Загрузка страницы

2020 Ford Explorer Plug-in Hybrid - 🇺🇸 Luxuriöses Ami-SUV für Europa? Fahrbericht | Review | Test

Der Ford Explorer ist ein klassisches SUV. Groß. Mächtig. Massiv. Das amerikanische Ur-SUV eben. Nun kommt es in seiner 6. Generation nach Europa. Und das mit einem Antrieb, auf den die amerikanischen Kunden verzichten müssen. Der Plug-in-Motor ist ganz auf die Verhältnisse in Europa ausgerichtet. Mit diesem System kann der Nutzer seinen Explorer rein elektrisch betreiben. Eine E-Reichweite von bis zu 42 Kilometer (nach WLTP) ist möglich. Das ist ein Wert, mit dem viele von uns im Alltag klar kommen, ohne Nachladen zu müssen. Für weitere Fahrten ist ein Benziner an Bord, mit dem man Sorgen um die Reichweite getrost vergessen kann.

Der Preis
Der neue Explorer kommt alternativ in zwei Ausstattungslinien zu uns. In der ST-Line (76.000 Euro) gibt er sich sportlicher. Als Platinum (77.000 Euro) ist er edel ausgestattet. Der Staat fördert solche Plug-in-Hybride aktuell mit 3.500 Euro und auch der Hersteller gibt einen beachtlichen Nachlass. Im Ford Konfigurator wird – ohne jegliche Verhandlung – ein Angebotspreis ab 68.750 Euro ausgeschrieben.

Unser Testwagen ist mit der Platinum-Ausstattung versehen. Sie beinhaltet nahezu alles, was sich der Autofahrer wünschen kann. So sind jede Menge Assistenz-Systeme an Bord, Leder-Bezüge, ein großes Panorama-Dach, ein Sound-System von Bang & Olufsen, ein modernes Kommunikationssystem mit 12,3 Zoll Display sowie zahlreichen Anschlüssen bis hin zur 220 Volt-Steckdose. Der Testwagen stammte noch aus der Vorserien-Produktion und war im Innenraum im Detail nicht fehlerlos verarbeitet. Siehe dazu unser Video. Wer stattliche Autos mag und braucht, wird sich im Explorer wohlfühlen. Bis zu 7 Personen können in diesem SUV Platz finden. Der Zugang zur dritten Reihe ist für Kinder kein Problem, dürfte ihnen sogar Spaß machen. Wenn man die Lehne des Mittelsitzes in der 2. Reihe umklappt, entsteht eine Art Tisch, der von Passagieren beider Sitzreihen genutzt werden kann.

Im Kofferraum stehen – je nach Stellung der Lehnen bis zu 2.274 Liter (im 2er-Sitz-Modus) Stauraum zur Verfügung. Bei 7er-Bestuhlung mindestens 240 Liter. Und weil wir schon am Heck des Autos sind: Bis zu 2.500 Kilo kann der Explorer gebremst an den Haken nehmen.

Der Antrieb
Für ein großes 2,5-Tonnen-SUV, das mit reinem Benziner-Antrieb sehr viel Durst entwickeln würde, ist der hier verwendete Plug-in-Antrieb eine Interessante Lösung. 20,5 kWh verbraucht er je 100 Kilometer. Geht man von einem durchschnittlichen Preis in Deutschland von 30 Cent je kWh aus, ergibt das Verbrauchskosten von etwa 6 Euro pro 100 Kilometer. Etwa die Hälfte dessen, was ein Diesel verursachen würde und etwa ein Drittel dessen, was ein reiner Benziner kosten (Verbrauch) würde. Wer kostenfrei Strom zapfen kann, hat natürlich immense Vorteile. Leider bietet Ford im Explorer nicht die Möglichkeit an, Schnelllade-Säulen zu nutzen. Aus meiner Sicht unverständlich. Denn mit dieser Option wäre eine volle Ladung während eines kurzen Einkaufs möglich. So muss mann 5,5 Stunden an der Haushaltssteckdose kalkulieren und 4,2 Stunden an einer Wallbox/Ladesäule.

457 PS Systemleistung und ein Drehmoment von 825 Newtonmeter gibt Ford für den Explorer an. Der 3-Liter-V6-Benziner stellt 363 PS bereit, der E-Motor gibt 102 PS ab. Aus dem Stand benötigt der Explorer im besten Fall 6 Sekunden. Seine Top-Speed erreicht er bei 230 Stundenkilometern. Die realistischen Verbrauchswerte hängen selbstredend stark davon ab, wie das Verhältnis von E-Nutzung zu Verbrenner Nutzung im Alltag aussieht. Daher kann man hier seriös keine Angaben machen.
Schon im e-Modus entwickelt der 5 Meter lange Explorer ausreichend Drehmoment um mit Freude fahren zu können. Die 10-Gang-Automatik schaltet sauber durch. Zu ihrer Bedienung verwendet Ford inzwischen ein aus dem Range Rover Modellen bekanntes Einstell-Rad, das sich nach kurzer Eingewöhnungszeit blind bedienen lässt. Der „intelligente“ Allradantrieb sorgt für sicheren Vortrieb auf nahezu allen Untergrund-Situationen.

Technische Daten - Ford Explorer Plug-in-Hybrid Platinum

#FordExplorer #FordExplorerPluginHybrid #FordExplorer2020

Länge x Breite x Höhe (m): 5,06 x 2,29 x 1,78
Radstand (m): 3,03
Motor: V6-Benziner, 3000 ccm, Turbo, Direkteinspritzung
Systemleistung gesamt: 336 kW / 457 PS bei 5750 U/min
Max. Drehmoment: 825 Nm bei 2500 U/min
Elektromotor: 75 kW
Batterie: Lithiumionen, 13,6 kWh, 36 Ah
Elektr. Reichweite (WLTP): 42 km
Getriebe: 10-Gang-Automatik
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 6,0 Sek.
WLTP-Durchschnittsverbrauch: 3,1 Liter
CO2-Emissionen WLTP: 71 g/km (Euro 5)
Leergewicht / Zuladung: 2466 kg / max. 694 kg. Max. Anhängelast gebremst/ungebremst: 2.500 kg/750kg. Stützlast: 100 kg. Dachlast: 35 kg
Kofferraumvolumen: 240–2274 Liter
Max. Anhängelast: 2500 kg
Wendekreis: 12,6 m
Bodenfreiheit: 204 mm
Böschungswinkel: 20,2 Grad (v.) / 21,0 Grad (h.)
Bereifung: 255/55 R20
Basispreis: 77.000 Euro

Mehr auf www.der-autotester.de

Видео 2020 Ford Explorer Plug-in Hybrid - 🇺🇸 Luxuriöses Ami-SUV für Europa? Fahrbericht | Review | Test канала the car crash review
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
28 июня 2020 г. 18:30:52
00:22:44
Другие видео канала
Ford Explorer Plug-in-Hybrid 2020 (457 PS): SUV im Review, Test, FahrberichtFord Explorer Plug-in-Hybrid 2020 (457 PS): SUV im Review, Test, FahrberichtIs the 2020 Ford Explorer Hybrid Limited the ULTIMATE 3-row SUV?Is the 2020 Ford Explorer Hybrid Limited the ULTIMATE 3-row SUV?2020 Ford Explorer 2.3L Review | Base Engine Perfection2020 Ford Explorer 2.3L Review | Base Engine PerfectionAmerikaner mit Öko-Antrieb: Ford Explorer Plug-in Hybrid Platinum (457 PS/825Nm) Test- AutophorieAmerikaner mit Öko-Antrieb: Ford Explorer Plug-in Hybrid Platinum (457 PS/825Nm) Test- AutophorieThe 2021 Ford F-150 Is Totally New and Really ImpressiveThe 2021 Ford F-150 Is Totally New and Really Impressive2020 Ford Explorer ST vs 2020 Kia Telluride SX. Why I Pick The Explorer ST Over The Telluride.2020 Ford Explorer ST vs 2020 Kia Telluride SX. Why I Pick The Explorer ST Over The Telluride.The Plug-In You've Been Waiting For | 2021 RAV4 Prime Review Part 1The Plug-In You've Been Waiting For | 2021 RAV4 Prime Review Part 1Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander 2020: Fahrbericht - Test Review - SUV Leistung | Welt der WunderMitsubishi Plug-in Hybrid Outlander 2020: Fahrbericht - Test Review - SUV Leistung | Welt der WunderFORD EXPLORER PLUG-IN-HYBRID ST-LINE SUV präsentiert von Auto Schmid Rottweil, Balingen, VöhringenFORD EXPLORER PLUG-IN-HYBRID ST-LINE SUV präsentiert von Auto Schmid Rottweil, Balingen, Vöhringen2020 C8 Corvette Z51 vs Mustang Shelby GT500 // DRAG RACE, ROLL RACE & LAP TIMES2020 C8 Corvette Z51 vs Mustang Shelby GT500 // DRAG RACE, ROLL RACE & LAP TIMESIs the 2020 Ford Explorer Platinum the ULTIMATE 3-row SUV?Is the 2020 Ford Explorer Platinum the ULTIMATE 3-row SUV?Das neue Flaggschiff ist da!! 2020 Ford Explorer Plug in Hybrid - Review, Fahrbericht, Test deutschDas neue Flaggschiff ist da!! 2020 Ford Explorer Plug in Hybrid - Review, Fahrbericht, Test deutschIs The 2020 VW Tiguan Better Than The 2020 Ford Escape? Escape vs Tiguan, the best crossover?Is The 2020 VW Tiguan Better Than The 2020 Ford Escape? Escape vs Tiguan, the best crossover?Ford Explorer 2020: Navigation, Infotainment & Assistenz im Test | alle FunktionenFord Explorer 2020: Navigation, Infotainment & Assistenz im Test | alle FunktionenBest new cars coming 2020-2022 - my A-Z guide of the Frankfurt Motor ShowBest new cars coming 2020-2022 - my A-Z guide of the Frankfurt Motor Show2021 Ford Explorer 3.0 EcoBoost PHEV ST-Line AT10 - Kaufberatung, Test deutsch, Review, Fahrbericht2021 Ford Explorer 3.0 EcoBoost PHEV ST-Line AT10 - Kaufberatung, Test deutsch, Review, FahrberichtFord Explorer 2021 ¿Vale la pena? - Revisión CompletaFord Explorer 2021 ¿Vale la pena? - Revisión CompletaDas ist der 2020 Ford Explorer ST-Line!Das ist der 2020 Ford Explorer ST-Line!Kia Sorento (2021) 🔋 4. SUV Generation mit Hybrid-Power ab 41.419€ | Fahrbericht | Review | Test 🏁Kia Sorento (2021) 🔋 4. SUV Generation mit Hybrid-Power ab 41.419€ | Fahrbericht | Review | Test 🏁
Яндекс.Метрика