Загрузка страницы

Würzburg Dom St. Kilian Geläutevorführung mit Einzelglocken

Am 13.11.2004 fand am Würzburger Dom eine kleine Geläutevorführung statt. Hierbei wurden zunächst die historische Lobdeburg-Glocke es’, sodann alle 11 modernen Glocken des (heutigen) Hauptgeläutes kurz einzeln vorgestellt. Auf dem Sologeläute der Salvatorglocke g° wurde sodann das Plenum (ohne die hist. Lobdeburgglocke) aufgebaut. Nach Abschalten der Glocken 11 bis 2 wurde dann wiederum auf dem Fundament der Salvatorglocke das damalige „Große Trauergeläute“ g°d’g’a’b’d’’ aufgebaut, welches früher neben Pontifikalrequien auch ab und zu zum Gedenkläuten am 16. März erklang (manchmal und auch heute wieder erklang zu diesem Anlaß aber auch das Plenum).
Die Aufnahmen wurden vom Kiliansplatz auf der Nordseite des Domes aus erstellt.

Glocke 4a: Lobdeburg: es’+5 1386 kg Ø 1270 mm ubz. (Cunrad Citewar, Würzburg)
Schulterumschrift in Kapitalis mit Minuskeln zwischen zwei schablonierten Doppelstegen: + ANNO . DOMINI . M . CC . LVII . FACTA . EST . HEC . CAMPANA . A . CAPL(AN)O . SVB . O . C(VS)TODE . DE . LOBDEBVRG . (Dreipunkt als Worttrenner)

Glocke 1: Salvator g°±0 9080 kg Ø 2318 mm 1965 F.W. Schilling (Heidelberg)
Zier: Dreizehn miteinander verbundene Kreuze, Christus und die zwölf Apostel darstellend.
Inschrift: Jesu Christe veni cum pace. Anno Domini MCMLXV

Glocke 2: Märtyrer b°±0 3968 kg Ø 1765 mm 1965 F.W. Schilling (Heidelberg)
Zier: Wappen des Domkapitels; stilisierte Weinranken mit Trauben
Inschrift: S. Kiliane, S. Kolonate, S. Totnane, orate pro cuncto populo christiano. Anno Domini MCMLXV

Glocke 3: Osanna c’±0 2786 kg Ø 1573 mm 1965 F.W. Schilling (Heidelberg)
Zier: stilisierte Sonnen, Wappen des Bischofs Stangl
Inschrift: Osanna vocor populos orare exhortor. Anno Domini MCMLXV

Glocke 4: Marien d’±0 2390 kg Ø 1487 mm 1965 F.W. Schilling (Heidelberg)
Zier: Buch, Kelch, Maria
Inschrift: Janua coeli vas spirituale gratia plena. Anno Domini MCMLXV

Glocke 5: Michael f’±0 1354 kg Ø 1237 mm 1965 F.W. Schilling (Heidelberg)
Zier: Kreuz
Inschrift: S. Michael archangele, defende nos in proelio. Anno Domini MCMLXV

Glocke 6: Peter- und Pauls g’±0 951 kg Ø 1104 mm 1965 F.W. Schilling (Heidelberg)
Zier: Schwert und Schlüssel, Thron
Inschrift: Sancti Petere et Paule, intercedite pro universo ecclesia Dei. Anno Domini MCMLXV

Glocke 7: Bruno a’±0 934 kg Ø 1087 mm 1965 F.W. Schilling (Heidelberg)
Zier: Bischofsstab, Mitra, fränkisches Herzogsschwert
Inschrift: Brunone episcope, patrone urbis et patriae custodi Franconiam nostram. Anno Domini MCMLXV

Glocke 8: Andreas b’±0 814 kg Ø 1023 mm 1965 F.W. Schilling (Heidelberg)
Zier: gekreuzte Baumstämme
Inschrift: S. Andrea apostole, amator crucis conforta Christi fideles. Anno Domini MCMLXV

Glocke 9: Evangelisten c’’±0 578 kg Ø 910 mm 1965 F.W. Schilling (Heidelberg)
Zier: Symbole der vier Evangelisten
Inschrift: S. Mattaeus S. Lucas S. Marcus S. Johannes. Anno Domini MCMLXV

Glocke 10: Josef d’’±0 400 kg Ø 804 mm 1965 F.W. Schilling (Heidelberg)
Zier: stilisierter blühender Baum
Inschrift: Ite ad Joseph. Anno Domini MCMLXV

Glocke 11: Martin f’’±0 368 kg Ø 751 mm 1965 F.W. Schilling (Heidelberg)
Zier: Tuch (Umhang), Schwert
Inschrift: S. Martinus episcopus nec morti timuit nec vivere recusavit. Anno Domini MCMLXV

Foto: Wikipedia / CC BY-SA 3.0, Guliyev aus der deutschsprachigen Wikipedia
Tonaufnahme: B.S.

+Cyriakus Glocke
Sie hat natürlich einen anderen Klangcharakter als die modernen Schilling-Glocken, was generell auch reizvoll sein kann und zudem weicht sie aber auch um 5/16 Halbtöne nach oben ab.

Видео Würzburg Dom St. Kilian Geläutevorführung mit Einzelglocken канала Quintade8
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
14 сентября 2015 г. 21:59:51
00:20:59
Яндекс.Метрика