Загрузка страницы

🦋 10 Stärken der Hochsensibilität Merkmale von hochsensiblen Menschen nach Elain Aron Teil 1

10 Stärken der Hochsensibilität Merkmale von Hochsensiblen Menschen nach Elain Aron Teil 1
HSP (das steht für hochsensible Personen) sind sehr reflektiert. Das heißt, dass sie zum einen alte Erfahrungen in ihren Überlegungen berücksichtigen und zum anderen die Selbstreflexion in der Regel Teil ihrer Gedanken ist. Das kann man auch schon sehr früh bei hochsensiblen Kindern beobachten.
Außerdem denken sie ökologisch, das heißt, sie beziehen nicht nur die kurzzeitigen Auswirkungen, sondern auch die mittelfristigen und langfristigen Auswirkung ihres Handelns oder einer Entscheidung mit ein. Das nützt ihnen sehr bei Projektplanungen, da diese Fähigkeit für nachhaltige Ergebnisse sorgt.
Hochsensible Menschen sind in der Regel überaus werteorientiert. Ein ethisch und sozial korrektes Verhalten ist ihnen sehr wichtig. In meinen Seminaren zur Hochsensibilität ist zum Beispiel der Anteil von Veganern und Vegetariern durchschnittlich um einiges höher, als in anderen Seminaren.
HSP behandeln andere, wie sie selbst behandelt werden möchten. Und auch dieser Faktor wird in ihre Überlegungen mit einbezogen. So sind sie im Team häufig die Mahner, die soziale Missstände benennen oder ethische Bedenken äußern.
Sehr schwer wird es für Hochsensible, wenn sie gegen ihre Wertvorstellungen handeln sollen. Das kann sie beruflich sogar in ein Burn-out bringen, weil sie nicht nur gegen ihre Überzeugung, sondern damit gleichzeitig gegen sich selbst handeln sollen. Sie befinden sich dann im stetigen inneren und äußeren Kampf, was unheimlich viel Kraft kostet.

Ein weiterer Faktor, der in die Informationsverarbeitung der Hochsensiblen mit einfließt, ist eine Ressourcenorientierung.
Neben der tieferen Verarbeitung von Informationen zeigen sie auch den Hang, dass ihr Nervensystem schnell gereizt ist. Deshalb haben sie auch ihre Kraftreserven im Blick. Sie bedenken, wie viel zeitlichen und energetischen Aufwand sie benötigen, ohne sich zu stark zu verausgaben, und welche Schritte sie tun müssen, um ihr Vorhaben in der angestrebten Zeit wirklich erledigen zu können.
Durch die intensive Wahrnehmung ihrer Gefühlswelt, ist ihr Denken auch immer stark von Gefühlen begleitet. Sie denken eher rechts hemisphärisch. Eine rein analytische Betrachtungsweise ist ihnen eher fremd. Bei ihren Überlegungen geht es somit selten um die reinen Fakten, ihr Denken ist meistens von Gefühlen begleitet. Sie denken zwar viel, sind aber keine „Kopfmenschen“.
Wegen ihrer starken Empathiefähigkeit prüfen HSP meist auch was ihr Gegenüber bei gesagten oder geschriebenen Äußerungen zwischen den Zeilen gemeint haben könnte. Die Herausforderung ist hier, nicht für den anderen zu denken und die Vermutungen auch immer zu überprüfen.
HSP haben fast einen sechsten Sinn für Fehler im System. Bei Projektarbeiten erkennen sie sehr schnell Schwachstellen und sind irritiert, dass durchschnittlich sensiblen das so schwerfällt, weil es in ihrer Wahrnehmung so offensichtlich ist.
Durch das vernetzte Denken sind Hochsensible meist sehr kreativ und können schnell gute Lösungen finden. Lösungen, die zum Teil ungewöhnlich sind, da sie auch nicht offensichtliche Zusammenhänge erkennen und berücksichtigen können. Ein weiterer Aspekt ihrer evolutionären Aufgabe.
Gerade bei introvertierten HSP laufen diese ganzen Gedankenabläufe häufig im Stillen ab. Werden sie dann zu ihrer Meinung gefragt, sind durchschnittlich sensible überrascht, wie detailliert und durchdacht die Antworten sind.
Ein weiterer Vorteil, der sich aus dieser Art der Informationsverarbeitung ergibt, ist die Fähigkeit, sowohl den Überblick zu behalten und gleichzeitig auf die Quintessenz fokussieren zu können. So kann es sein, dass in Dienstbesprechungen lange debattiert wird, und die hochsensible Person bringt dann alles kurz und knapp auf den Punkt.
Für mich ist gerade die Fähigkeit der Tiefen Verarbeitung von Informationen eine besondere Stärke der Hochsensiblen und damit ein riesiges Geschenk.

Doch gibt es einige HSP, die gerade die Tiefe ihrer Verarbeitungsfähigkeit als Fluch sehen.
• Emotionen überrollen sie, sodass sie keinen klaren Gedanken fassen können.
• Sie sind so auf Gefahr fokussiert, sodass sie immer in „hab acht Stellung“ sind. Es entwickeln sich starke Ängste, die sogar in Panikattacken enden können.
• Gedanken kreisen, werden immer wieder durchgekaut und kommen zu keinem Ergebnis.
• Entscheidungen können nur sehr schwer getroffen werden, weil die abschließende Beurteilung der Körperresonanz nicht stattfindet.
• Sie können nicht entspannen oder erholsam schlafen, weil ihr Hirn die ganze Zeit rattert.

Hierfür liegt der Ursprung jedoch nicht in der Hochsensibilität, sondern es ist eher ein Hinweis auf viel zu viel Stress, eine fehlende Fähigkeit der Selbstregulation und/oder eine Störung des Bindungs- oder Stresssystems.
Hier der Text auf meine Website https://www.loesungs-coaching.de/10-staerken-der-hochsensibilitaet-merkmale-von-hochsensiblen-menschen-hsp/

Видео 🦋 10 Stärken der Hochsensibilität Merkmale von hochsensiblen Menschen nach Elain Aron Teil 1 канала Sandra Quedenbaum Hochsensibilität
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
19 марта 2020 г. 17:23:33
00:11:10
Яндекс.Метрика