Загрузка страницы

Frauenquote per Gesetz: Müssen Männer Macht abgeben? |13 Fragen

Die Chefetagen in Deutschland sind immer noch richtige Männerdomänen. Doch jetzt sollen endlich mehr Frauen an die Macht! Nach Jahrzehnten der Selbstverpflichtung hat unter anderem unsere Gästin Louisa Dellert mit der Netz-Aktion #ICHWILL eine verbindliche Frauenquote gefordert und nun ist sie tatsächlich da. Aber führt sie wirklich zu mehr Gleichberechtigung und Diversität in Politik und Wirtschaft? Müssen wir nicht eigentlich 50/50 machen? Und ist eine Quote der richtige Weg? Bei 13 FRAGEN sind die Meinungen dazu sehr unterschiedlich. Kann Salwa Houmsi Gäste wie zum Beispiel YouTuberin und ,,Inside Afd”-Autorin Franziska Schreiber oder die ,,Auf Klo”-Moderatorin Maria Popov am Ende zum Kompromiss führen?


00:00 Intro
01:03 Frage 1 // Brauchen wir mehr Frauen an der Macht?
01:12 Runde 1 // Thesen
01:32 Frage 2 // Ist eine verbindliche 50/50 Frauenquote falsch?
02:14 Frage 3 // Ist eine Frauenquote diskriminierend gegenüber Männern?
02:52 Frage 4 // Spaltet eine Frauenquote die Gesellschaft?
03:32 Runde 2 // Fakten
04:18 Frage 5 // Sollten wir Frauen aufgrund ihrer Leistung anstatt wegen einer Quote einstellen?
06:06 Frage 6 // Müssen wir qualifizierten Frauen mit einer Quote in Leitunspositionen verhelfen?
06:50 Runde 3 // Persönliche Erfahrungen
07:26 Frage 7 // Warum reicht keine freiwillige Frauenquote?
09:20 Frage 8 // Warum schadet die Frauenquote den Frauen?
14:57 Frage 9 // Warum ist dir die Frauenquote wichtig?
25:08 Frage 10 // Warum willst du keine Quoten-Frau sein?
28:45 Runde 4 // Kompromiss
30:46 // Frage 11 // Brauchen wir eine Frauenquote, damit sich überhaupt etwas ändert?
31:33 Frage 12 // Brauchen wir eine Ausgleichszahlung für andere Gleichstellungsmaßnahmen, wenn ein Unternehmen die Frauenquote nicht einhalten werden kann oder will?
30:44 Frage 13 // Brauchen wir eine Familienquote?

Unsere Gäste:

Louisa Dellert: Influencerin und Unternehmerin
Maria Popov: Redaktionsleitung & Moderatorin funk Format ,,Auf Klo”
Inas Nureldin: Mitgründer Banking-StartUp ,,Tomorrow”
Robin Sprenger: Projektmanager Digitalunternehmen
Franziska Schreiber: Autorin und YouTuberin
Maren Jasper-Winter: FDP-Politikerin & frauenpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus

-----

Bei 13 FRAGEN werden da Kompromisse geschlossen, wo die Zukunft gemeinsam entschieden werden muss! Sechs Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Meinungen treffen sich auf einem gemeinsamen Spielfeld und streiten über kontroverse Themen aus Gesellschaft und Politik. Ziel der beiden Hosts Salwa Houmsi und Jo Schück: Mittels 13 Fragen alle Teilnehmer*innen ins Mittelfeld zu bewegen und somit zum Kompromiss zu führen. Jedes einzelne Zugeständnis führt dabei auch ein Schritt näher zum Ziel. Wer geht einen Schritt auf die Gegenseite zu? Welche Argumente überzeugen? Wer steht am Ende in der goldenen Mitte?

13 Fragen ist ein Format von ZDFkultur. Mehr Infos hier: https://kurz.zdf.de/HZtF/

Redaktion ZDF: Stefan Münker
Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier
Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser

Eine Produktion von Hyperbole.

Host: Salwa Houmsi
Regie / Autorin: Ann-Catrin Malessa, Katharina Lauck
Redaktion: Clara Böning, Laura Oppermann
Social Media: Enrico Doepner
Kamera: Fabian Uhlmann, Gabriel Rufatto, Michel Gumnior
Licht: Micha Plundrich, Ulrich Kalliske, David Ketel
Ton: Wladimir Gelwich
Set Design: Justus Saretz
Aufnahmeleitung: Lucas Graff, Chiara Noack
Schnitt: Suraj Chandran
Grafik: Alexander Papoli-Barawati, Janica Schäfer, Moritz Stumm, Rosa Gehlich
Make Up: Jula Höpfner
Produktionsleitung: Saskia Kuhnert
Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier
Redaktion: Stefan Münker
Produktionsmanagement: Christian Alsfasser

Quellen:

Allbright Stiftung (2020): Die Macht der Monokultur. In:
https://static1.squarespace.com/static/5c7e8528f4755a0bedc3f8f1/t/5f7cb22f2f46821aa896e185/1602007640517/AllBrightBericht_Herbst+2020.pdf
In DE gilt seit 2016 für die Aufsichtsräte von börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen eine verbindliche Geschlechterquote in Höhe von 30 Prozent.
Quelle: https://www.diw.de/de/diw_01.c.412682.de/frauenquote.html

Das FüPo-Gesetz verpflichtet Unternehmen dazu, sich selbst Zielgrößen zur Erhöhung des Frauenanteils im Aufsichtsrat, im Vorstand und in den beiden Führungsebenen darunter zu setzen. https://www.bmfsfj.de/quote/daten.html

https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.703380.de/20-4-3.pdf

-----

Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.

Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.

Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.

Видео Frauenquote per Gesetz: Müssen Männer Macht abgeben? |13 Fragen канала ZDFheute Nachrichten
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
8 декабря 2020 г. 21:00:07
00:36:24
Яндекс.Метрика