Загрузка страницы

Geophysik & Meteorologie Uni Köln #shorts

Mehr unter:
https://youtu.be/RiYLsncjKn8

Aufbauend auf guten physikalischen und mathematischen Schulkenntnissen werden während der ersten beiden Semester vor allem wichtige Grundlagen in Mathematik, experimenteller und theoretischer Physik gelegt. Im weiteren Verlauf des Studiums werden die Grundlagen der Datenverarbeitung, Programmierung und numerischer Mathematik gelehrt.

Den Kern des Studiums stellen dann die geophysikalischen und meteorologischen Module dar. Zu Beginn des dritten Semesters wird der Schwerpunkt ("Geophysik" oder "Meteorologie") gewählt, aus dem drei oder vier der Schwerpunktmodule zu wählen sind. Ein Schwerpunktmodul kann aus den Modulen des anderen Schwerpunkts gewählt werden. Der Studiengang bietet auf diese Weise ein Spektrum an Wahlmöglichkeiten, um eigene Stärken und Interessen zu vertiefen. Praktika sind neben Vorlesungen und Übungen ein wesentlicher Bestandteil des Studiums. Hier besteht schon im zweiten Jahr des Studiums die Möglichkeit zum Beispiel Wetterballons aufsteigen zu lassen oder geophysikalische Messungen durchzuführen. Gemeinsam mit den Dozierenden werden dann die Ergebnisse der Messungen am Computer ausgewertet.

Das Studium am Institut für Geophysik und Meteorologie bietet Studierenden ein persönliches Umfeld mit vielen Betreuungsmöglichkeiten. Im Rahmen unseres Mentorenprogrammes wird allen Studierenden zu Beginn des Studiums ein Hochsschullehrer oder eine Hochschullehrerin des Instituts zugeteilt. Diese stehen je nach Bedürfnis mit Rat und Tat bei der Planung und Durchführung des Studiums zur Seite.

Weitere Infos unter:
https://studienorientierung.uni-koeln.de/

Weitere Studiengangvideos unter:
https://ucampus-tube.uni-koeln.de/

Видео Geophysik & Meteorologie Uni Köln #shorts канала UniversitaetzuKoeln
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
12 июня 2023 г. 13:59:19
00:00:21
Яндекс.Метрика