Загрузка страницы

Was tun gegen Reiher am Teich? Maßnahmen zum Schutz vorm Fischreiher

Egal ob Goldfisch oder Koi, den Reiher fürchten alle. Bei all der Liebe, dem Geld und der Zeit, die wir in unsere Teichfische und unser liebstes Hobby stecken, ist es wirklich ärgerlich, wenn ein Besuch des Fischreihers das Leben eines unserer Lieblinge kostet. Mehr Wissenswertes: https://bit.ly/koipon-ratgeber

Fischreiher bzw. Graureiher sind ein weit verbreitetes Übel unter Teichbesitzern und nicht wenige fragen sich: Was kann ich gegen den Reiher tun? Um die Fische im Teich (gerade den Nachwuchs von Koi und Co.) vor dem Raubvogel zu schützen, gibt es am Markt unterschiedliche Möglichkeiten, die nicht alle in gleichem Maße erfolgversprechend sind.

Reiher-Attrappen aus Plastik mögen ja von einigen als dekorativ in der Teichumgebung empfunden werden, besonders nachhaltig bei der Abwehr des Reihers am Teich sind sie jedoch nicht. Das hat einen einfachen Grund: Der Fischreiher lebt durchaus in Kolonien bzw. Vogelschwärmen, wenn genügend Nahrung vorhanden ist. Dass bereits ein Graureiher am Teich steht, schreckt den nächsten Vogel somit noch lange nicht ab, sondern legt vielmehr nahe, dass sich hier erfolgreich jagen lässt.

Ein wichtiger Faktor für die ideale Abwehr gegen den Graureiher am Teich ist die eigentliche Bauweise des Gartenteiches. Biotope und Naturteiche, die zwar mit Zäunen bzw. Elektrozäunen gegen den Reiher gesichert werden können, verfügen jedoch über Flachwasserzonen. Jene Bereiche – so schön sie auch sein mögen – ermöglichen es dem Reiher, im seichten Wasser des Teiches zu landen. So erhält der Vogel trotz Abwehrmaßnahmen die Chance, die kostbaren und liebgewonnenen Fische zu fressen.

Fische von bis zu 30 cm Länge stellen den Graureiher nicht vor Herausforderungen. Auch größeren Exemplaren (etwa Koi) kann der Vogel lebensbedrohliche Verletzungen zufügen.

Andere elektronische Maßnahmen zur Reiherabwehr, die mithilfe von Tönen/Geräuschen bzw. Ultraschall arbeiten, hatten für uns nicht den gewünschten Erfolg. Schon nach kurzer Zeit stellte sich für den Graureiher eine Gewöhnung an die Geräuschkulisse ein. Der Vogel verstand, dass ihm nicht wirklich Gefahr drohte und fischte unbekümmert weiter.

In vielen Fällen (vor allem bei Teichen mit Flachwasserzonen) hilft es demnach nur, mithilfe von Schutznetzen gegen die Gefahr aus der Luft vorzugehen. Auch viele Fischzuchten vertrauen auf Netze bei der Abwehr von Teichräubern. Selbst in Japan haben wir einige Teiche besucht, die mit Schutznetzen in etwa 3 m Höhe gegen Reiher gesichert waren. An Stelzen montiert ermöglichte dies, dass man sich nichtsdestotrotz ganz normal am Koiteich bewegen konnte.

Die Bauweise eines Teiches kann nun also der erste Schritt zum Schutz vor Angriffen durch den Fischreiher sein. Verfügt der Teich bereits am Rand über eine ausreichende Tiefe und ist die Umrandung zudem einigermaßen erhöht, wird dem Reiher die Möglichkeit genommen zu landen bzw. vom Ufer aus nach den Fischen zu schnappen.

So trivial es auch klingen mag: Manchmal ist auch ein Hund die Lösung des Reiherproblems. Bei uns im Koipark in Oersdorf verscheucht unser Hund Sunny den Reiher sofort, sollte sich der Vogel einem unserer Teiche nähern.

Folgt uns auf:
Facebook: https://www.facebook.com/koitec.de

Wendet Euch mit Euren Fragen an uns und diskutiert in unserer FB-Gruppe „Koitec Teichfreunde“: https://bit.ly/2ydOE5U
Und besucht unseren Shop auf:
https://www.koitec24.de

#reiherschreck #fischreiher #teich

Видео Was tun gegen Reiher am Teich? Maßnahmen zum Schutz vorm Fischreiher канала koitec24: Koi - Teiche - Technik
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
4 июня 2019 г. 19:40:38
00:06:01
Яндекс.Метрика