Загрузка страницы

Das Biosphärenreservat Rhön - Mensch und Biosphäre

Ein Biosphärenreservat ist kein „Naturschutzgebiet“. Anders als etwa in einem Nationalpark, wo tatsächlich die Natur die Hauptrolle spielt, gibt es in unserem Biosphärenreservat gemäß dem UNESCO-Programm „Man and Biosphere“ zwei Hauptdarsteller: den Menschen und die Natur. Aus diesen Wechselwirkungen leiten sich auch unsere vier Hauptziele ab.



Bewahren und fördern:

Schutz der natürlichen und kulturellen Vielfalt
Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön steht für landschaftliche Vielfalt mit großem Artenreichtum. Beides hängt unmittelbar zusammen.

Das „Land der offenen Fernen“ ist eine vom Menschen geschaffene Landschaft mit vielen Wiesen und Weiden. In dieser Kulturlandschaft aber auch in den 3%-Wildnisgebieten leben zahllose Tier- und Pflanzenarten, darunter viele gefährdete Arten. Auch die kulturelle Vielfalt mitsamt ihrer Geschichte, Dialekten, Riten und Traditionen sind ein wertvoller Schatz der Region.

Damit dies auch in Zukunft so bleibt, wollen wir neben der kulturellen Vielfalt insbesondere die natürlichen und naturnahen Lebensräume erhalten und, wo nötig, wiederherstellen. Das sichert den genetischen Bestand und damit die Vielfalt des Lebens.



Weitsichtig und dynamisch:

Nachhaltige Entwicklung
In der Natur gibt es keinen Stillstand, alles ist und bleibt in Bewegung. Wir wollen die Richtung dieser Dynamik mittragen, indem wir in der Rhön günstige Entwicklungsbedingungen schaffen.

Deshalb ist uns eine naturnahe und der Rhön angepasste Landnutzung so wichtig. Wir setzen uns für naturverträgliche Technologien und umweltschonend erzeugte Produkte ein und schaffen die Rahmenbedingungen für einen sanften Tourismus.

Das ermöglicht regionale Wertschöpfung, die den Menschen wie auch der Natur im UNESCO-Biosphärenreservat nachhaltig Vorteile bringen. weiterlesen


Erkennen und verstehen:

Bildung und Kommunikation
Nur was man erkennt und versteht, kann man würdigen – und nur, was man wertschätzt, will man auch bewahren. Weil das so ist, haben die Informationen der Öffentlichkeit und die Bildung in den Bereichen Umwelt und nachhaltige Entwicklung hohen Stellenwert.

Wir erläutern den Bewohnern und Besuchern des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön Zusammenhänge: durch anschauliche Materialien und zahlreiche Veranstaltungen, darunter viele Angebote für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene. Kommunikation bereitet den Boden für die Akzeptanz weiterführender Projekte. Das dient der Nachhaltigkeit. weiterlesen


Praxisnah und systematisch:

Forschung und Monitoring
Auch wenn wir schon viel wissen, sind längst noch nicht alle Zusammenhänge im Biosphärenreservat Rhön erforscht. Deshalb setzen wir auf anwendungsorientierte Forschungsvorhaben, vor allem zu ökologischen, ökonomischen und sozialen Themenstellungen.

Die vielfältigen und themenübergreifenden Arbeiten reichen von der Beschäftigung mit Einzelfragen bis zur langfristigen Erforschung der Lebensräume und Lebensbedingungen in der Rhön. Die Ergebnisse der Experten werden sorgfältig dokumentiert, um Trends verfolgen zu können. So lernen die Beteiligten ständig dazu und erwerben neue Kompetenzen.

Видео Das Biosphärenreservat Rhön - Mensch und Biosphäre канала UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
9 марта 2019 г. 13:15:31
00:22:16
Яндекс.Метрика