Загрузка страницы

Dissoziation - das ist los mit Nora von @DRUCK - Die Serie

Schon seit der 1. Folge ist klar, dass es Nora Machwitz, der Hauptprotagonistin der aktuellen Staffel der Erfolgsserie @DRUCK - Die Serie, psychisch nicht gut geht. Sie wirkt oft abwesend, emotionslos und ihre Wahrnehmung ist teilweise verzerrt. Lange wussten die Fans nicht, was mit ihr los ist. Jetzt ist klar: Nora leidet unter so genannten Dissoziationen. Was das genau ist, welche Symptome es gibt und warum Dissoziationen einem sogar das Leben retten können, das und viel mehr rund um das Thema erfahrt ihr in diesem Video.


P.S. dieses Video ist in Zusammenarbeit mit @DRUCK - Die Serie entstanden - es handelt sich hier also um KEINE FERNDIAGNOSE :)


#druck #dissoziation #funk

0:00 Intro
1:06 Vorstellungsrunde / Infos zu DRUCK
1:56 Was sind Dissoziationen?
3:05 Dissoziative Symptome
8:48 Häufigkeit
9:30 Auslöser
10:28 Ursachen
11:28 Diagnose und Behandlung
12:32 Abschluss

HIER BEKOMMT IHR HILFE:

Wenn es euch psychisch nicht gut geht, dann zögert nicht und holt euch so schnell wie möglich professionelle Hilfe!


Es gibt verschiedene Hilfs- bzw. Beratungsangebote bei denen ihr euch anonym und kostenfrei melden könnt:

♥ Telefonseelsorge: 0800-1110111 oder 0800-1110222 (www.telefonseelsorge.de; man kann hier auch chatten!)

♥ Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“: 116111 (Beratungszeiten und weitere Infos unter www.nummergegenkummer.de)


Bei akuter (Suizid)Gefahr ruft direkt die 112 oder fahrt selbst in die Notfall-Aufnahme einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; ihr könnt auch rund um die Uhr den psychiatrischen Bereitschaftsdienst unter der Tel.: 116 117 anrufen.
Quellen:

American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-V). American Psychiatric Pub.


Briere, J. (2006). Dissociative Symptoms and Trauma Exposure. The Journal of Nervous and Mental Disease, 194(2), 78–82.


Dilling, H., & Freyberger, H. J. (2012). Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Bern: Huber, 160-161.


Freyberger, H. J., & Spitzer, C. (2005). Dissoziative Störungen. Der Nervenarzt, 76(7), 893-900.


Giesbrecht, T., & Merckelbach, H. (2004). Subjective sleep experiences are related to dissociation. Personality and Individual Differences, 37(7), 1341-1345.


Ginzburg, K., Somer, E., Tamarkin, G., & Kramer, L. (2010). Clandestine psychopathology: unrecognized dissociative disorders in inpatient psychiatry. The Journal of nervous and mental disease, 198(5), 378-381.


Hoeschel, K., Guba, K., Kleindienst, N., Limberger, M. F., Schmahl, C., & Bohus, M. (2008). Oligodipsia and dissociative experiences in borderline personality disorder. Acta Psychiatrica Scandinavica, 117(5), 390-393.


Kihlstrom, J. F. (2005). Dissociative Disorders. Annual Review of Clinical Psychology, 1(1), 227–253.


Kruijs, S. J. M. van der et al. (2014) Neurophysiological correlates of dissociative symptoms. J Neurol Neurosurg Psychiatry 85, 174–179.


Pope Jr., H. G., Barry, S., Bodkin, A., & Hudson, J. I. (2005). Tracking Scientific Interest in the Dissociative Disorders: A Study of Scientific Publication Output 1984–2003. Psychotherapy and Psychosomatics, 75(1), 19–24.


Powers, A., Cross, D., Fani, N. & Bradley, B. (2015). PTSD, emotion dysregulation, and dissociative symptoms in a highly traumatized sample. J Psychiatr Res 61, 174–179.


Priebe, K., Schmahl, C., & Stiglmayr, C. (2014). Dissoziation: Theorie und Therapie. Springer-Verlag.


Sar, V., & Ross, C. (2006). Dissociative disorders as a confounding factor in psychiatric research. Psychiatric Clinics, 29(1), 129-144.


Seedat, S., Stein, M. B., & Forde, D. R. (2003). Prevalence of dissociative experiences in a community sample: relationship to gender, ethnicity, and substance use. The Journal of nervous and mental disease, 191(2), 115-120.


Stiglmayr, C., Schmahl, C., Bremner, J. D., Bohus, M., & Ebner-Priemer, U. (2009). Development and psychometric characteristics of the DSS-4 as a short instrument to assess dissociative experience during neuropsychological experiments. Psychopathology, 42(6), 370-374.


Van der Kloet, D., Giesbrecht, T., & Merckelbach, H. (2011). Sleepiness predicts an increase in dissociative symptoms: a field study. Tijdschrift voor psychiatrie, 53(10), 757.


Wittchen, H. U., & Hoyer, J. (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie (Vol. 1131). Heidelberg: Springer.
psychologeek gehört auch zu #funk! Schaut da mal rein:

♥ YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial

♥ funk WebApp: https://go.funk.net

♥ Facebook: https://facebook.com/funk

♥ Instagram: https://www.instagram.com/funk


https://go.funk.net/impressum

Видео Dissoziation - das ist los mit Nora von @DRUCK - Die Serie канала psychologeek
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
18 ноября 2020 г. 11:00:19
00:13:27
Яндекс.Метрика