Загрузка страницы

Deutschlands Corona-Desaster – gibt es endlich einen Plan? | maybrit illner vom 02.12.2021

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach warnt vor einer altersabhängigen Impfpflicht: Er würde davon abraten, eine Impfpflicht ab 50 oder ab 60 einzuführen, sagte der SPD-Gesundheitsexperte bei „maybrit illner“.
____
Dies ist ein Ausschnitt der "maybrit illner" Sendung vom 2. Dezember 2021. Die ganze Sendung gibt es in der ZDF Mediathek: https://kurz.zdf.de/OFr/
_____

„Die wirkt nicht.“ Es sei wichtig, so nah wie möglich an die Herdenimmunität zu kommen. Das werde immer schwerer, je ansteckender die Varianten sind. „Es werden ja noch mehr kommen – nach Omikron“, sagte Lauterbach. Die notwendige hohe Impfquote werde nur mit einer allgemeinen Impfpflicht erreicht. Es sei „nur noch darüber zu diskutieren, ob man die Kinder mit einbezieht oder nicht“, so der SPD-Politiker.

Auf die Möglichkeit einer altersbezogenen Impfpflicht hatte zuvor der designierte Justizminister Marco Buschmann (FDP) verwiesen. In Griechenland etwa arbeite man mit einer Impfpflicht ab 60. Buschmann kündigte zugleich an, der Bitte der Ministerpräsidenten um Ergänzung des Infektionsschutzgesetzes sehr schnell zu entsprechen. Die Landeschefs hatten am Donnerstag weitere Regelungen erbeten, um bei hohem Infektionsgeschehen Maßnahmen wie befristete Gaststättenschließungen, Alkoholverbote und Einschränkungen des Hotelbetriebs ergreifen zu können. Zudem soll die Übergangsfrist für Schutzmaßnahmen über den bislang festgelegten 15. Dezember hinaus verlängert werden. „Bis zum 15.12. ist kein Problem, wir werden sogar bis zum 14.12. fertig sein. Wir werden überlegen, ob wir es sogar noch schneller machen, weil die Sachsen uns gebeten haben, noch ein paar Tage früher fertig zu werden“, sagte Buschmann.

Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer (CDU) sprach sich in diesem Zug auch für eine Impfpflicht aus. Sie sei eine „gesellschaftliche Notwendigkeit“. Wichtig sei jedoch, den Bürger*innen den Unterschied zwischen Impfpflicht und Impfzwang zu erklären: „Ich kann mich dafür entscheiden.“

Außerdem appellierte Kretschmer an die künftige Ampelregierung, sich mit Hochdruck mit Verschwörungsplattformen wie Telegram auseinanderzusetzen. Mit Blick auf die geringe Impfquote in seinem Bundesland sagte er: „Wer über Monate oder Jahre nur noch Lügen hört, der weiß nicht mehr, was die Wahrheit ist.“ Da passiere etwas im Netz, das der Politik nicht egal sein könne. „Die Leute glauben, dass sie gechipt werden, dass es gar kein Corona gibt.“ Menschen, die diesen Verschwörungstheorien glaubten, seien davon auch fest überzeugt.

Hinsichtlich der in dieser Woche beschlossenen Corona-Maßnahmen berichtet Karl Lauterbach von einem Vorgehen mit Rückkehr zur evidenzbasierten Politik. „Die haben wir eine ganze Zeitlang verlassen.“ Man habe am Wochenende mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anhand von Modellierungen überlegt, welche Maßnahmen in der jetzigen Phase am wirksamsten wären. Im Anschluss habe der Gesundheitspolitiker Olaf Scholz einen Instrumentenkasten vorgestellt. Nun ist Lauterbach sich sicher, dass die jetzt beschlossenen Maßnahmen die Welle bremsen können – auch ohne Lockdown.

Abfangjäger, Fresszellen und Killerkommando: Sie alle schützen uns über die Corona-Impfung auf verschiedenen Stufen vor dem Virus. Wie sie wirken, warum sie auch bei der Omikron-Variante schützen und weshalb das Boostern so wichtig ist, erklärt Christine Falk. Dabei ist für die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie eins klar: Auf angepasste Impfstoffe zu warten, ist keine Option. Es braucht jetzt mehr Erstimpfungen und „die Quote deutlich über 85 Prozent bundesweit“. Denn vor allen Dingen wichtig sei nun eine ausreichende Grundimmunisierung in der ganzen Bevölkerung. Hier müsse jetzt vor allem Überzeugungsarbeit geleistet werden, um Wirksamkeit, Sicherheit und Langfristigkeit der Impfstoffe zu erläutern. „Ob wir später, im nächsten Jahr dann angepasste Impfstoffe haben, umso besser, aber jetzt sind die schon sehr gut, die wir haben, und die brauchen wir auch jetzt."

Die Gäste der Sendung:

Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident Sachsen
Marco Buschmann (FDP), designierter Bundesjustizminister
Karl Lauterbach (SPD), MdB, Gesundheitspolitiker
Christine Falk, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI)
Eva Quadbeck, stellvertretende Chefredakteurin und Leiterin Hauptstadtbüro Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND)

-----

Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.

Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.
Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/.

#MaybritIllner #Corona #Impfpflicht

Видео Deutschlands Corona-Desaster – gibt es endlich einen Plan? | maybrit illner vom 02.12.2021 канала ZDFheute Nachrichten
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
3 декабря 2021 г. 12:00:11
00:46:27
Другие видео канала
Junge Ärzte in Großbritannien: Unterbezahlt und ausgebrannt  I auslandsjournalJunge Ärzte in Großbritannien: Unterbezahlt und ausgebrannt I auslandsjournalSüdkorea: Tod durch Überarbeitung - Paketboten am Limit I auslandsjournalSüdkorea: Tod durch Überarbeitung - Paketboten am Limit I auslandsjournalGas aus dem eigenen Garten: Biogasanlagen-Entwicklerin Katrin Pütz| KlimajobsGas aus dem eigenen Garten: Biogasanlagen-Entwicklerin Katrin Pütz| KlimajobsDas schwerste Flugzeugunglück in der Geschichte der Bundesrepublik vor 20 JahrenDas schwerste Flugzeugunglück in der Geschichte der Bundesrepublik vor 20 JahrenWegwerfware Strom - Produziert, bezahlt und ungenutzt | frontalWegwerfware Strom - Produziert, bezahlt und ungenutzt | frontalVom Klamotten-Kaufrausch zum Altkleider-Müllberg: Warum Recycling bei Fast Fashion nicht klapptVom Klamotten-Kaufrausch zum Altkleider-Müllberg: Warum Recycling bei Fast Fashion nicht klapptTaiwan: Vor Chinas Küste wächst die Angst | auslandsjournalTaiwan: Vor Chinas Küste wächst die Angst | auslandsjournalWie Kindesmissbrauch in Saarländer Klinik vertuscht wurde | ZDFzoomWie Kindesmissbrauch in Saarländer Klinik vertuscht wurde | ZDFzoomLeben ohne Zuhause: Wenn das Geld nicht zum Wohnen reicht | ZDFzoomLeben ohne Zuhause: Wenn das Geld nicht zum Wohnen reicht | ZDFzoomBahn zerschlagen? Warum die Lokführer dafür sindBahn zerschlagen? Warum die Lokführer dafür sindChina: Ein Jahr nach Olympia – was ist geblieben?  | auslandsjournalChina: Ein Jahr nach Olympia – was ist geblieben? | auslandsjournalÄgypten droht mit dem Ukraine-Krieg eine Hungerkrise I auslandsjournalÄgypten droht mit dem Ukraine-Krieg eine Hungerkrise I auslandsjournalPersönliche Schicksale und schwache Wirtschaft: Bilanz nach zwei Jahren Brexit | auslandsjournalPersönliche Schicksale und schwache Wirtschaft: Bilanz nach zwei Jahren Brexit | auslandsjournalLuxus trotz Krise in Ägypten: Bevölkerung zwischen Wut und Ohnmacht | auslandsjournalLuxus trotz Krise in Ägypten: Bevölkerung zwischen Wut und Ohnmacht | auslandsjournalWarum Boris Pistorius gerade (fast) alles richtig macht I Inside PolitiXWarum Boris Pistorius gerade (fast) alles richtig macht I Inside PolitiXSchulchaos in Deutschland: Warum gibt es nicht genügend Lehrer? I ZDFZoomSchulchaos in Deutschland: Warum gibt es nicht genügend Lehrer? I ZDFZoomBrauchen wir ein Recht auf Sterbehilfe? | 13 FragenBrauchen wir ein Recht auf Sterbehilfe? | 13 FragenArbeitslosigkeit in China: So hart müssen junge Chinesen für einen Job kämpfen | auslandsjournalArbeitslosigkeit in China: So hart müssen junge Chinesen für einen Job kämpfen | auslandsjournalImmer mehr Bären-Angriffe nach Waldbränden in Kanada | auslandsjournalImmer mehr Bären-Angriffe nach Waldbränden in Kanada | auslandsjournalKlimakrise im Irak - Menschen flüchten vor Dürre | auslandsjournalKlimakrise im Irak - Menschen flüchten vor Dürre | auslandsjournalArmutsbedroht und abgehängt? Wie sich Menschen aus der finanziellen Mangellage kämpfen wollenArmutsbedroht und abgehängt? Wie sich Menschen aus der finanziellen Mangellage kämpfen wollen
Яндекс.Метрика