Загрузка страницы

Folge 63: Die Pseudo-Gemeinschaft. Oder: Die Familie hinter dem Gummizaun

Episodenbeschreibung: »Du kannst tun, was immer du willst! Aber ausgerechnet mit diesem Mann, mit dem wirst du doch dein Glück nicht finden.« – »Du mußt nicht zum Geburtstagsessen kommen, wenn du keine Zeit hast. Aber Onkel Heinz wird sehr traurig sein, er hat schon nach dir gefragt!« – »Ja, ich weiß, dir ist deine Eigenständigkeit wichtig. Aber eine eigene Wohnung, das macht doch keinen Sinn! Du kannst doch hier wohnen bleiben, das ist viel günstiger, wir lassen dir auch deine Ruhe.«
– Solche und ähnlich Sätze sind wohl in jeder Familie bekannt. In manchen Familien hat diese Art der Kommunikation aber System. In dieser Folge befassen wir uns mit der sogenannten »Gummizaun-Familie«. Nach außen hin meist unauffällig, nach innen äußerst konfliktträchtig, handelt es sich um Familien mit einer geradezu unentrinnbaren Bindekraft. Im Unterschied zur »Clan-Familie«, in der Abweichung offen mißbilligt und attackiert wird, ist in der Pseudogemeinschaft eine subtile Form von Abhängigkeit in die Kommunikation gewoben, ein schwer greifbares Verbot von Abgrenzung und Individuation: Jenseits der Familie droht die Katastrophe. Riskiert ein Familienmitglied den Ausbruch aus dem Familiensystem, beginnt ein gewaltsames Ringen, das manchmal bis in die Krankheit führen kann.

Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff »𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗡𝗲𝘄𝘀𝗹𝗲𝘁𝘁𝗲𝗿« an: Lives@psy-cast.org

--------------------
Der Podcast ist ein Herzensprojekt und entsteht gänzlich in eigener Arbeit und verfolgt weder kommerzielle noch institutionelle Interessen. Unser Ziel ist, das Wissen über Psychoanalyse, Psychotherapie und psychische Gesundheit / Krankheit jedem frei zugänglich zu machen.

Wer möchte, kann uns auf 𝗣𝗮𝘁𝗿𝗲𝗼𝗻 unterstützen. Als Dankeschön gibt es das Skript zur aktuellen Folge und noch einiges mehr:
https://www.patreon.com/raetseldesubw

Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via 𝗣𝗮𝘆𝗽𝗮𝗹: https://tinyurl.com/y3bsnnam

--------------------
Top 20 Wissenschaftspodcasts in Deutschland 2019 & 2020 (podwatch.io)
Über 100.000 Abonnenten
Mehr als 2.000.000 Streams

--------------------
► Podcast auf 𝗬𝗼𝘂𝘁𝘂𝗯𝗲 abonnieren: https://bit.ly/2NCoPRP
► 𝗛𝗼𝗺𝗲𝗽𝗮𝗴𝗲: www.psy-cast.org
► 𝗙𝗮𝗰𝗲𝗯𝗼𝗼𝗸 @raetseldesubw: https://web.facebook.com/RaetseldesUBW/
► 𝗧𝘄𝗶𝘁𝘁𝗲𝗿 @PodcastDes: https://twitter.com/podcastdes?lang=de
► 𝗜𝗻𝘀𝘁𝗮𝗴𝗿𝗮𝗺: https://www.instagram.com/raetsel_des_unbewussten

--------------------
Literaturempfehlungen (♡ = Top-Empfehlung/en):
Bateson, G., Jackson, D.D., Haley, J., Weakland, J.W (1969). Auf dem Weg zu einer Schizophrenie-Theorie. In: Schizophrenie und Familie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 11–43.
Cierpka, M. (2002). Das Familiengefühl. Psychoanalytische Familientherapie, 2(1), 4, 67– 83.
Cierpka, M. (2015). Warum sind Geschwister so verschieden? Psychoanalytische Familientherapie, 16, 9–24.
Langhirt, V. (2017). Psychoanalytische Familientherapie: Bedeutung und Anwendung in der Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
Massing, A., Reich, G., Sperling, E. (2006). Die Mehrgenerationen-Familientherapie (5. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.
Minuchin, S. (1974). Families and family therapy. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Plessner, H. (2002). Grenzen der Gemeinschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Reich, G. (2001). »Bei uns war das ganz anders!« Familiengeheimnisse und Familienmythen. Kontext, 32, 5–19.
Reich, G. & von Boetticher, A. (2020). Psychodynamische Paar- und Familientherapie. Stuttgart: Kohlhammer.
Reich, G. (2019). Das Familiengefühl – Entwicklungslinien und Probleme. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 68, 5, 359–375.
Richter, H.-E. (2012). Patient Familie. Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten in Ehe und Familie. Gießen: Psychosozial.
Stierlin, H. (1970). Die Familienbeziehung. Psyche, 9, 678–691.
Vogel, E. & Bell, N.M. (1969). Das gefühlstgestörte Kind als Sündenbock der Familie. In: Schizophrenie und Familie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 245–273.
Watzlawick, P., Beavin, J. H., Jackson, D. D. (2011): Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 12. Auflage. Bern: Huber.
Wirick D.M., Teufel-Prida L.A. (2019). Closed Systems in Family Systems Theory. In: Lebow J., Chambers A., Breunlin D. (Hg.), Encyclopedia of Couple and Family Therapy. Springer: Cham.
♡ Wynne, L. C., Ryckoff, J. M., Day, J. & Hirsch, S. (1969). Pseudogemeinschaft in den Familienbeziehungen von Schizophrenen. In: Schizophrenie und Familie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 44–80.
Wynne, L. (1976). Über Qual und schöpferische Leidenschaft im Banne des »double bind« — eine Neuformulierung. Psyche, 1, 24–35.

--------------------
produziert von und mit Dr. Cécile Loetz und Dr. Jakob Johann Müller
Kontakt: lives@psy-cast.org

#Psychoanalyse #Familie #Podcast

Видео Folge 63: Die Pseudo-Gemeinschaft. Oder: Die Familie hinter dem Gummizaun канала Rätsel des Unbewußten
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
25 июня 2021 г. 21:57:15
00:35:40
Яндекс.Метрика