Загрузка страницы

Sarong / Malong - Filipino Martial Arts

Die Philippinischen Kampfkünste, auch unter den Namen Kali, Arnis und Eskrima bekannt, beschäftigen sich mit unterschiedlichsten Bereichen einer bewaffneten und unbewaffneten Auseinandersetzung.
In der Serie Filipino Weapons geben wir einen Überblick über die große Vielfalt der philippinischen Waffen und ihrer Handhabung und stellen verschiedene Übungsformen und die Umsetzung in die Selbstverteidigung vor.

http://www.budo-filme.de/product_info.php/info/p205_Sarong---Malong.html/XTCsid/6d590b85af509e3ba2ba5a56977754ff

Teil 3 der mehrteiligen Serie zeigt Möglichkeiten, den Sarong bzw. Malong als Waffe zur Verteidigung einzusetzen.
In vielen Teilen Südostasiens ist der Sarong auch heute noch ein traditionelles Kleidungsstück, das in verschiedenen Farben und Mustern hauptsächlich von Männern getragen wird.
Als Kleidungsstück wird der Sarong traditionell um die Hüfte geknotet. Aber auch als Transportbehältnis oder als Schärpe um die Schulter kommt er zum Einsatz.
Das Tuch wurde bereits im 13. Jahrhundert von der sogenannten Thuggee- Bruderschaft als Waffe benutzt, die in Indien hauptsächlich Reisende überfiel und ausraubte. Eine wichtige Regel der Bruderschaft war es, Blutvergießen zu vermeiden. So trug jedes Mitglied als bevorzugte Waffe ein seidenes Tuch um die Hüfte, welches schnell und leise um den Hals der Opfer geschlungen werden konnte.

In diesem Film werden Techniken veranschaulicht, mit denen man mittels Sarong den Gegner manipulieren, fixieren, hebeln, strangulieren und zu Boden bringen kann.
Wir benutzen dafür ein Tuch, das an den Enden zusammengenäht wurde. Viele Techniken können aber ebenso auf andere flexible Gegenstände wie z.B. einen Gürtel, einen Schal oder den Tragegurt einer Tasche übertragen werden.

Zu Beginn betrachten wir unterschiedliche Möglichkeiten, den Sarong zu tragen bzw. zu halten und zeigen einen flüssigen Wechsel zwischen den Tragepositionen.
Weiter geht es mit dem Einsatz des als Schärpe über die Schulter getragenen Sarongs.
Zunächst zeigen wir verschiedene Arten, einen angreifenden Arm mit dem Sarong zu fangen und zu fixieren. Danach werden Angriffe zum Hals demonstriert.
Anschließend geht es darum, den angreifenden Arm sowie den Hals gleichzeitig mit dem Sarong zu fixieren und den Angreifer somit außer Gefecht zu setzen.

Nach den Technik en aus der Schärpenposition gehen wir über in die Doppelhandposition. Dazu gehört die Anwendung der sogenannten Explosive-Sarong-Technik sowie Techniken zum Fangen der Hand, des Halses oder beides zusammen.
Damit die gezeigten Techniken und Anwendungen noch intensiver trainiert werden können haben wir einige Drills und Übungsformen ausgearbeitet, die wir ebenfalls in diesem Film vorstellen.

Zum Abschluss zeigen wir noch einige Kontertechniken und übertragen die Sarong Techniken auf Alltagsgegenstände.
All dies ist im Falle einer unvermeidbaren Kampfsituation ideal, um sich zur Wehr zu setzen und kann gerade in unerwarteten Situationen eine entscheidende Unterstützung sein.

Die Autoren Timm Blaschke, (Guro Filipino Fighting Arts), René-Marc Zeller, (Guro und deutscher Repräsentant des Filipino Combat Systems) sowie Christian Metzner, (Lakan Isa Filipino Fighting - Arts und Manong Filipino Combat Systems) lernten die Kunst im Umgang mit dem Sarong unter anderem von Ray Dionaldo, Jeff Espinous, Ron Balicki und Doug Marcaida.
In ganz Europa sind sie gefragte Dozenten für philippinische Kampfkünste und geben mit diesem Film einen umfassende
Einblick im Umgang mit diesem einfachen, aber wirkungsvollen Kleidungsstück.

Видео Sarong / Malong - Filipino Martial Arts канала Kuckfilm
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
10 декабря 2019 г. 19:28:48
00:03:40
Яндекс.Метрика