Загрузка страницы

Jahresbeginn im Osnabrücker Land - die schönsten Höfe Norddeutschlands (NDR)

Wer kennt noch die Tunschere? Dieser 100-jährige Brauch wird auf dem Ferienhof Nyenhuis in Bippen noch aufrechterhalten. Auch die Rückepferde sind wichtige Helfer in der Forstwirtschaft, um das Holz naturschonend aus dem Wald zu holen.

Abonniere den Kanal: https://goo.gl/dVj1aZ
Zur gesamten Playlist: https://goo.gl/FovXop

Im Ort Bippen im Osnabrücker Land liegt der Bauern- und Ferienhof von Familie Nyenhuis. Johannes ist mit Leib und Seele Landwirt wie schon sein Vater, Großvater und Urgroßvater. Er bewirtschaftet den großen Hof und versorgt täglich die 100 Schwarzbunten Rinder, immer begleitet von seiner treuen Cockerspaniel-Hündin Tiffy. Ehefrau Ulrike ist Meisterin der guten Landküche und verrät das Rezept für eine ihrer Lieblingstorten: Stachelbeer-Baiser. Die beiden Enkel Heiner und Simon durchsieben den Erdboden nach stummen Zeugen eines längst verschwundenen Meeres und werden fündig: Sie entdecken Haifischzähne auf dem Familiengrundstück! Die drei Töchter von Johannes und Ulrike pflegen indes einen fast 1.000-jährigen Brauch zu Jahresbeginn: Sie lassen eine so genannte Tunschere anfertigen, ein handwerkliches Gebilde aus getrockneten Weiden- oder Birkenholzstäben, geschmückt mit selbst gebastelten Papierblumen und versehen mit einem Spruch für Glück und Segen. Claudia, Maike und Tina bringen die Tunschere heimlich auf den elterlichen Hof, so will es die Tradition. Belohnt werden sie später mit einem fruchtigen Kasseler-Rippenspeer mit Ananas und selbst gemachtem Kaffeebohnenschnaps.

Der Hof Elting-Bußmeyer im Artland ist seit 1399 im Besitz der Landwirtfamilie Bußmeyer. Auf dem prächtigen denkmalgeschützten Fachwerkhof mit altem Baumbestand und Buchsbaumgarten halten drei Generationen die Familientradition aufrecht. Zum Mittag kommt ein saftiger „Kohlpudding“ mit Kartoffeln auf den Tisch. Marianne kocht diesen Kohlauflauf in der Gugelhupfform nach altem Rezept, so wie sie es von ihrer inzwischen 91-jährigen Schwiegermutter gelernt hat. Ehemann Albrecht und Sohn Andreas sorgen für stimmungsvolle Gartenbeleuchtung aus alten Eichenbalken, während sich ihre Frauen um die Hausdekoration kümmern: Marianne und Schwiegertochter Katherina zaubern einen Eiseffekt auf Efeuzweige und blühenden Winterschneeball. Tochter Mareike lebt ebenfalls auf dem restaurierten Vierseitenhof und ist Meisterin im Backen des „Artländer Apfelkuchens“. Der besondere Kniff: sein Teig wird mehrfach gefaltet und wieder ausgerollt. Die frisch gebackene Spezialität und der heiße Schlehenpunsch sind genau das Richtige für einen Familienausflug mit Winterpicknick im Freien.

Außerdem zeigt „Mein schönes Land TV“ im Januar traditionelles Handwerk: Lederhandschuhmachermeister Bernd Vojtisek ist einer der letzten seiner Zunft. In seiner Werkstatt in Vienenburg im Harz kann man sehen, wie ein Paar Herrenhandschuhe entsteht. Auch Alfred Weber stellt im ostfriesischen Wiesmoor Unikate her. Er beherrscht die alte Handwerkskunst, einzigartige Teestövchen aus Messing von Hand zu fertigen. Im verschneiten Nationalpark Harz begleitet das Filmteam Forstwirt Erwin Kirchner mit seinem Rückepferd im Einsatz. Und Gärtnerfamilie Beeker gibt Tipps zum vorschriftsmäßigen Baumfällen sowie für natürliche Winterdekoration mit Zwiebelblumen.

Видео Jahresbeginn im Osnabrücker Land - die schönsten Höfe Norddeutschlands (NDR) канала HAMBURG CHANNEL
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
9 декабря 2016 г. 18:00:02
01:28:40
Яндекс.Метрика