Загрузка страницы

Heimat, op. 60 (Chorwerk für Sopran) Ed. K. Nößler (1863-1943)

Heimat, op. 60 (Chorwerk für Sopran)
von Eduard Karl Nößler

Der am 26.03.1863 in Reichenbach im Voigtland geborene Eduard K. Nößler verstarb am 19.09.1943 in Garmisch-Partenkirchen.

Seine musiklische Ausbildung erhielt er am Leipziger Konservatorium. Er war Schüler des Komponisten, Autoren und Musikpädagogen Iwan Knorr (auch unter dem Pseudonym I.O. Armond bekannt), und von 1885 bis 1886 Kapellmeister und Chordirigent am Bremer Stadttheater. Ab 1886 in Anstellung eines Kirchenmusikleiters der Bremer Liebfrauenkirche und Chorleiters des Bremer Männergesangvereins. 1893 erfolgte eine Berufung als Kantor und Organist an den Bremer St.-Petri-Dom. 1898 übernahm Nössler die Leitung des Instrumentalvereins sowie des Männerchors Neue Liedertafel Union von 1801. Bereits im Alter von 44 Jahren wurde er zum Professor der Freien und Hansestadt Bremen ernannt. Ab 1925 unternahm er als Leiter des Bremer Domchors zusammen mit den Sangesbrüdern des Lehrergesangsverein, zu dessen Dirigent er ebenfalls wurde, ausgedehnte Konzertreisen durch Deutschland und Österreich. Ab 1930 trat er in den Ruhestand und vollendete weitere Kompositionen (Chorstücke, Kirchenlieder Theatermusiken, ja sogar ganze Sinfonien). Mit Beginn des 2. Weltkriegs zog es ihn (wegen der "Luftlage") zuerst hin zu sächsischen und thüringischen Kurorten, später auch nach Oberbayern, wo er zuletzt in Oberammergau wohnhaft und gemeldet war.

Sein Op. 60 mit dem Titel: Heimat (ein Chorwerk für Sopran), das beim 2. Liederfest des Deutschen Sängerbundes (DSB) Gau Nordmark im Juli 1939 Erstaufführung hatte, dürfte aber bereits im Jahre 1937 oder 1938 in Noten gesetzt worden sein. Wir hören dieses Werk in einer Aufführung des verstärkten Werkchors der Siegwerk Farbenfabrik, Siegburg/Rhld., etwa aus den Jahren 1958 oder 1959.

Frei nach WIKIPEDIA ohne Gewähr für die Richtigkeit.

Видео Heimat, op. 60 (Chorwerk für Sopran) Ed. K. Nößler (1863-1943) канала duxdemontis98
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
24 апреля 2022 г. 15:25:56
00:08:31
Другие видео канала
Frontkämpfer-Marsch 1932/33 (Fritz Mährer) 1902-1977Frontkämpfer-Marsch 1932/33 (Fritz Mährer) 1902-1977Mit Gesang - das ist die Freude der Soldaten (Soldatenlieder-Potpourri)Mit Gesang - das ist die Freude der Soldaten (Soldatenlieder-Potpourri)Der Landser (Adalbert) Marsch mit Gesang von Roland Philipp, 1943Der Landser (Adalbert) Marsch mit Gesang von Roland Philipp, 1943Parademarsch der Kraftfahrkampftruppe von Prof. Hermann Schmidt (1935)Parademarsch der Kraftfahrkampftruppe von Prof. Hermann Schmidt (1935)Trum, trum, terum, tum, tum (nachempfundenes Landsknechtslied, 1919) Walter Gättke (1896-1967)Trum, trum, terum, tum, tum (nachempfundenes Landsknechtslied, 1919) Walter Gättke (1896-1967)The Samoa Song (Samoa-Lied, trad. um 1880)The Samoa Song (Samoa-Lied, trad. um 1880)Hoch auf dem gelben Wagen (Volks- u. Marschlied) Worte: R. Baumbach, Melodie: Heinz Höhne,1922Hoch auf dem gelben Wagen (Volks- u. Marschlied) Worte: R. Baumbach, Melodie: Heinz Höhne,1922Jetzt kommen die lustigen Tage (Volkslied, Soldatenlied der Bundeswehr)Jetzt kommen die lustigen Tage (Volkslied, Soldatenlied der Bundeswehr)Wenn die bunten Fahnen wehen (Bündische-Jugend Lied/Soldatenlied) Alfred ZschiescjeWenn die bunten Fahnen wehen (Bündische-Jugend Lied/Soldatenlied) Alfred ZschiescjeIch habe Lust im weiten Feld zu streiten (Soldatenlied um 1710, textlich ab 1746)Ich habe Lust im weiten Feld zu streiten (Soldatenlied um 1710, textlich ab 1746)Durch Kampf zum Sieg (Marsch) Franz von Blon (1861-1945)Durch Kampf zum Sieg (Marsch) Franz von Blon (1861-1945)Brüder auf die Welt zu befreien/Brethren stand up to liberate the world (Charles Payne, J.W. Goethe)Brüder auf die Welt zu befreien/Brethren stand up to liberate the world (Charles Payne, J.W. Goethe)3 Kriegsmärsche mit Gesang, Musik von Edmund Kötscher (1909-1990)3 Kriegsmärsche mit Gesang, Musik von Edmund Kötscher (1909-1990)Lied der Panzersoldaten (nach Melodie des Luiska-Liedes und Text des Oblt. K. Wiehle, Juni 1935)Lied der Panzersoldaten (nach Melodie des Luiska-Liedes und Text des Oblt. K. Wiehle, Juni 1935)Gaudeamus igitur (Studenten-/Studierenden-Lied um 1715)Gaudeamus igitur (Studenten-/Studierenden-Lied um 1715)HM II, 32 VDHM  Marsch nach Motiven der Oper "Die Z-Wort*in" von Michael W. Balfe (1808-1870)HM II, 32 VDHM Marsch nach Motiven der Oper "Die Z-Wort*in" von Michael W. Balfe (1808-1870)Unter kaiserlicher Kriegsflagge (Marsch) Robert Emmerich (1836-1891)Unter kaiserlicher Kriegsflagge (Marsch) Robert Emmerich (1836-1891)HM II, 134 VDHM Parademarsch des 1. Pionier-Btl. Nr. 12 (Anton Schubert 1889/90)HM II, 134 VDHM Parademarsch des 1. Pionier-Btl. Nr. 12 (Anton Schubert 1889/90)HM II, 143 VDHM Flieger-Parade von Gustav Rath (1883-1944)HM II, 143 VDHM Flieger-Parade von Gustav Rath (1883-1944)Ich schieß' den Hirsch im wilden Forst (Jäger-  und Soldatenlied um 1845)Ich schieß' den Hirsch im wilden Forst (Jäger- und Soldatenlied um 1845)Unser liebe Fraue (Landsknechtslied um 1535)Unser liebe Fraue (Landsknechtslied um 1535)
Яндекс.Метрика