Загрузка страницы

Aufbruch in ein neues Jahrzehnt | Die 60er Jahre - 1/4 | Heimatflimmern | WDR

Das Jahr 1960 - Start in ein neues Jahrzehnt, in dem Nordrhein-Westfalen nur eine Richtung kannte: Volle Kraft voraus! Das Wirtschaftswunder machte es möglich. "Wir sind wieder wer!" – das wollten wir auch zeigen. Immer mehr Menschen konnten sich nun ein Auto leisten, 1960 fiel der Startschuss für den groß angelegten Ausbau der Autobahnen und Bundesstraßen. Jetzt konnte man richtig "Strecke machen". Eines der Fahrzeuge damals: das Motocoupé "Isetta".

Das Modell von Jutta Beyer-Vollprecht ist Baujahr 1961. Die 150 D-Mark, die die Bonnerin damals für das Gefährt bezahlte, haben sich gelohnt, denn bis heute ist sie mit dem Motocoupé unterwegs. Knapp 500.000 Kilometer hat ihre Isetta inzwischen auf dem Blechbüchsenbuckel, mit Reisen quer durch ganz Europa – vom Nordkap bis nach Griechenland.

Musikalisch gaben die USA den Ton an. Der Clou: Viele internationale Hits wurden einfach "eingedeutscht". Und so stürmten "Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strand-Bikini" und der "Babysitter-Boogie" hierzulande nicht nur im englischen Original, sondern auch in der deutschen Version die Charts. In Düsseldorf begann Anfang der 60er Jahre die Karriere eines musikalischen Stars, den heute jeder kennt. Eigentlich war Heinz Georg Kramm Bäcker, doch nach Feierabend packte er hinter der Backstube regelmäßig sein Akkordeon aus. Als schließlich eine Düsseldorfer Kapelle anfragte, ob er für einen erkrankten Musiker einspringen könnte, war das der Wendepunkt. Bei einem fulminanten Auftritt wurde "Heino" als Solo-Sänger gefeiert.

Und dann schaute plötzlich jeder nach Berlin, wo plötzlich die Mauer die Stadt teilte. Kein Bundesland nahm damals mehr DDR-Flüchtlinge auf als NRW – und die meisten der Menschen kamen in die Aufnahmestelle nach Unna-Massen.

Es war auch eine Zeit des gesellschaftlichen Wandels: Mit Elisabeth Schwarzhaupt wurde 1961 die erste Frau Bundesministerin – gegen den Willen von Bundeskanzler Konrad Adenauer. Die ersten "Gastarbeiter" aus Italien, Spanien, Griechenland und der Türkei brachten uns kulinarische Spezialitäten, die heute nicht mehr wegzudenken sind.

In der neuen, vierteiligen Reihe "Unser Land in den 60ern" geht es im WDR auf eine Zeitreise – in ein Jahrzehnt, das unser Land geprägt hat wie kaum ein zweites. Die Architektur von damals formt bis heute das Gesicht unserer Städte und Gemeinden. Zehntausende Menschen, die damals als sogenannte "Gastarbeiter" kamen, um die Wirtschaft an Rhein und Ruhr am Laufen zu halten, sind hier längst heimisch geworden. Und die Hits dieser Jahre sind heute Evergreens.

👍 Lasst uns einen Like da, wenn euch das Video gefallen hat!
-----------------------------------------------------------------------
▶️ Weitere Videos von Heimatflimmern: https://www.youtube.com/playlist?list=PLO8lnEN5VWhOARBozxXMoLImJqMsben5z
ℹ️ Mehr zur Sendung: https://www1.wdr.de/fernsehen/heimatflimmern/index.html
📘 Heimatflimmern auf Facebook: https://www.facebook.com/heimatflimmern
🎥 Mehr Dokus bei @WDR Doku
🧳 Reise Dokus bei @WDR Reisen
---
Ein Film für Heimatflimmern von Simone Schillinger, erzählt von Sabine Postel.
Dieser Film wurde im Jahr 2020 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.

Heimatflimmern ist ein Doku-Format, das spannende Geschichten aus dem Bundesland NRW erzählt.

#60er #1960 #Heimatflimmern #1961 #1962

Видео Aufbruch in ein neues Jahrzehnt | Die 60er Jahre - 1/4 | Heimatflimmern | WDR канала WDR
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
6 декабря 2020 г. 14:00:06
00:43:27
Яндекс.Метрика