Загрузка страницы

Folge 59: Zur Psychoanalyse der Suchterkrankungen

Unterstütze uns auf Patreon und erhalte das Skript zur jeweils aktuellen Folge: https://www.patreon.com/raetseldesubw

--------------------
Süchte bzw. Abhängigkeiten zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Sie sind aber auch mit vielen Vorurteilen belegt, Betroffene mitunter stigmatisiert. Ihre Behandlung gilt als schwierig. Doch warum wird jemand süchtig? Kann jeder süchtig werden? Welche psychische Funktion erfüllt süchtiges Verhalten? Die Folge führt in ein psychoanalytisches Verständnis von Suchterkrankungen ein, wobei vor allem der unbewußten Dynamik von Scham und Schuld eine wesentliche Rolle zukommt.

--------------------
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://tinyurl.com/y3bsnnam

--------------------
► Rätsel des Unbewußten abonnieren: https://bit.ly/2NCoPRP
► zum Podcast: https://psychoanalyse.podigee.io/
► Facebook @raetseldesubw: https://web.facebook.com/RaetseldesUBW/
► Twitter @PodcastDes: https://twitter.com/podcastdes?lang=de

--------------------
Literaturempfehlungen:

Diekmann, A. & Albertini, V. (2008). Psychoanalytisch-interaktionelle Suchttherapie in der Klinik – Erfahrungen mit einer einheitlichen therapeutischen Haltung. In: Psychotherapie der Sucht. Psychoanalytische Beiträge zur Praxis. Hrsg. Bilitza, K.W. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen
Goethe, J.W. (1778). Der Fischer. https://www.deutschelyrik.de/der-fischer.html

Radó, S. (1926). Die psychischen Wirkungen der Rauschgifte. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. 29 (4), S.360–375
Rost, W.-D. (2008). Die ambulante Suchttherapie in der Praxis des Psycho-analytikers. In: Psychotherapie der Sucht. Psychoanalytische Beiträge zur Praxis. Hrsg. Bilitza, K.W. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen
Voigtel, R. (2006). Sucht als Abwehr. In: Das Unbewußte in der Praxis. Erfahrungen verschiedener Professionen. Hrsg. Buchholz, M., Gödde, G. Psychosozial. Gießen
Voigtel, R. (2019). Sucht. Buchreihe: Analyse der Psyche und Psychothera-pie. Psychosozial-Verlag. Gießen
Wurmser, L. (2008). Übertragung und Gegenübertragung bei Patienten mit Suchtproblemen. In: Psychotherapie der Sucht. Psychoanalytische Bei-träge zur Praxis. Hrsg. Bilitza, K.W. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttin-gen

Links:

ICD-10 und DSM-V-Kriterien: Abhängigkeit und schädlicher Gebrauch von Alkohol. : https://www.aerzteblatt.de/callback/image.asp?id=74345
Dorgenbeauftragte: https://www.drogenbeauftragte.de/

Filmempfehlung: The Social Dilemma

--------------------
produziert von und mit Dr. Cécile Loetz und Dr. Jakob Johann Müller
Kontakt: CJ@psy-cast.de

#Psychoanalyse #Sucht #Abhängigkeit #Drogen

Видео Folge 59: Zur Psychoanalyse der Suchterkrankungen канала Rätsel des Unbewußten
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
8 января 2021 г. 10:31:53
00:35:33
Яндекс.Метрика