Загрузка страницы

Dramentheorie | musstewissen Deutsch

Dramentheorie – das klingt für dich erst mal viel zu abstrakt?
Lisa erklärt dir in diesem Video die beiden grundlegenden Formen der Dramentheorie: das geschlossene Drama und das offene Drama. Die Dramentheorie hat ihren Ursprung im alten Griechenland. Der Universal-Gelehrte Aristoteles entwickelte die maßgeblichen Grundlagen der Dramentheorie.
Eine Tragödie soll, laut Aristoteles, Furcht, Trauer und Mitleid bei den Zuschauern auslösen. Du kannst darunter den sogenannten Katharsis-Effekt verstehen. "Katahrsis" ist griechisch und bedeutet Reinigung. In seiner Beschäftigung mit der Dramentheorie begründete Aristoteles also das geschlossene Drama mit. Er sprach sich in seiner Dramentheorie für die Einheit der Handlung und die Einheit der Zeit aus. Was genau das bedeutet, erläutert dir Lisa. Spätere Theoretiker fügten die Einheit des Ortes hinzu und entwickelten so die Dramentheorie weiter.
Als Beispiele in der Dramentheorie für das geschlossene Drama stellt dir Lisa Iphigenie auf Tauris von Goethe, Maria Stuart von Schiller und Emilia Galotti vor.
Im 19. Jahrhundert entwirft Gustav Freytag die für die Dramentheorie wesentliche Pyramidenform: Demnach läuft ein geschlossenes Drama der Dramentheorie folgendermaßen ab: Es beginnt mit der Exposition im 1. Akt, in welcher die Figurenkonstellation – der Held und sein Gegenspieler - vorgestellt wird. Im zweiten Akt wird die Handlung gesteigert und der Konflikt entwickelt sich, was du in der Dramentheorie des geschlossenen Dramas auch als retardierendes Moment bezeichnen kannst.
Der dritte Akt repräsentiert den Höhepunkt oder auch Wendepunkt in der Pyramide der Dramentheorie, die sogenannte Peripetie.
Akt 4 beinhaltet die Verzögerung der Handlung oder auch das retardierende Moment in der Dramentheorie.
Der 5. Akt markiert das Ende der Pyramide der Damentheorie: Endet es in der absoluten Katastrophe oder gibt es ein Happy End? Was du dir als zentrale Charakteristika des geschlossenen Dramas der Dramentheorie noch merken kannst?
Die Sprache ist sehr gehoben und es herrscht ein einheitlicher Stil vor. Im geschlossenen Drama treiben wenige Figuren das Geschehen durch ihre Handlungen voran.
Das Ziel? Der Zuschauer soll etwas lernen, zu einem besseren Menschen werden oder durch die Katharsis von Emotionen gereinigt werden. Zweitens präsentiert dir Lisa das offene Drama in der Dramentheorie: Die Einheit von Ort, Zeit und Handlung existiert hier nicht. Im Gegenteil: Es kann viele Orte, große Zeiträume und mehrere Handlungen geben. Es gibt weder feste Regeln noch Einschränkungen im offenen Drama der Dramentheorie. Auch einen logischen Aufbau gibt es im offenen Drama der Dramentheorie also nicht. Die unverbundenen Szenen ergeben erst nach und nach ein Gesamtbild.
Die Zuschauer müssen ohne anfängliche Erklärungen auskommen. Du kannst dir merken, dass auch ein Konflikt zwischen den Personen im offenen Drama der Dramentheorie nicht vorhanden sein muss. Umwelt oder Naturkatastrophen können die Personen beeinflussen. Antihelden, Menschen mit Schwächen, sind typische Protagonisten für das offene Drama der Dramentheorie sowie auch Menschen aus allen sozialen Schichten. Konsequenterweise gibt es auch verschiedene Sprachstile, die den Figuren entsprechen.
Das Ziel des offenen Dramas der Dramentheorie besteht darin, dass der Zuschauer einen eigenen Standpunkt entwickeln soll. Ein typisches Beispiel, welches Lisa dir hier vorstellt, ist Georg Büchners Woyzeck. Was Woyzeck zu einem offenen Drama in der Dramentheorie macht und weitere spannende Infos hat Lisa in diesem Video über die Dramentheorie für dich.

Du bist auch an Geschichte interessiert? Dann schau doch mal bei musstewissen Geschichte vorbei. Hier dreht sich alles rund um geschichtliche Themen: Ständegesellschaft, Martin Luther, Weltkriege und Französische Revolution. Abonnier auch den musstewissen Geschichte-Kanal. Mirko Drotschmann erklärt dir hier jeden Donnerstag ein Thema aus dem Fach Geschichte von der 8. Klasse bis zum Abitur.Hier geht’s zum Kanal musstewissen Geschichte: https://www.youtube.com/channel/UCsVWpmoRsNAWZb59b6Pt9Kg/about

Du interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstwissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen - das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du jeden Mittwoch, in einem neuen Video zu Mathe-Themen von der 8. Klasse bis zum Abitur, alles was du wissen musst. Hier geht’s zum musstewissen Mathe Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCaxX8488TqU6bZdcKpxPVvQ/featured

Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein:
YouTube: https://youtube.com/funkofficial
Funk Web-App: https://go.funk.net
Facebook: https://facebook.com/funk

https://go.funk.net/impressum

Видео Dramentheorie | musstewissen Deutsch канала musstewissen Deutsch
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
12 июня 2018 г. 20:56:03
00:09:57
Яндекс.Метрика