Загрузка страницы

AI4Schools bringt KI in die Schule – Bundesministerin Stark-Watzinger übernimmt Schirmherrschaft

Künstliche Intelligenz (#KI) spielt durch Programme wie »ChatGPT« eine immer größere Rolle in unseren Schulen. Mit der Implementierung von Künstlichen Neuronalen Netzen im Open Roberta Lab haben Schüler*innen bereits die Möglichkeit, in praxisnahen Experimenten mit Robotern einen Blick hinter die Kulissen von KI zu erlangen. Das Projekt »AI4Schools« bring alle wichtigen Akteur*innen der Bildung und Wirtschaft zusammen, um die nächsten Generationen auf die technologischen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Die Roberta-Initiative hat sich mit AI4Schools das Ziel gesetzt, kritisches Denken, Kreativität, Problemlösefähigkeiten und ethische Überlegungen zu den Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft zu fördern.

Im September 2023 übernahm Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, offiziell die Schirmherrschaft für AI4Schools. Im Rahmen eines AI4Schools-Workshops an der Albert-Einstein-Schule in Schwalbach am Taunus überreichte ihr der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und Co-Direktor des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz, Prof. Dr. Stefan Wrobel, die Urkunde.

#AI4Schools ist ein Projekt der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz, der Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS und des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Das Projekt bietet Unterrichtsmaterialien, Fortbildungen und Veranstaltungen für Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern.

Mehr erfahren:
https://www.ai4schools.de/
https://roberta-home.de
https://open-roberta.org

Robertas Social-Media-Kanäle:
https://twitter.com/RobertaIAIS
https://www.instagram.com/robertarobo...
https://www.facebook.com/Roberta.Roboter

Über Roberta:

Auch wenn Kompetenzen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) im Zuge der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung gewinnen, gibt es noch immer nicht genügend beruflichen Nachwuchs. Um dem Fachkräftemangel frühzeitig entgegenzuwirken, hat das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin bei Bonn bereits vor mehr als 20 Jahren »Roberta – Lernen mit Robotern« gegründet. Mit einem Lern- und Lehrkonzept rund um das intuitive Programmieren begeistert die Bildungsinitiative Kinder frühzeitig für einen Einstieg in die Technik und Naturwissenschaften. Mit der zugehörigen Programmierplattform Open Roberta Lab erreicht Roberta inzwischen Millionen Menschen aus mehr als 120 Ländern. Darüber hinaus hat das Fraunhofer IAIS in Roberta-Schulungen mehr als 5000 Lehrkräfte aus Deutschland zu zertifizierten Roberta-Teachern weitergebildet. »Das ist eine der Besonderheit an Roberta«, sagt Thorsten Leimbach, Leiter der Roberta-Initiative am Fraunhofer IAIS, »wir bieten alles aus einer Hand, Schulungen, Lernmaterialien und mit Open Roberta auch die Technologie – alles unter hoher Datensicherheit, made in Germany.«

Видео AI4Schools bringt KI in die Schule – Bundesministerin Stark-Watzinger übernimmt Schirmherrschaft канала Roberta IAIS
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
9 октября 2023 г. 16:54:37
00:02:11
Яндекс.Метрика