Загрузка страницы

BTD11: Hilfe, Kind im Brunnen - Systematisch technische Schulden abbauen

Titel: Hilfe, Kind im Brunnen - Systematisch technische Schulden abbauen

Sprecher: Dr. Gernot Starke (innoQ Fellow), Mitgründer von arc42.org und Gründer von aim42.org

Wir verbringen als Entwickler und Architekten die meiste Zeit mit der Weiterentwicklung bestehender Systeme (der so genannten "Wartung"). Dabei ärgern wir uns oftmals über die vielfältigen Defizite dieser Systeme: Selbst vermeintlich einfache Dinge werden bei diesen _Legacy-Systemen_ unsäglich schwierig, die _time-to-market_ wird immer schlechter, die Fachbereiche bauen immer mehr Feature-Druck auf. Im Vortrag zeige ich Ihnen Möglichkeiten auf, dieser Falle technischer und anderer Schulden systematisch zu entkommen: Lernen Sie langfristige Verbesserungsansätze kennen, mit denen Sie auch in verfahrenen Situationen das Kind wieder aus dem Brunnen bergen können. Dazu begeben wir und im ersten Schritt auf methodische Breitensuche nach Problemen, um unsere technischen, organisatorischen und kommunikativen Schulden erstmal klar zu identifizieren. Anschließend stelle ich Ihnen eine Reihe strategischer Verbesserungsansätze vor, beispielsweise Verbesserung durch:
* Verkleinerung: Migration in Richtung Self-contained Systems ("change-by-split" und "change-by-extraction")
* stärkeren Fokus auf Fachlichkeit: Ansätze von Domain-Driven Design schrittweise in Legacy-Systeme einbringen ("restructure-to-domain")
* Stärkung der Kohäsion innerhalb von Systemen ("improve modularization")
* Homogenisierung - ähnliche Probleme in Systemen auch ähnlich lösen ("improve consistency")
* Daten aufräumen: Modularisierung und Homogenisierung in Bestandsdaten ("database refactoring")

Ich grenze diese strategischen (d.h. langfristigen) Ansätze gegen die bekannten taktischen Verbesserungen wie Refactoring ab, und illustriere durch (anonymisierte) praktische Beispiele.

Gernot Starke (INNOQ Fellow), Coach und Berater für methodische Softwarearchitektur, (Mit-)gründer von arc42.org, Gründer von aim42.org. Gernot hat bei Entwurf und Implementierung mittlerer und großer Systeme für Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen mitgearbeitet, hauptsächlich im Bereich Finanzen, Versicherungen, Automotive, Logistik und Telekommunikation. Daneben hat er zahlreiche Bücher über Softwarearchitektur und Patterns geschrieben und veröffentlicht regelmäßig Fachartikel. Er lebt mit seiner Familie in Köln.

Aufgenommen am Big Techday 11 der TNG Technology Consulting GmbH / https://www.tngtech.com am 18. Mai 2018 in München / Deutschland

Видео BTD11: Hilfe, Kind im Brunnen - Systematisch technische Schulden abbauen канала TNG Technology Consulting GmbH
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
26 июня 2018 г. 17:41:28
00:49:25
Другие видео канала
MuniHac 2022 - Friday, October 7 - Joachim Breitner: Getting recursive definitions off their bottomsMuniHac 2022 - Friday, October 7 - Joachim Breitner: Getting recursive definitions off their bottomsBig Techday 23: Glean: Query your Code [EN] - Simon Marlow, Meta ResearchBig Techday 23: Glean: Query your Code [EN] - Simon Marlow, Meta ResearchMuniHac 2020: Duncan Coutts - Contravariant Logging: How to add logging without getting grumpyMuniHac 2020: Duncan Coutts - Contravariant Logging: How to add logging without getting grumpyBig Techday 22: Mindblowing P2P Stealth App [EN] - Mathias Buus Madsen, Holepunch IncBig Techday 22: Mindblowing P2P Stealth App [EN] - Mathias Buus Madsen, Holepunch IncMuniHac 2020: Andrew Lelechenko - Polynomials in HaskellMuniHac 2020: Andrew Lelechenko - Polynomials in HaskellvBTD13: Startup by Accident - Teja PhilippvBTD13: Startup by Accident - Teja PhilippTrailer vBTD13: Künstliche Intelligenz in der Chemie: Computer und Wissenschaftler Hand in HandTrailer vBTD13: Künstliche Intelligenz in der Chemie: Computer und Wissenschaftler Hand in HandMuniHac 2022 - Saturday, October 8 - Krzysztof Gogolewski: Quines and metaprogrammingMuniHac 2022 - Saturday, October 8 - Krzysztof Gogolewski: Quines and metaprogrammingSemantic fingerprinting: Democratising natural language processingSemantic fingerprinting: Democratising natural language processingQuantum vs Classical Optimization: A Status Update on the Arms RaceQuantum vs Classical Optimization: A Status Update on the Arms RaceTale of two Cities: the Future of Applied Smart Cities on Cities and Towns - Barcelona and BeasainTale of two Cities: the Future of Applied Smart Cities on Cities and Towns - Barcelona and BeasainBTD12: Building a Useful Chatbot: Beyond the ML and NLP, Dr. Andreea HossmannBTD12: Building a Useful Chatbot: Beyond the ML and NLP, Dr. Andreea HossmannHyperloop: Designing and Building the Future of TransportationHyperloop: Designing and Building the Future of TransportationDie Zukunft der Hardware-Entwicklung - Brauchen wir neue Systemkonzepte für Künstliche Intelligenz?Die Zukunft der Hardware-Entwicklung - Brauchen wir neue Systemkonzepte für Künstliche Intelligenz?BTD21: Brain Computer Interfaces Demystified [DE] - Förtsch, Mayer, Endres, TNGBTD21: Brain Computer Interfaces Demystified [DE] - Förtsch, Mayer, Endres, TNGBTD21: IoT Device Data Processing at KONUX from Zero to One [EN] - Marc Gaines, KONUX GmbHBTD21: IoT Device Data Processing at KONUX from Zero to One [EN] - Marc Gaines, KONUX GmbHMuniHac 2020: Nicolas Wu - Persistence makes a DifferenceMuniHac 2020: Nicolas Wu - Persistence makes a DifferenceBTD12: Building a Self-Driving RC Car, Bert Jan SchrijverBTD12: Building a Self-Driving RC Car, Bert Jan SchrijverBig Techday 23: Generative Data Calibrates the Sky [EN] - Dr Tamás Varga, LMU MunichBig Techday 23: Generative Data Calibrates the Sky [EN] - Dr Tamás Varga, LMU MunichBTD21: Have you secured your DevOps recently? [EN] - Dr. Benjamin Goose, Dr. Christoph Niehoff, TNGBTD21: Have you secured your DevOps recently? [EN] - Dr. Benjamin Goose, Dr. Christoph Niehoff, TNG
Яндекс.Метрика