Загрузка страницы

Falsche Versprechungen - Wieso Thorium-Reaktoren NICHT die Lösung sind!

In Deutschland ist ja bald Schluss mit der Atomenergie. Ende 2022 gehen die letzten Reaktoren vom Netz. Weltweit sieht’s da aber ganz anders aus. Aktuell sind 433 Reaktoren in Betrieb und bis 2030 werden wahrscheinlich 108 weitere Reaktoren dazu kommen. Ganz vorne mit dabei sind Länder wie China, Russland und Indien. Die aktuellen Atomkraftwerke verwenden meistens Uran als Brennstoff - es sind jetzt allerdings wieder Reaktoren in Planung, die stattdessen mit Thorium laufen sollen. Das besondere an Thorium-Reaktoren ist, dass der Atommüll, der dadurch entsteht, viel kürzer strahlt und die Reaktoren sicherer sein sollen als die traditionellen Uran-Reaktoren. Was dahinter steckt, wie sie funktionieren und ob Thorium Reaktoren auch einen entscheidenden Beitrag zur weltweiten Energiewende beitragen können, schauen wir uns in diesem Video an.

Dieses Video entstand mit meinem Team. Verantwortlich aus der Redaktion: Valentin Bruder, Johannes Polotzek, Jacob Beautemps; Editing: Jessica Hawich, Yannik Damerau, Patrick Müthing

Quellen:
Quelle 1: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/28688/umfrage/anzahl-der-atomkraftwerke-weltweit/
Quelle 2: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157767/umfrage/anzahl-der-geplanten-atomkraftwerke-in-verschiedenen-laendern/#professional
Quelle 3: https://science.thewire.in/the-sciences/prototype-fast-breeder-reactor-dae-bhavini-npcil-liquid-sodium-coolant-purchase-orders/
Quelle 4: https://scnat.ch/de/uuid/i/11c9f2ae-6aa8-5738-ae6d-a893e66584ab-Das_Risiko_einer_auf_Thorium_basierenden_Kernenergie_w%C3%A4re_akzeptabel
Quelle 5: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/iran-urananreicherung-121.html
Quelle 6: https://kernenergie.technology/kernkraftwerksbetrieb/kernbrennstoff/uran/angereichertes-uran#:~:text=Angereichertes%20Uran%20ist%20Uran%2C%20das,%2D235%2DIsotops%20zu%20erh%C3%B6hen.&text=Nat%C3%BCrliches%20Uran%20enth%C3%A4lt%20drei%20Uranisotope,234%20(0%2C0055%25).
Quelle 7: https://home.uni-leipzig.de/energy/energie-grundlagen/11.html
Quelle 8: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-09829-2.pdf (S.21 ff)
Quelle 9: https://www-pub.iaea.org/MTCD/Publications/PDF/TE-1877web.pdf S. 105 (Prozentzahl berechnet aus Tabelle)
Quelle 10: https://www.bbc.com/future/article/20181016-why-india-wants-to-turn-its-beaches-into-nuclear-fuel
Quelle 11: https://www.nuklearforum.ch/sites/default/files/folder-pdf/170101_Faktenblatt_Thorium_d_Web.pdf
Quelle 12: https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/kernenergie/schneller-brueter/
Quelle 13: https://www-pub.iaea.org/MTCD/publications/PDF/TE_1450_web.pdf S.4
Quelle 14: https://www.faz.net/aktuell/politik/energiepolitik/thorium-reaktor-in-hamm-uentrop-einmal-atomkraft-und-zurueck-1627483.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
Quelle 15: https://reader.elsevier.com/reader/sd/pii/S0301421513003157?token=C6D3FAFF8F31425AE7940E163547A7B8A15B91F154AC4E3F6784E63B6D65F636130BEF1C2B3203F64BCAF96C2C5F64D6&originRegion=eu-west-1&originCreation=20210429131111 S.6
Quelle 16:https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1687850713000101
Quelle 17: http://www.thoriumenergyworld.com/china.html
Quelle 18: https://energiestiftung.ch/files/energiestiftung/publikationen/pdf/2017_Oeko-Institut_Gen_IV.pdf S.27
Quelle 19: https://dae.gov.in/node/sites/default/files/3rdstage.pdf S.2-4
Quelle 20: https://www.bge.de/de/endlagersuche/standortauswahlverfahren/
Quelle 21: https://www.bundestag.de/resource/blob/803686/9029c1122daec9568e97bd6b32fdd019/WD-8-049-20-pdf-data.pdf S.6
Quelle 22: https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/atomkraftwerk/
Quelle 23: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/schwerwasserreaktor/13027
Quelle 24: https://www.boell.de/de/2014/03/24/indiens-nuklearwaffenprogramm-der-mythos-der-maessigung#:~:text=Indien%20hat%20es%20zu%2090,die%20Zahlen%20im%20Steigen%20begriffen.
Quelle 25: https://www.quarks.de/technik/energie/atomkraftwerke-fuer-den-klimaschutz/

Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab/?hl=de

Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor drei Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.

Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Видео Falsche Versprechungen - Wieso Thorium-Reaktoren NICHT die Lösung sind! канала Breaking Lab
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
17 июня 2021 г. 21:00:16
00:14:48
Яндекс.Метрика