Загрузка страницы

Instandsetzung eines Vogelsang Exaktverteilers ExaCut ECL: Teil 1/2 | profi #Praktisch

Der Exaktverteiler ECL von Vogelsang ist weit verbreitet. Wir beschreiben, welche Teile am meisten beansprucht werden und wie Sie Ihren Verteiler fachgerecht instandsetzen.
Inhalt von Teil 1/2: Ausbau des Rotors und der Schneidringe, die Demontage des Rotors, Erneuerung des Verschleissrings und der Filzdichtung sowie die Überholung der Exenternachsteller.

Aus profi 01/2021: https://www.profi.de/praktisch/praktisch/instandsetzung-eines-vogelsang-exaktverteilers-ecl-alle-jahre-wieder-12427300.html

Weitere profi-Praktisch Videos:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLRHjIRtklwlNHsf_HhyRrnk1oBUDDJWSz
Weitere Videos zur Gülletechnik: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRHjIRtklwlNM-BzYP3paxoOhtAif7iRS
Verpasse kein profi Video mehr: http://www.youtube.com/subscription_center?add_user=profilandtechnik

Ja Moin! Heute begleitet uns Gerd von Otte, er ist Serviceberater bei der Firma Vogelsang und mit ihm führen wir heute die Instandsetzung des Schneidverteilers durch.
Vorab: Erzähl und doch mal, ein bisschen an diesem Modell,
was wir heute tauschen und was wir instandsetzen möchten.
Dieses ist ein ECL-Verteiler von der Firma Vogelsang.
Hier werden, wenn ein Verschleißteilwechsel gemacht werden soll,
die roten Teile, das heißt die Schneidringe
und das gelbe, die Schneidmesser,
die werden erneuert bei diesem Fall.
Das blaue, die Schneidmesserhalter, die können wiederverwendet werden.
Die Exzenter: sobald der Halter verbogen ist, wäre es besser, den Exenternachsteller zu tauschen.
Ja, dann wollen wir an die Arbeit ran gehen, was?
Ja, lass uns mal machen!
Zunächst schrauben wir den Deckel des Verteilergehäuses ab. Außerdem lösen wir auf beiden Seiten die fünf Befestigungsschrauben der Schneidringe.
Schneidringe und Messer sind bei diesem Verteiler an der Verschleißgrenze.
Da läuft der am meisten drüber her.
Und hier kannst du sehen, da hat das Messer jetzt gesessen. Da ist er angerostet.
Siehst ja wohl, dass er nicht mehr geschnitten hat sondern nur noch gewürgt hat.
Neben dem natürlichen Verschleiß setzten auch Fremdkörper den Bauteilen ordentlich zu.
Den Rotor demontieren Sie indem Sie die zentrale M8-Sechskantschraube lösen.
Unter der ausgebauten Schraube mit Karosseriescheibe befindet sich ein M30-Gewinde. Drehen Sie hier eine passende, etwa 100 mm lange Schraube mit aufgeschweißter Nuss hinein. So drücken Sie den Rotor einfach von der Antriebswelle.
Im Anschluss schlagen Sie die Distanzhülse sowie die Ausgleichsscheiben aus der Rotorwelle und legen diese vorerst zur Seite.
Dann schrauben Sie die Exzenternachsteller sowie Messerhalter ab.
Noch den alten Filzring raus…
…und den Verschleißring außen auf der Rotorwelle entfernen. Schneiden Sie nur nicht zu tief!
Bevor wir den neuen Ring aufschrumpfen, muss der Sitz sauber geschliffen werden.
Alternativ zum Heißluftföhn, können Sie auch eine Herdplatte zum Erhitzen des neuen Verschleißrings nutzen.
Etwas Spezialkleber für Fügeteile auf den Sitz und den neuen Verschleißring aufschlagen.
Bevor wir es vergessen, setzten wir den neuen Filzring ein.
Und weiter geht’s mit den Exzenternachstellern.
So, der Fremdkörper der ist schon mal ganz großer Müll.
Siehst du, jetzt hat er gerade losgespant.
Hast du gesehen, wie ich den Fremdkörper rausgenommen habe, (so) dass er dann sofort entspannt.
Und dieses ist auch nicht ganz schön, wenn die so krumm sind.
Da die Achse geht nicht mehr gerade durch, die ist da so schräg drin.

…sind die Bügel jedoch noch gerade, lohnt sich die Überholung.
Schrauben Sie dazu die zwei Inbusschrauben los und entnehmen Sie die Federpakete und die Exzenter.
Von Vogelsang gibt es Reparatursätze. In diesen sind auch die mittleren Hülsen enthalten, an die Sie zunächst neue O-Ringe mit etwas Fett ankleben.
Von untern einführen.
Jetzt leg ich den da oben drauf, wegen dem Ohrring - deswegen hab ich die angeklebt.
Danach legen Sie die neuen Exzenter in die ebenfalls neuen Federpakete. Setzen die Hülsen mit den O-Ringen zur Mitte ein und zentrieren alles im Haltebügel.
Jetzt noch hochfeste Schraubensicherung an die Gewinde und Flächendichtmasse auf die Anlageflächen der Inbusschrauben.
Sanft mit 20 Nm anziehen und ein kurzer Funktionstest.
Hier, siehst du dass, wie schön der jetzt wieder zurück schnappt?
Drücken Sie die Exzenter mit ihrer Rundung nach Innen und fixieren Sie diese mit Federsteckern. Wichtig ist, die Stecker von der Schraubenkopfseite aus einzustecken.
Wie es mit dem Schneidverteiler weitergeht, das erfahren Sie im zweiten Video zu dieser Instandsetzung oder im ausführlichen Bericht in profi 1/2021.

Besucht uns auch auf:
https://www.profi.de
https://www.facebook.com/profiMagazin
https://twitter.com/profiMagazin
https://www.instagram.com/profimagazin

Credits:
Redaktion: Alexander Bertling
Kamera: Stefan Tovornik & Alexander Bertling
Schnitt: Roman Hünefeld
Sprecher: Christoph Wittelsbürger
Musik: Lifelong by Anno Domini Beats

Видео Instandsetzung eines Vogelsang Exaktverteilers ExaCut ECL: Teil 1/2 | profi #Praktisch канала profi Magazin
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
24 декабря 2020 г. 14:30:02
00:04:09
Яндекс.Метрика