Загрузка страницы

Können wir Atommüll recyclen?

Der Ausstieg aus der Kernenergie ist in Deutschland beschlossene Sache. Im Moment sind noch sechs AKWs am Netz, am 31. Dezember 2022 ist dann endgültig Schluss. Weltweit sieht der Trend aber ganz anders aus: Nur wenige Länder machen es Deutschland gleich und das auch mit gutem Grund: Die Produktion von Atomstrom ist relativ CO2-arm und damit ein Mittel um den Klimawandel zu bekämpfen. Atomkraftgegner sehen darin aber keine Lösung, denn neben dem Risiko eines Reaktorunglücks gibt es bei der Atomenergie ein großes Problem: Es entsteht strahlender Atommüll. Und für diesen Müll muss ein geeignetes Endlager gefunden werden, in dem das strahlende Material für 1 Millionen Jahre sicher verwahrt werden kann. Die Suche nach einem passenden Ort ist bis jetzt allerdings extrem schwierig. Das Ganze ist ein ziemlich heiß diskutiertes Thema und ich will hier heute mal möglichst neutral und sachlich schauen: Was für Optionen gibt es für den Atommüll und ob man dadurch Atomkraft vielleicht doch noch eine Chance geben sollte.

Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab/?hl=de

Dieses Video enstand mit meinem Breaking Lab-Team. Verantwortlich aus der Redaktion: Valentin Bruder, Kerstin Gründer, Jacob Beautemps ; Editing: Amrin Ahmed, Patrick Müthing

Quellen:
Quelle 1: https://www.bmu.de/themen/atomenergie-strahlenschutz/nukleare-sicherheit/aufsicht-ueber-kernkraftwerke/kernkraftwerke-in-deutschland/
Quelle 2: https://www.bge.de/de/abfaelle/aktueller-bestand/
Quelle 3: https://www.base.bund.de/DE/themen/ne/zwischenlager/kurzinfo-zwl/kurzinfo-zwl_node.html;jsessionid=04FA1CE428508322E2EDB714A6D05803.1_cid382
Quelle 4: https://www.planet-wissen.de/technik/atomkraft/atommuell/pwiecastoreinumstrittenerbehaelter100.html
Quelle 5: https://www.base.bund.de/SharedDocs/Downloads/BASE/DE/broschueren/bfe/zwischenlager-broschuere.pdf?__blob=publicationFile&v=19 (S.23)
Quelle 6: https://www.ssk.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen_PDF/InformationenderSSK/Info05.pdf?__blob=publicationFile
Quelle 7: https://www.bge.de/de/endlagersuche/geschichte-der-endlagersuche/
https://www.bge.de/de/morsleben/
Quelle 8:
https://www.spektrum.de/wissen/6-fakten-ueber-unseren-atommuell-und-dessen-entsorgung/1342930
Quelle 9: https://www1.wdr.de/wissen/mensch/homosapiens-100.html
Quelle 10: https://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/010_DM/060_Verlag/060_KuT/2019/1-2019/26-31Dittmannkorr.pdf
Quelle 11: https://www.bge.de/fileadmin/user_upload/Standortsuche/Wesentliche_Unterlagen/Zwischenbericht_Teilgebiete/Zwischenbericht_Teilgebiete_barrierefrei.pdf
Quelle 12: https://www.swr.de/wissen/suche-nach-atommuell-endlager-100.html
https://www.die-debatte.org/atomendlager-anforderungen/
Quelle 13: https://www.deutschlandfunkkultur.de/atommuell-lager-in-niedersachsen-kampf-gegen-wasser-in-der.1001.de.html?dram:article_id=460790
Quelle 14: https://www.scinexx.de/service/dossier_print_all.php?dossierID=91104
Quelle 15: https://www.nsenergybusiness.com/projects/onkalo-nuclear-waste-disposal-facility/
Quelle 16: https://www.mammutmuseum.ch/ausstellung/eiszeiten-und-klimawandel/eiszeiten-europa
Quelle 17: https://www.quarks.de/technik/energie/so-koennte-man-atommuell-recyceln-transmutation/
Quelle 18:
https://www.dw.com/de/fukushima-das-meer-als-perfektes-endlager-f%C3%BCr-atomm%C3%BCll/a-52444866
https://www.rnd.de/wissen/radioaktiver-mull-warum-schiessen-wir-den-atommull-nicht-zur-sonne-WD3ORCGRQZGEZNW4X3OA73C36E.html
Quelle 19:
https://www.deutschlandfunk.de/fuer-weniger-atommuell.676.de.html?dram:article_id=266926
Quelle 20:
https://www.bfs.de/DE/themen/ion/strahlenschutz/grenzwerte/grenzwerte.html
Quelle 21: https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/11.html
Quelle 22: https://www.quarks.de/technik/energie/atomkraftwerke-fuer-den-klimaschutz/#:~:text=Strom%20aus%20Atomkraftwerken%20ist%20laut,r%C3%BCckbau%20bis%20hin%20zur%20Endlagerung.
Quelle 23
https://www.wiwo.de/technologie/green/fukushima-jahrestag-trotz-atomunfall-kohle-bleibt-toedlichste-energiequelle/13548630.html

Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor drei Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.

Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Видео Können wir Atommüll recyclen? канала Breaking Lab
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
1 июня 2021 г. 21:00:08
00:17:45
Яндекс.Метрика