Загрузка страницы

Konstanz (D - BW) Die Glocken des Münster Unserer Lieben Frau

Insgesamt 16 Glocken hängen in den mächtigen Glockenstuben des Konstanzer Münsterturmes. Diese sind dabei in zwei Geläutegruppen unterteilt.

Das mächtige, 9 stimmige Hauptgeläut gis°-cis'-dis'-fis'-gis'-ais'-h'-cis``-dis`` ist ein Meisterwerk der modernen Glockengießkunst. Es wurde im Jahre 1966 von Glockengussmeister Friedrich Wilhelm Schilling in Heidelberg in superschwerer Rippe gegossen. Diese Rippe macht die große Marienglocke mit 8,3t nicht nur zu einer der schwersten Glocken ihrer Tonlage überhaupt. Sie verhilft auch den kleineren Glocken zu einer unvergleichlichen mächtigen Klangsprache und Klangschönheit.
Ein Video, bei dem nur das moderne Geläut erklingt gibt es hier: http://youtu.be/UNUqVAUra1U?t=9m50s
Das Hauptgeläut wird zu den hohen kirchlichen Feiertagen durch die große Ursula h° von Hanns Christoff und Christoff Löffler, gegossen im Jahre 1584 ergänzt. Diese Glocke bringt für ihre Tonlage unglaubliche 7t auf die Waage und ist eine der mächtigsten spätgotischen Glocken in Deutschland.

Sechs Glocken cis'-dis'-fis'-ais'-cis``-cis``` bilden das historische Nebengeläut, das von insgesamt vier Gießern gefertigt wurde. Die Tiroler Glockengießer Hanns Christoff und Christoff Löffler gossen im Jahre 1584 die beiden großen Glocken des Nebengeläuts in überschwerer Rippe. Sie gesellten sich damals zu den beiden Glocken [4+5] von Nicolaus Oberacer aus dem Jahre 1512 und der kleinen Zuckerhutglocke [6], die wohl vom Beginn des 13. Jahrhunderts stammt.
Zuletzt kam noch die Glocke [3] im Jahre 1628 nach Konstanz. Der Glockengießermeister Valentin Algayer schuf diese Glocke inmitten des dreißigjährigen Krieges.

Dieses Nebengeläut mit der Ursula war somit fast 400 Jahre lang das Geläut des Konstanzer Münsters. Es zeigt eindrucksvoll die wohlhabend das damalige Bistum doch war.

Programm:
0:00 Stundenschlag und Blick in das Münster
1:10 Große Glocke "Sancta Maria"

Vollgeläut:
10:55 historisches Nebengeläut
12:35 Das Hauptgeläut
16:50 Das Vollgeläut auf dem Münsterplatz
18:20 Das Hauptgeläut

Zur 550 Jahrfeier des Konstanzer Konzils im Jahre 1964 kam die Idee auf, dem doch so mächtigen Fassadenturm ein "angemessenes" Geläut zu schenken. Schließlich stiftete das Land Baden-Württemberg 12 Glocken, von denen 9 in den Hauptturm und 3 in den Dachreiter gehängt wurden.

Das Konstanzer Münster geht auf die Anfangszeit des Bischofssitzes und das Bistum Konstanz zurück. 1089 wurde der dreischiffige romanische Säulenbau geweiht, der bis heute den Hauptteil des Kirchenbaus darstellt. In der Zeit der Gotik im 15. Jahrhundert kamen dann der Turmblock und eine Reihe von Seitenkapellen dazu. Die Fassade war zuerst als Doppelturmfassade geplant. Dies blieb allerdings bis ins 19. Jahrhundert hinein unvollendet. Schließlich entschied man sich für den mittig platzierten Turm.
Es ist einer der bedeutendsten Kirchenbauten Süddeutschlands und war bis zur Auflösung des Bistums Konstanz 1821 dessen Bischofskirche. Das Bistum Konstanz umfasste Gebiete der heutigen Bistümer Chur, Basel, St.Gallen, Freiburg und Rottenburg-Stuttgart.

Video der Ursula wurde erstellt von Orgelix

Dieses Video entstand in Zusammenarbeit mit „Dominoandy"

Ich möchte mich bei der Münstermesnerei für die Ermöglichung dieser Aufnahme ganz herzlich bedanken !
Zudem möchte ich Michael einen großen Dank aussprechen, der mir das Video der Ursulaglocke zur Verfügung gestellt hat !

Видео Konstanz (D - BW) Die Glocken des Münster Unserer Lieben Frau канала Glockenfampf
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
28 июня 2014 г. 17:49:24
00:25:40
Яндекс.Метрика