Загрузка страницы

Der plötzliche Kindstod – Präventionsmaßnahmen für junge Eltern

Wie kann der plötzliche Kindstod verhindert werden? Was gilt es zu beachten und welche Präventionsmaßnahmen können junge Eltern ergreifen? Das verrät Ihnen Diplom Ökotrophologin Dagmar von Cramm im Video auf realTV. Die genauen Ursachen für den Plötzlichen Kindstod (SIDS) sind bis heute nicht vollumfassend erforscht. Doch es kommt immer wieder vor, dass Babys urplötzlich tot im Bett liegen. Die gute Nachricht ist, dass die Fallzahlen durch medizinische Aufklärung bereits um 90% zurückgegangensind. Sie als junge Eltern können auf bereits bekannte Risikofaktoren im Schlafumfeld Ihres Säuglings eingehen und wichtige Präventionsmaßnahmen ergreifen. Worauf Sie konkret achten sollten, haben wir für Sie im Folgenden zusammengefasst:

#1 Die richtige Matratze & Bettzeug
Sorgen Sie für eine gut durchlüftete und feste Matratze. Die Matratze solltenicht zu hart, aber auch nicht zu weich sein. Um das Risiko für den plötzlichen Kindstod zu verringern, sollten Sie Ihr Kind zum Schlafen nur in Rückenlage betten. Der Babyrücken darf dabei nicht in die Unterlage sinken. Matratzen mit getestetem Matratzenkern sind sehr stabil und rechtfest. Schaumstoffmatratzen mit Stauchhärte 4 sollten Sie ebenfalls in fester Qualität wählen: Besonders empfehlenswert sind sie bei Allergiegefahr. Auf die Matratze kommt ein dickes Molton-oder Baumwollstepptuch, darüber eine Nässeschutz-Auflage, die luftdurchlässigund waschbar sein sollte.

Achtung: Keine Plastik oder Gummiauflage nehmen, die die Körperatmung behindert. Den Abschluss bildet ein Spannbetttuch oder ein weiches Moltonlaken. Ein Kopfkissen oder auch einherkömmliches „Nestchen“ sollte vermieden werden, weil Ihr Baby mit dem Kopf darunter rutschen könnte. Allerdings gibt es Nestchen, die ausdrücklich die Sicherheit garantieren. Alternativ kann man auch das Kopfende entweder mit einem Moltontuch oder mit einer zum Dreieck gefalteten Windel abdecken, die am Rand rundherum unter die Matratze geschoben wird. Diese Abdeckung können Sie immer waschen und wechseln, wenn Ihr Baby gespuckt hat, ohne dass Sie gleich alles frisch beziehen müssen. Größere Kuscheltiere können auch ein Risiko sein.

#2 Die richtige Liegeposition
Vermeiden Sie die Seiten- oder Bauchlage, wenn ihr Kind unbeobachtet ist.Nur, wenn Ihr Baby wach ist und Sie es unter Beobachtung haben, darf und soll es zum Spielen, Erkunden und den ersten Bewegungsversuchen auf dem Bauch liegen.

#3 Die richtige Temperatur
Vermeiden Sie Überwärmung. Während der Nacht ist eine Raumtemperatur von etwa 18 Grad ideal. Alles, was Ihr Kind am Atmen hindern und zu Überhitzung führen oder worunter es kriechen könnte, ist tabu. Deshalb ist vom Lammfell abzuraten. Ideal sind Schlafsäcke, die es, je nach Jahreszeit, in warmer oder leichter Ausführung gibt. Es gibt sogar Schlafsack-Systeme, die durch ein Patent die Überhitzung Ihres Babys vermeiden. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nicht aus dem Oberteil rutschen kann, und dass der Schlafsack etwa 10 bis 15 Zentimeter länger als sein Körper ist. Im Zweifelsfall fühlen Sie zwischen den Schulterblättern, ob sich die Haut Ihres Kindes warm, aber nicht verschwitzt anfühlt: Dann hat Ihr Kind die richtige Körpertemperatur.

#4 Das eigene Bettchen
Lassen Sie Ihr Kind in Ihrem Zimmer, aber am besten im eigenen Bettchenschlafen. Das Familienbett scheint das Risiko für den Plötzlichen Säuglingstod zu erhöhen, vor allem, wenn es eng ist und die Bettdecke geteilt wird. Ein guter Kompromiss sind Beistellbettchen oder Roombetten die man direkt an das Elternbett anstellen kann – dann haben Sie Ihr Kind ganz nahe bei sich, ohne es zu gefährden.

#5 weitere Tipps
Stillen senkt im ersten Lebensjahr das Risiko für den Plötzlichen Säuglingstod. Nach den ersten Wochen, wenn sich das Stillen eingependelthat, ist ein Schnuller zum Einschlafen ebenfalls sinnvoll. Dabei ist nicht wichtig, dass ihr Kind ihn auch während des Schlafens im Mund behält. Achten Sie auf eine rauchfreie Umgebung für Ihr Baby – auch schon während der Schwangerschaft. Dass die Mutter nicht rauchen sollte, versteht sich von selbst: Rauchen erhöht in jedem Fall das Risiko für den plötzlichen Säuglingstod

Видео Der plötzliche Kindstod – Präventionsmaßnahmen für junge Eltern канала Ernährungsexpertin Dagmar von Cramm
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
22 марта 2019 г. 19:00:10
00:09:04
Яндекс.Метрика