Загрузка страницы

Plastikgeschirr & Kaffeebecher – löst Biokunststoff unser Abfallproblem? | Einstein | SRF Wissen

Corona verschärft die Plastikflut: Take-Away hat massiv zugenommen. Doch seit diesem Jahr verbietet die EU Einweggeschirr aus Plastik. Biokunststoff gilt da als willkommene Alternative. Aber sind Biokunststoffe tatsächlich besser?

🔔 Abonniere jetzt SRF Einstein auf YouTube 👉 https://www.youtube.com/channel/UCO1uLCdX--uLXXDdJXJfpJA?sub_confirmation=1
👉Biokunststoff aus Abfall: Ein sinnvoller Ansatz
Naturfasern werden zu Hauf weggeworfen: Holzspäne, Nussschalen, Kaffeesatz, Baumwollreste - die Liste könnte beliebig verlängert werden. Beat Karrer von der Zürcher Firma Fluidsolids hat herausgefunden, wie man aus diesen Abfällen einen stabilen Bioplastik herstellen kann. Und er ist daran, mit seiner ökologisch sinnvollen Idee den Plastikmarkt aufzumischen.

👉Biokunststoff im Acker: Wird er abgebaut?
Gemüsebauern pflügen ihre Bio-Schutzfolien schon seit Jahren in die Äcker. Aber lösen sich diese sogenannten Bio-Mulchfolien überhaupt gänzlich auf? Jetzt nehmen Forschende der ETH diesen Abbauprozess genau unter die Lupe. Und tatsächlich bauen Mikroben die Biofolie ab - zumindest im Labor.

👉Biokunststoff im Kompost: Wie von Plastik unterscheiden?
Biokunststoff lässt sich von Auge kaum von herkömmlichem Plastik unterscheiden. Das ist Fluch und Segen zugleich. Einerseits ist er genauso robust und vielseitig einsetzbar wie Plastik, im Abfall kann man Biokunststoff und Plastik aber kaum unterscheiden. Obwohl sich Biokunststoff in einer Kompostieranlage abbauen würde, sind dort deshalb solche Abfälle nicht gerne gesehen. Seit Jahren nimmt der Anteil an Plastik und anderen Fremdstoffen im Grüngut zu. Jedes Jahr landen so rund 800 Tonnen Plastik via Kompostiererde auf Schweizer Feldern. «Einstein» mit einer Reportage aus der Kompostieranlage.

----------------------------------------------------------------------------------------

◾ Leitung: Thorsten Stecher
◾ Redaktion: Martina Mieth und Andrea Fischli
◾ Moderation: Kathrin Hönegger
----------------------------------------------------------------------------------------

Das ist SRF Einstein:
Wir erzählen Geschichten, die informieren, bilden und unterhalten. Dem Themenspektrum sind kaum Grenzen gesetzt. Phänomene und Geheimnisse des Alltags kommen ebenso zum Zug wie komplexe wissenschaftliche Themen. Wir stellen Zusammenhänge her, um den Bogen vom Alltag zur Wissenschaft zu schlagen. Komm mit auf eine faszinierende Reise in die Wissenswelt.

📸 Das «Einstein»-Moderationsteam auf Insta:
► Kathrin Hönegger: https://www.instagram.com/kathrinhoenegger/
► Tobias Müller: https://www.instagram.com/tobias._.mueller/
MEHR WISSEN, JEDE WOCHE
----------------------------------------------------------------------------------------

🔔 Jetzt SRF Wissen auf YouTube abonnieren und die Glocke aktivieren:
► https://www.youtube.com/channel/UCO1uLCdX--uLXXDdJXJfpJA?sub_confirmation=1

👇 Mehr Wissen gibt es hier:
📰 Wissen zum Lesen: https://www.srf.ch/wissen
🎧 Wissen zum Hören: https://www.srf.ch/audio/themen/wissen
👀 Wissen zum Schauen: https://www.srf.ch/play/tv/themen/wissen--ratgeber

----------------------------------------------------------------------------------------

🧠Kanalinfo:
Entdecken, erleben, verstehen, staunen – das ist SRF Wissen auf YouTube.
Hier findest du faszinierende Videos aus den Themenfeldern Wissen & Wissenschaft, Umwelt & Nachhaltigkeit und Gesundheit, Natur & Tiere. Alles gebündelt auf einem Kanal.

______
Social Media Netiquette von SRF:
► https://www.srf.ch/social-netiquette
#SRFWissen#SRFEinstein #Bioplastik #Plastikflut #Wissenssendung #SRF #WissenErleben

Видео Plastikgeschirr & Kaffeebecher – löst Biokunststoff unser Abfallproblem? | Einstein | SRF Wissen канала SRF Wissen
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
8 января 2021 г. 21:30:08
00:38:02
Другие видео канала
o2 Netzcheck - Wie gut ist das Netz von o2 wirklich?o2 Netzcheck - Wie gut ist das Netz von o2 wirklich?Revolution Nanotechnologie – die faszinierenden Mini-Teilchen sind überall | Einstein | SRF WissenRevolution Nanotechnologie – die faszinierenden Mini-Teilchen sind überall | Einstein | SRF WissenSupermarkt – wie er uns täglich manipuliert und verführt | Einstein | SRF WissenSupermarkt – wie er uns täglich manipuliert und verführt | Einstein | SRF WissenAb unter die Erde – Liegt wegen Platznot unsere Zukunft im Untergrund? | Einstein | SRF WissenAb unter die Erde – Liegt wegen Platznot unsere Zukunft im Untergrund? | Einstein | SRF WissenBioplastik: Warum gibt es nicht mehr davon? | Gut zu wissen | BRBioplastik: Warum gibt es nicht mehr davon? | Gut zu wissen | BRHaie – unterwegs mit den Königen der Meere | Einstein | SRF WissenHaie – unterwegs mit den Königen der Meere | Einstein | SRF WissenKalorien – sie machen uns dick und sind trotzdem perfekte Energiequellen | Einstein | SRF WissenKalorien – sie machen uns dick und sind trotzdem perfekte Energiequellen | Einstein | SRF WissenCommunity fragt nach – wie ist eigentlich Schweizerdeutsch entstanden? | Dini Mundart | SRF WissenCommunity fragt nach – wie ist eigentlich Schweizerdeutsch entstanden? | Dini Mundart | SRF WissenMysteriöse Steinhügel im Bodensee – Erforschung archäologischen Strukturen | Einstein | SRF WissenMysteriöse Steinhügel im Bodensee – Erforschung archäologischen Strukturen | Einstein | SRF WissenUnberührter Wald – ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen | Einstein | SRF WissenUnberührter Wald – ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen | Einstein | SRF WissenAlbert Einstein und die Relativitätstheorie – Was steckt hinter dem Genie? | Einstein | SRF WissenAlbert Einstein und die Relativitätstheorie – Was steckt hinter dem Genie? | Einstein | SRF WissenDer Hund – der beste Freund des Menschen | Einstein | SRF WissenDer Hund – der beste Freund des Menschen | Einstein | SRF WissenDie Energiewende – Die nachhaltige Zukunft der Mobilität und der Städte | Einstein | SRF WissenDie Energiewende – Die nachhaltige Zukunft der Mobilität und der Städte | Einstein | SRF WissenLeben ohne Stromanschluss – Wie abhängig sind wir von der Steckdose? | Einstein | SRF WissenLeben ohne Stromanschluss – Wie abhängig sind wir von der Steckdose? | Einstein | SRF WissenGletscherschmelze stoppen – Bringt eine Beschneiungsanlage die Rettung? | Einstein | SRF WissenGletscherschmelze stoppen – Bringt eine Beschneiungsanlage die Rettung? | Einstein | SRF WissenBakterien im Alltag – wo sind sie nützlich, notwendig oder lebensgefährlich | Einstein | SRF WissenBakterien im Alltag – wo sind sie nützlich, notwendig oder lebensgefährlich | Einstein | SRF WissenAufs Matterhorn mit Bergführer – Der tödlichste Berg der Schweiz | Reportage | SRF DokAufs Matterhorn mit Bergführer – Der tödlichste Berg der Schweiz | Reportage | SRF DokOrigami – die Faltkunst erobert die Forschung für Medizin und Luftfahrt | Einstein | SRF WissenOrigami – die Faltkunst erobert die Forschung für Medizin und Luftfahrt | Einstein | SRF WissenEishöhlen Plaine-Mort – Expedition ins Innere eines Gletschers | Klimawandel | Einstein | SRF WissenEishöhlen Plaine-Mort – Expedition ins Innere eines Gletschers | Klimawandel | Einstein | SRF Wissen
Яндекс.Метрика