Загрузка страницы

Temple of Heaven in Bejing, 2004 - China Travel Channel

Three cities in China symbolize the eras in China's history: Beijing represents the present, Xian the past, and Shanghai the future.
Beijing, the capital of China, with 21 million inhabitants today (2004 - 7.5 million inhabitants), was also often the seat of the Chinese emperors in the past. In addition to modern administrative buildings and hotels, as well as architectural highlights such as the Olympic cities, the cultural heritage of the imperial era shapes the city, planned as a reflection of the cosmos.
We start our exploration tour southeast of the Forbidden City, at the Temple of Heaven. The complex of religious buildings is considered the holiest in China. Here, the emperors of the Ming and Qing Dynasties held Heaven Worship Ceremonies and prayed for a good harvest.
First, we visit the Circular Mound Altar, a circular platform on three decorated levels made of marble stones. In the middle is the slightly protruding round slate stone, the Heaven Heart Stone, also known as Sun Stone. Here, the emperor once gave an account to the heaven of his past year of reign and asked for blessings for his next. The stone was considered the center of square earth over which the sky was vaulted.
A few meters further on, we reach the Imperial Vault of Heaven, as this one-story round hall was named. It is home to the Ghost Boards of Heaven and the Ancestor Boards belonging to the ancestors of the emperor. This hall is surrounded by the Wall of Echos, which optimally reflects sounds thanks to its precise design.
Through the Gate of Harvest Victims, we come to the round inner courtyard, which is dominated by the Hall of Prayer for Good Harvests. This hall is captivating due to its perfect proportions with a diameter of 30 m and a height of 38 m. The roof is covered with 50.000 blue glazed tiles.
The center of the paths and steps are covered with white marble plates and reliefs upon which only the emperor could walk or be carried in sedan chairs.
In the interior of the Hall of Prayer for Good Harvests, you today will find a symbolical representation of the harvest sacrifices. More important, however, are the architectural symbols and their design. The entire hall is supported by 28 columns. The inner ring of columns symbolizes the four seasons, the middle ring of columns symbolizes the 12 months of a year, and the outer ring of columns symbolizes the 12 double hours of the day. Following Chinese tradition, one constructed the entire building from wood without the use of a single nail.
.......
please read more:
https://blog.myvideomedia.com/temple-of-heaven-bejing-2004/
Drei Städte symbolisieren in China die Zeit: Peking die Gegenwart, Xian die Vergangenheit und Shanghai die Zukunft.
Peking, Hauptstadt von China, mit heute 21 Millionen Einwohnern (2004 – 7,5 Millionen Einwohnern), war auch in der Vergangenheit häufig Sitz der chinesischen Kaiser. Neben modernen Verwaltungsgebäuden und Hotels, sowie architektonischen Glanzleistungen, wie die olympischen Stätten, prägt das kulturelle Erbe der Kaiserzeiten die Stadt, welche als Abbild des Kosmos geplant wurde.
Wir beginnen unsere Erkundungstour südöstlich der Verbotenen Stadt am Himmelstempel, auch Himmelsaltar genannt. Der Komplex gilt als der heiligste in China. Hier hielten die Kaiser der Ming- und Qing-Dynastie jährliche Zeremonien zur Anbetung des Himmels ab.
Zunächst besuchen wir den sogenannten Runden Hügelaltar, eine kreisrunde Plattform auf drei verzierten Ebenen aus Marmorsteinen. In der Mitte befindet sich der leicht hervorstehende runde Schieferstein, der Himmelsherzstein, auch bekannt als Sonnenstein. Hier legte einst der Kaiser dem Himmel Rechenschaft über sein vergangenes Regierungsjahr ab und bat um Segen für das Nächste. Der Stein galt als Mittelpunkt der rechteckigen Erde, über der sich der Himmel wölbt.
Wenige Meter weiter erreichen wir die Halle des Himmelsgewölbes, wie diese einstöckige runde Halle genannt wird. Sie beherbergt die Geistertafeln des Himmels und die Ahnentafeln der kaiserlichen Vorfahren. Umgeben ist diese Halle von der Echomauer, an der aufgrund der exakten Bauweise der Schall optimal reflektiert wird.
Durch das Tor der Ernteopfer gelangen wir in den runden Innenhof, der durch die Halle der Ernteopfer dominiert wird. Diese besticht durch ihre perfekten Proportionen bei einem Durchmesser von 30 m und einer Höhe von 38 m. Das Dach ist mit 50.000 blauen glasierten Ziegeln bedeckt.
Die Mitte der Wege und Treppen ist mit weißen Marmorplatten und -reliefs bedeckt über die ausschließlich der Kaiser schreiten durfte oder in Sänften getragen wurde.
Die gesamte Halle wird von 28 Säulen getragen. Der innere Säulenring symbolisiert die vier Jahreszeiten, der mittlere die 12 Monate und der äußere die 12 Doppelstunden des Tages. Das gesamte Gebäude wurde nach chinesischer Tradition aus Holz ohne einen einzigen Nagel errichtet.
.....
weitere Infos im Reisevideoblog: https://blog.myvideomedia.com/de/himmelstempel-in-peking-2004/

Видео Temple of Heaven in Bejing, 2004 - China Travel Channel канала myVideoMedia
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
10 марта 2020 г. 13:55:29
00:14:34
Яндекс.Метрика