Загрузка страницы

Biologie Abiturprüfung 2024 - Tipps und Aufgabentypen [2/2] - [Abitur Biologie, 2/16]

Dieses Video ist die Fortführung des ersten Videos mit allgemeinen Tipps für euer Abitur im Fach Biologie.
Im ersten Video waren vor allem zwei Aspekte von besonderer Bedeutung:
Eine Abiturklausur ist so aufgebaut, dass ihre Aufgaben drei verschiedene Anforderungsbereiche abdeckt, die in ihrer Komplexität zunehmen. In jeder Abiturprüfung gibt es Aufgaben, die dem Anforderungsbereich I zuzuordnen sind. Der Schwerpunkt der zu erbringenden Prüfungsleistung liegt im Anforderungsbereich II – soll heißen, dass hier die meisten Punkte zu erzielen sind. Den geringsten Anteil in einer Abiturklausur machen Aufgaben aus, die dem Anforderungsbereich III zuzuordnen sind – die Bewältigung dieser Aufgaben erfordert jedoch das Verarbeiten komplexer Sachverhalte, wie später noch deutlich wird.
Die Punkte in den drei einzelnen Anforderungsbereiche können vor allem durch die Berücksichtigung von drei Aspekten erzielt werden: Durch Lernen, durch eine differenzierte Materialauswertung und durch das Verknüpfen von Wissen.
Im Anforderungsbereich 1 wird ein nicht unerheblicher Teil der Punkte durch die Reproduktion von Wissen und damit einhergehend einer detaillierten Kenntnis von Fachsprache erworben – damit haben wir uns im ersten Video ausführlich beschäftigt und in diesem Zusammenhang die Relevanz des Aspektes Lernen herausgestellt. Der Anforderungsbereich 1 umfasst neben dieser Fähigkeit auch das Beschreiben geübter Arbeitstechniken und Verfahren - vor allem die Beschreibung von Material. Egal, welche Abiturklausur man sich ansieht: Wenn ca. 1/3 aller Punkte derr Klausur durch den AFB 1 abgedeckt werden, werden diese etwa zur Hälfte durch die Reproduktion von Wissen erbracht und zur anderen Hälfte ca. durch die reine Beschreibung von Material – man gibt das wieder, was man sieht.
In der Aufgabe 2 werden allein 12 Punkte für die Materialbeschreibung gegeben – und zwar, in dem man die in den Abbildungen 2 + 3 sowie in Tabelle 1 dargestellten Ergebnisse zusammenfasst – man könnte also auch sagen: das Material zusammenfasst. Es ist äußerst hilfreich, sich eine Aufgabe zunächst in ihre Teilaufgaben zu zerlegen und selbst innerhalb der Teilaufgabe strukturiert vorzugehen – als erstes wertet man die Abbildung 2 aus, dann die Abbildung 3 und die Tabelle. Genau in dieser Struktur ist übrigens auch der Erwartungshorizont aufgebaut – von dieser strukturierten Vorgehensweise werdet ihr auch in der Darstellungsleistung profitieren, die einen gewissen Anteil der Klausur ausmacht.
Konzentrieren wir uns also zunächst auf die relevanten Materialien für die Auswertung von Abbildung 2. Pausiert das Video an dieser Stelle gerne und versucht einmal die Aufgabe zu lösen.
In einem kurzen Text wird die Info gegeben, dass gewächte Bäume – z.B., weil sie unter ungünstigen Bedingungen wachsen und Bäume, die dabei sind, abzusterben, einen erhöhten Ethanolgehalt in ihrem Gewebe aufweisen – Ethanol als Zellgift, dass auch wirksam gegen Bakterien oder Pilze ist und so den Befall durch diese Lebewesen reduzieren kann.
Zu dem Versuch selbst wird geschrieben, dass der Befall des Kanadischen Judasbaumes Cercis canadensis durch den Borkenkäfer unter verschiedenen Bedingungen untersucht wurde. Sträucher des Baumes hat man auf ethanolhaltigem Boden kultiviert, sodass sich das pflanzeliche Gewebe mit Ethanol anreicherte.
Man kann feststellen, dass die Borkenkäfer die Bäume nicht befallen, wenn sie kein Ethanol in ihren Geweben haben – im Erwartungshorizont steht analog dazu: Kandaische Judasbäume wurden von X.germanus angebohrt (und damit befallen), wenn sie Ethanol in ihren Geweben enthielten. Dies äußert sich konkret wie folgt: Je höher der Ethanolgehalt ist, desto mehr Bohrversuche können gezählt werden. Die Anzahl an Gangsystemen mit Pilzkulturen stieg bei einem 2,5 prozentigem Ethanolgehalt bereits deutlich und fiel bei 5 Prozent noch ein wenig höher aus. Die Anzahl abgelegter Eier war bei Bäumen am höchsten, die mit 5 % Ethanol kultiviert wurden und die Borkenkäfer produzierten bei einem 2,5 prozentigen Ethanolgehalt des Baums die meisten Larven, bei 5 Prozent etwas weniger. Wie ihr seht – diese sechs Punkte sind das Produkt reiner Materialbeschreibung. In so gut wie jeder Abiturklausur gibt es Punkte für reine Materialbeschreibung – die nächsten Videos verdeutlichen dies. Für die Beschreibung der Abb. 3 + der Tabelle geht ihr ebenso vor – die entsprechenden Ergebnisse gemäß Erwartungshorizont seht ihr an dieser Stelle – wenn ihr genug Zeit habt, pausiert das Video und vollzieht diese nach.

Видео Biologie Abiturprüfung 2024 - Tipps und Aufgabentypen [2/2] - [Abitur Biologie, 2/16] канала TeacherToby
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
24 февраля 2024 г. 17:46:41
00:18:39
Другие видео канала
Apoptose - programmierter Zelltod [+ Nekrose] - [Biologie, Oberstufe]Apoptose - programmierter Zelltod [+ Nekrose] - [Biologie, Oberstufe]Stammbaumanalyse - Anwendungsaufgaben [2/4] - [Biologie, Oberstufe]Stammbaumanalyse - Anwendungsaufgaben [2/4] - [Biologie, Oberstufe]Endoplasmatisches Retikulum [Aufbau & Funktion] - [Zellorganellen, Teil 4]Endoplasmatisches Retikulum [Aufbau & Funktion] - [Zellorganellen, Teil 4]Biologie Abiturprüfung - Evolution - Tipps und Aufgabentypen [Abitur Biologie, 9/16]Biologie Abiturprüfung - Evolution - Tipps und Aufgabentypen [Abitur Biologie, 9/16]Lotka-Volterra-Regeln [Räuber-Beute-Beziehungen] - Luchs + Schneehase [Biologie, Ökologie,Oberstufe]Lotka-Volterra-Regeln [Räuber-Beute-Beziehungen] - Luchs + Schneehase [Biologie, Ökologie,Oberstufe]Genetischer Code / Code Sonne - Anwendungsaufgaben [Teil 1] - [Biologie, Genetik, Abitur]Genetischer Code / Code Sonne - Anwendungsaufgaben [Teil 1] - [Biologie, Genetik, Abitur]Evolution [Einführung / Zusammenfassung] [2/2] - Biologie, Oberstufe, AbiturEvolution [Einführung / Zusammenfassung] [2/2] - Biologie, Oberstufe, AbiturGenetik [Einführung / Zusammenfassung, 1/2] - Abitur [Biologie, Genetik, Oberstufe]Genetik [Einführung / Zusammenfassung, 1/2] - Abitur [Biologie, Genetik, Oberstufe]Thermoisoplethendiagramm - Beschreibung und Auswertung des Klimadiagramms - [Erdkunde, Oberstufe]Thermoisoplethendiagramm - Beschreibung und Auswertung des Klimadiagramms - [Erdkunde, Oberstufe]Sexuelle Selektion - Geschlechtsdimorphismus  [Evolutionsmechanismus, 5/5] - [Biologie, Oberstufe]Sexuelle Selektion - Geschlechtsdimorphismus [Evolutionsmechanismus, 5/5] - [Biologie, Oberstufe]Fotosynthese - Anwendungsaufgaben für Klausuren/ das Abitur [1/2] - [Biologie, Oberstufe]Fotosynthese - Anwendungsaufgaben für Klausuren/ das Abitur [1/2] - [Biologie, Oberstufe]Polymerase-Kettenreaktion (PCR) - Ein Verfahren zur Vervielfältigung von DNA [Biologie, Oberstufe]Polymerase-Kettenreaktion (PCR) - Ein Verfahren zur Vervielfältigung von DNA [Biologie, Oberstufe]Chloroplasten - Aufbau und Funktion [Zellorganellen, Teil 3] - [Biologie, Oberstufe]Chloroplasten - Aufbau und Funktion [Zellorganellen, Teil 3] - [Biologie, Oberstufe]Genmutationen [1/3] (Punktmutationen: Insertion, Substitution, Deletion) - Genetik, OberstufeGenmutationen [1/3] (Punktmutationen: Insertion, Substitution, Deletion) - Genetik, OberstufeBiologie Abiturprüfung 2024 - Tipps und Aufgabentypen  [1/2] - [Abitur Biologie, 1/16]Biologie Abiturprüfung 2024 - Tipps und Aufgabentypen [1/2] - [Abitur Biologie, 1/16]Biologie Abiturprüfung 2024 - Aufgaben Genetik [2/2] - [Abitur Biologie, 4/16]Biologie Abiturprüfung 2024 - Aufgaben Genetik [2/2] - [Abitur Biologie, 4/16]Hardy-Weinberg-Gesetz / Gleichgewicht [Berechnung von Allelfrequenzen und Genotypfrequenzen]Hardy-Weinberg-Gesetz / Gleichgewicht [Berechnung von Allelfrequenzen und Genotypfrequenzen]Genommutationen [3/3] - Polyplodie, Aneuploidie, autosomale + gonosomale Genommutationen [Genetik]Genommutationen [3/3] - Polyplodie, Aneuploidie, autosomale + gonosomale Genommutationen [Genetik]Nervenzelle / Neuron - Aufbau und Funktion [Biologie, Neurobiologie, Oberstufe,]Nervenzelle / Neuron - Aufbau und Funktion [Biologie, Neurobiologie, Oberstufe,]Gelelektrophorese - [Verfahren zur DNA-Analyse] - [Biologie, Gentechnik]Gelelektrophorese - [Verfahren zur DNA-Analyse] - [Biologie, Gentechnik]
Яндекс.Метрика