Загрузка страницы

Liquid Biopsy - Tumoren mittels Blutprobe auf der Spur

Unter einer Liquid Biopsy, also „Flüssigbiopsie“ verstehen Krebsforscher die blutbasierte Analytik zum Nachweis von Tumorzellen bzw. Tumor-DNA. Denn Tumorzellen geben Erbinformationen ins Blut ab, die auf krebstypische Genveränderungen hin untersucht werden können. Sie kommen allerdings nur in winzigen Mengen vor, daher wurde ihr Nachweis erst durch die Entwicklung neuer Analyseverfahren möglich, z. B. das „next generation sequencing“.

Bislang wurde zum Nachweis eines Tumors meist eine Gewebeprobe entnommen, also eine Biopsie gemacht. Diese Probe untersucht der Pathologe anschließend auf krankhafte Veränderungen und analysiert die Tumorzell-DNA auf krebstreibende Erbgutveränderungen. Dieses Vorgehen, als personalisierte Krebsmedizin bezeichnet, ermöglicht es Ärzten, eine maßgeschneiderte Therapie für jeden einzelnen Patienten zu finden. Doch die Gewebeentnahme kann für die Betroffenen schmerzhaft und in manchen Fällen riskant sein.

Das Verfahren der Liquid Biopsy, das unter anderem am DKFZ entwickelt wird, ermittelt und analysiert die Tumor-DNA im Blut. Aktuell kommt es vor allem bei der Verlaufs- und Therapiekontrolle bereits erkrankter Krebspatienten zum Einsatz. Ziel dabei ist, das Wiederkehren eines Tumors schneller zu erkennen und mögliche genetische Veränderungen in seinem Gewebe zu bestimmen. So kann eine Therapie zeitnah angepasst und das Leben des Patienten möglicherweise verlängert werden. Welche Risiken, aber vor allem Chancen diese neuartige Analyse-Methode bietet, erläutern Holger Sültmann und sein Team von Krebsgenomforschern am DKFZ.

Видео Liquid Biopsy - Tumoren mittels Blutprobe auf der Spur канала Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
7 мая 2020 г. 18:49:20
00:05:24
Яндекс.Метрика