Загрузка страницы

JUDITH - Schauspielhaus Graz

Von Friedrich Hebbel

Hebbels dramatischer Erstling führt zwei maßlose Figuren gegen- und zueinander. Holofernes, der assyrische Feldherr, belagert die Stadt Betulia und gräbt den Einwohnern das Wasser ab, weil sie sich ihm nicht freiwillig unterwerfen. Als das Volk kurz vor dem Verdursten ist, sucht Judith, eine junge Witwe, Holofernes auf, verführt ihn und enthauptet den Schlafenden mit seinem eigenen Schwert. Bei ihrer Heimkehr lobt die Priesterschaft den Gott, „der dich geführt hat, das Haupt des Anführers unserer Feinde zu zerschmettern". Judiths Geschichte ist einem apokryphen Buch des Alten Testaments entnommen, das nicht in den jüdischen Kanon aufgenommen wurde und von Katholiken und orthodoxen Christen, nicht aber von Protestanten, als Teil der Bibel angesehen wird. Darin ist Judith mit Moses vergleichbar, der das Volk Israel rettet. Als Hebbel 1839/40 im Alter von 26 Jahren seine Judith schreibt, gehen die Rechnungen mit Gott bereits nicht mehr auf. Die Geschichte, wie er sie erzählt, ist voll widersprüchlicher Gotteszeichen. Judith kann nur mehr flehen, dass Gott ihr Auftraggeber sein möge. Das Volk, der dritte große Protagonist, dient zur nachträglichen Legitimation einer egoistischen Tat. Nach außen ist Judith die todesmutige Gotteskriegerin -- im Innern spürt sie, dass ihr „reiner" Auftrag von Stolz und Leidenschaft durchsetzt ist: dem Genuss an der Herausforderung, dem Stolz, es den feigen Männern zu zeigen, und der körperlichen Begierde.

Видео JUDITH - Schauspielhaus Graz канала theatertube
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
14 января 2011 г. 7:38:41
00:02:52
Яндекс.Метрика