Загрузка страницы

Kojimas Death Stranding: Paketbote in der Postapokalypse

Death Stranding, das neue Videospiel von Star-Entwickler Hideo Kojima findet viel Beachtung. Grund dafür ist auch die hochkarätige Besetzung mit echten Schauspielern, von Norman Reedus über Mads Mikkelsen bis Guillermo del Toro. So schlüpfen Spieler in die Rolle eines Paketboten in einer postapokalyptischen Zukunft - und in die digitale Haut von Norman Reedus, bekannt aus der TV-Serie "The Walking Dead".

Eine Rezension von Andreas Garbe:

Der kreative Kopf hinter der Videospielserie "Metal Gear Solid", Kojima, liefert sein neues Werk ab. An der Oberfläche wirkt "Death Stranding" platt, doch es ist ein Meilenstein.

"Futurama", die zweite Zeichentrickserie von Simpsons-Erfinder Matt Groening, beginnt damit, dass die Hauptfigur 1.000 Jahre in die Zukunft geschleudert wird. Das ist ihm auch ganz recht, denn sein altes Leben als Lieferjunge war ihm verhasst. Nun ist er in der fernen Zukunft angekommen und freut sich auf den neuen Job als - Lieferjunge. Was man tut, so diese Lektion, ist eher zweitrangig. Entscheidend ist, wo und wie man es tut.

In "Death Stranding" von Hideo Kojima muss der Spieler Fracht zwischen isolierten Bunkern hin- und hertragen. Die ersten Stunden des Videospiels geht das nur zu Fuß durch unwegsames Gelände. Gegen die vielfältigen Bedrohungen, die dort auf ihn lauern - saurer Regen etwa oder Wegelagerer - kann er sich zunächst kaum wehren. So verkürzt klingt das erst einmal gar nicht reizvoll. Kojima schafft es aber, uns genau das schmackhaft zu machen.

Den Spieler zu packen, funktioniert einerseits durch das fesselnde Setting einer mysteriösen Welt. Eine dunkle Bedrohung hat die USA zum Kollaps gebracht. Der Staat existiert nicht mehr. Einige der isolierten Bunker haben sich zu den United Cities of America zusammengeschlossen. Deren Kuriere durchstreifen das Land und versorgen die Mitglieder mit allen möglichen Gütern, von seltenen Weinen bis hin zu Unterhosen.

Ausgerüstet sind sie dabei mit einem Scanner, der mit einem ungeborenen Kind in einer künstlichen Gebärmutter verbunden ist, die die Kuriere auf dem Bauch tragen. Die Kinder sind Bindeglied zwischen der Welt der Lebenden und der der Toten, denn ihre Mütter werden alle gehirntot in einem Krankenhaus am Leben gehalten. Dazu gelten sie als Ausrüstung. Die Spielerfigur wird ermahnt, keine Gefühle für das Kind aufzubauen.

Viel verrückter geht es wohl nicht. Und Kojima kopiert hier offensichtlich ein Element aus dem Blockbusterspiel "Bioshock" aus dem Jahr 2007, in dem Wesen, die wie kleine Mädchen aussehen, in einer ähnlichen Symbiose stehen. Das war seinerzeit noch sehr umstritten. Auch hier dient dieser Kniff dazu, die emotionale Fallhöhe deutlich anzuheben. Subtil ist das nicht gerade. Auch die Botschaft des Spiels ist denkbar simpel gestrickt: Zusammen ist man stärker.

Doch solche Oberflächlichkeiten darf man Kojima nachsehen. Denn darunter besticht seine Welt vor allem durch viel Liebe zum Detail. In vielen Zwischensequenzen, Briefen und Enzyklopädie-Einträgen entfaltet sich eine sehr komplexe Geschichte. Dazu hat der Spieler tatsächlich den Eindruck, in der Haut des Schauspielers Norman Reedus zu stecken. Eine solche Identifikation mit der Hauptfigur ist bislang einzigartig bei Videospielen. Und das Sounddesign ist preisverdächtig.

Andererseits ist es der sogenannte Gameplay-Loop, der die Spieler bei der Stange hält. Das heißt in diesem Fall: Ich stelle Lieferungen zu, werde dafür belohnt, kann mir mit diesen Belohnungen die weiteren Lieferungen erleichtern und nehme die nächsten Aufträge an. Zu den Belohnungen zählen Waffen, Fahrzeuge und die Möglichkeit, komfortable Straßen zu errichten. Dauern solche Aufträge zu lange, reden Experten von "Chores", oder vom "Grinden" - beides Bezeichnungen für lästige Aufgaben in Videospielen, die man mehr oder weniger missmutig erledigt.

Die Urfassung des Weltraumspiels "No Man’s Sky" war vielen Kritikern genau deshalb zu eintönig. "Death Stranding" ist oft kurz davor, in dieselbe Falle zu tappen, der Gameplay-Loop motiviert aber zum Weiterspielen. Es entsteht gar der Eindruck, dass Kojima diese Gratwanderung absichtlich wählt, um die Monotonie der Welt zu unterstreichen. Würde "Death Stranding" in der Gegenwart spielen, wäre es der Paketdienst-Simulator 2019.

Kritiker bewerten das Spiel unterschiedlich. Das zeigt, dass hier neues Terrain beschritten wird. Hideo Kojima hat viel Mut bewiesen und liefert mit Death Stranding ein Spiel, über das noch lange geredet werden wird.

-----

Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt Ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet Euch Eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir Euch präsentieren.

Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.

Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.ZDFheute.de.

#DeathStranding #Kojima #Gaming

Видео Kojimas Death Stranding: Paketbote in der Postapokalypse канала ZDFheute Nachrichten
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
11 ноября 2019 г. 22:59:35
00:05:19
Другие видео канала
Junge Ärzte in Großbritannien: Unterbezahlt und ausgebrannt  I auslandsjournalJunge Ärzte in Großbritannien: Unterbezahlt und ausgebrannt I auslandsjournalSüdkorea: Tod durch Überarbeitung - Paketboten am Limit I auslandsjournalSüdkorea: Tod durch Überarbeitung - Paketboten am Limit I auslandsjournalGas aus dem eigenen Garten: Biogasanlagen-Entwicklerin Katrin Pütz| KlimajobsGas aus dem eigenen Garten: Biogasanlagen-Entwicklerin Katrin Pütz| KlimajobsDas schwerste Flugzeugunglück in der Geschichte der Bundesrepublik vor 20 JahrenDas schwerste Flugzeugunglück in der Geschichte der Bundesrepublik vor 20 JahrenWegwerfware Strom - Produziert, bezahlt und ungenutzt | frontalWegwerfware Strom - Produziert, bezahlt und ungenutzt | frontalVom Klamotten-Kaufrausch zum Altkleider-Müllberg: Warum Recycling bei Fast Fashion nicht klapptVom Klamotten-Kaufrausch zum Altkleider-Müllberg: Warum Recycling bei Fast Fashion nicht klapptTaiwan: Vor Chinas Küste wächst die Angst | auslandsjournalTaiwan: Vor Chinas Küste wächst die Angst | auslandsjournalWie Kindesmissbrauch in Saarländer Klinik vertuscht wurde | ZDFzoomWie Kindesmissbrauch in Saarländer Klinik vertuscht wurde | ZDFzoomLeben ohne Zuhause: Wenn das Geld nicht zum Wohnen reicht | ZDFzoomLeben ohne Zuhause: Wenn das Geld nicht zum Wohnen reicht | ZDFzoomBahn zerschlagen? Warum die Lokführer dafür sindBahn zerschlagen? Warum die Lokführer dafür sindChina: Ein Jahr nach Olympia – was ist geblieben?  | auslandsjournalChina: Ein Jahr nach Olympia – was ist geblieben? | auslandsjournalPersönliche Schicksale und schwache Wirtschaft: Bilanz nach zwei Jahren Brexit | auslandsjournalPersönliche Schicksale und schwache Wirtschaft: Bilanz nach zwei Jahren Brexit | auslandsjournalLuxus trotz Krise in Ägypten: Bevölkerung zwischen Wut und Ohnmacht | auslandsjournalLuxus trotz Krise in Ägypten: Bevölkerung zwischen Wut und Ohnmacht | auslandsjournalWarum Boris Pistorius gerade (fast) alles richtig macht I Inside PolitiXWarum Boris Pistorius gerade (fast) alles richtig macht I Inside PolitiXSchulchaos in Deutschland: Warum gibt es nicht genügend Lehrer? I ZDFZoomSchulchaos in Deutschland: Warum gibt es nicht genügend Lehrer? I ZDFZoomBrauchen wir ein Recht auf Sterbehilfe? | 13 FragenBrauchen wir ein Recht auf Sterbehilfe? | 13 FragenArbeitslosigkeit in China: So hart müssen junge Chinesen für einen Job kämpfen | auslandsjournalArbeitslosigkeit in China: So hart müssen junge Chinesen für einen Job kämpfen | auslandsjournalImmer mehr Bären-Angriffe nach Waldbränden in Kanada | auslandsjournalImmer mehr Bären-Angriffe nach Waldbränden in Kanada | auslandsjournalKlimakrise im Irak - Menschen flüchten vor Dürre | auslandsjournalKlimakrise im Irak - Menschen flüchten vor Dürre | auslandsjournalArmutsbedroht und abgehängt? Wie sich Menschen aus der finanziellen Mangellage kämpfen wollenArmutsbedroht und abgehängt? Wie sich Menschen aus der finanziellen Mangellage kämpfen wollenGrößter Kokain-Fund der Geschichte in Europa! Was steckt hinter der Operation Plexus?Größter Kokain-Fund der Geschichte in Europa! Was steckt hinter der Operation Plexus?
Яндекс.Метрика