Загрузка страницы

Die Baikal-Amur-Magistrale - Russlands zweiter Schienenweg

Die "Baikal-Amur-Magistrale", kurz BAM genannt, sollte neben der Transsibirischen Eisenbahn als zweite transkontinentale Trasse das östliche Europa über den Baikalsee mit dem Pazifik verbinden.
Im Jahr 2003, nach 30 Jahren Bauzeit, war die BAM mit der Fertigstellung des letzten großen Tunnels vollendet. Doch im neuen Russland fehlt es an Geld und Investoren, die sich an die Rohstofflager heranwagen. Die Züge rollen dennoch: Fünf Tage braucht ein Schnellzug von Moskau nach Tynda, der erst 1974 gegründeten "Hauptstadt der BAM". Hier leben Sergej Kuplenski und Gennadi Laptjew. Sie sind Chefinspektoren der Russischen Eisenbahn und für die Sicherheit der Züge, Gleise, Brücken, Tunnel und Bahnhöfe verantwortlich. Regelmäßig koppeln sie ihren Dienstwaggon an verkehrende Züge und unternehmen Inspektionsreisen entlang der BAM.
Nach einem Zwischenstopp in ihrer Heimatstadt Tynda geht es für die Inspektoren vorbei an der riesigen Kohlengrube von Nerjengrü bis nach Jakutien in das Land der Rentierhirten. Die bekommen nun eine Zugverbindungen an die Welt - und wissen nicht recht, ob sie ihnen Segen oder Fluch bringen wird.

Klicke hier für die ganze folge: https://youtu.be/GTkxMy9yVZM
Abonniere wocomoTRAVEL: https://goo.gl/tIk2Qc

Folge uns auf Facebook: https://www.facebook.com/wocomo

Ein Ausschnitt aus dem Film "Die Eisenbahn vom Baikal zum Amur"

Видео Die Baikal-Amur-Magistrale - Russlands zweiter Schienenweg канала wocomoTRAVEL
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
15 марта 2017 г. 23:00:04
00:08:01
Яндекс.Метрика