Загрузка страницы

15 Punkte im Abi? Exozytose+Endocytose - Transport über Vesikel - Operatoren Bewerten+Beurteilen

Unter diesem Link: https://1drv.ms/u/s!AkAMy2xR6yAghpYOsX_Kwo1ekg7G-w?e=2VLlbG findet ihr einen one-drive-Ordner in welchem ich euch PDFs zur Verfügung stelle, die ein wenig mehr Übersicht in meine Tutorials und ein leichteres Arbeiten mit diesen bringt. Diese PDfs werden ständig aktualisiert um euch auf dem Laufenden zu halten. Damit gelingen euch mit Sicherheit Bestnoten im Abitur!
Um euch fit für das Abitur zu machen werden wir nach einer Wiederholung des Basiskonzepts Kompartimentierung und dem Bau von Phospholipid-Doppelschichten die Vorgänge der Exocytose und Endocytose besprechen. Dabei wird die Bedeutung der Exocytose für die Abgabe von Verdauungsenzymen genannt. Die Pinozytose und Phagozytose als Beispiele für Endozytose werden ebenfalls erklärt. Außerdem machen wir einen kleinen Abstecher in die Welt der Immunbiologie und klären was Viren mit Endozytose zu tun hat. Dabei besprechen wir rezeptorgesteuerte Endocytose. Im Anschluss daran gibt es wieder Übungsaufgaben zu Operatoren, diesmal sind dies die beiden sehr wichtigen und nicht zu verwechselnden Operatoren: Bewerten und Beurteilen. Dabei gehen wir die einzelnen Schritte wie man zu dieser Antwort kommt durch. So lernt ihr nach und nach nicht nur das Grundwissen und die korrekte Terminologie (Keywords!) sondern könnt auch die Basiskonzepte der Biologie sicher anwenden. Wenn ihr euch alle meine Videos anschaut dann werdet ihr sicher Bestnoten im Abitur erreichen. Dabei will ich euch helfen. Viel Spaß beim faszinierenden Fach Biologie!

Für diejenigen, die schnell zu den Übungen springen wollen, die können hier im Inhaltsverzeichnis auf die entsprechenden Stellen klicken:
Bau der Membran und Kompartimentierung: 0:39 Exozytose: 02:00

Endocytose: 03:07 rezeptorgesteuerte Endozytose: 03:40

Operatoren Begründen und Bewerten 06:04
Anwendungsübung: 06:50 Beurteilen sie die folgende Aussage (Aufbewahrung von Organen in isotonen Lösungen)

Bewerten Sie das Trinken von isotonen Getränken 08:10

Ich bin seit über 25 Jahren Lehrer im Abitur in Biologie und habe auch im IB - einem internationalen abiturähnlichen Abschluss gearbeit und dabei als externer Prüfer die Erfahrung gemacht, dass viele Schüler zwar den Stoff so einigermaßen verstanden haben, aber dass es dann in der Anwendung, bei der Bearbeitung von Aufgaben, im Umgang mit den Operatoren, der Anwendung der Basiskonzepte und dem Beweisen bestimmter Kompetenzen nicht klappt. Diese Erfahrungen nutze ich, um euch mit den wichtigsten Inhalten die Umsetzung im Lösen typischer Abituraufgaben zu zeigen. Dabei gehen wir Schritt für Schritt vor und ihr seht auch immer die Lösungen zu den entsprechenden Aufgaben im Abiturformat.
Wenn ihr irgendwelche Wünsche bezüglich der Themen habt, dann schreibt in den Kommentar.
Viel Erfolg im Abitur wünscht euch
Ixi

Видео 15 Punkte im Abi? Exozytose+Endocytose - Transport über Vesikel - Operatoren Bewerten+Beurteilen канала Ixis Crash-Kurs fürs Bio-Abi
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
26 марта 2020 г. 7:22:15
00:09:15
Другие видео канала
MehrzelligkeitMehrzelligkeitPrimär- und Sekundärreaktionen der FotosynthesePrimär- und Sekundärreaktionen der FotosyntheseAnaboler und Kataboler Stoffwechsel: Typische Lehrerfragen im Unterricht: Für Bestnoten in MitarbeitAnaboler und Kataboler Stoffwechsel: Typische Lehrerfragen im Unterricht: Für Bestnoten in MitarbeitEnzyme 4 - Einfluss von Temperatur und pH-Wert auf die EnzymaktivitätEnzyme 4 - Einfluss von Temperatur und pH-Wert auf die EnzymaktivitätChemiosmotische ATP-Bildung Teil 1/3 - Grundlagen: typische Lehrerfragen + geniale SchülerantwortenChemiosmotische ATP-Bildung Teil 1/3 - Grundlagen: typische Lehrerfragen + geniale SchülerantwortenInterview mit Meeresbiologin Brittney St. Anant: Korallen und Korallenbleiche im Great Barrier ReefInterview mit Meeresbiologin Brittney St. Anant: Korallen und Korallenbleiche im Great Barrier ReefKonzentrationsgradient an Austauschoberflächen als Grundlage für den Gasaustausch an den AlveolenKonzentrationsgradient an Austauschoberflächen als Grundlage für den Gasaustausch an den AlveolenKonzentrationsgradient an Austauschoberflächen als Grundlage für den Gasaustausch an den AlveolenKonzentrationsgradient an Austauschoberflächen als Grundlage für den Gasaustausch an den Alveolenphasen des Calvinzyklus (CO2-Fixierung, Reduktion, Regeneration)phasen des Calvinzyklus (CO2-Fixierung, Reduktion, Regeneration)Enzyme 3 Lehrerfragen und Schülerantworten zum Thema Leben und Energie für Bestnoten in MitarbeitEnzyme 3 Lehrerfragen und Schülerantworten zum Thema Leben und Energie für Bestnoten in MitarbeitDatenbasierte Fragen: Korrelationskoeffizient zu Viren (Bakteriophagen) und Bakterien  - T und pHDatenbasierte Fragen: Korrelationskoeffizient zu Viren (Bakteriophagen) und Bakterien - T und pHErstellen eigener Dipeptid-Modelle mit kostenloser Website der University of Illinois - CheMagixErstellen eigener Dipeptid-Modelle mit kostenloser Website der University of Illinois - CheMagixTraining für Bio Abitur 2022 - Abitur Biologie 2019 analysiert - V1 - spaltöffnungen wirkungsweiseTraining für Bio Abitur 2022 - Abitur Biologie 2019 analysiert - V1 - spaltöffnungen wirkungsweiseGrundstruktur von Aminosäuren und Entstehung eines Dipeptids durch Kondensation einfach erklärtGrundstruktur von Aminosäuren und Entstehung eines Dipeptids durch Kondensation einfach erklärtZellatmung Keywords und Grundwissen spielerisch mit Musik lernen (Schlüsselwortmethode) BioAbiZellatmung Keywords und Grundwissen spielerisch mit Musik lernen (Schlüsselwortmethode) BioAbiStruktur und Funktionszusammenhang bei BlutgefäßenStruktur und Funktionszusammenhang bei BlutgefäßenVergleich Chemosynthese und Photosynthese nach relevanten Kriterien unter Nutzung der BasiskonzepteVergleich Chemosynthese und Photosynthese nach relevanten Kriterien unter Nutzung der BasiskonzepteDatenbasierte Frage AFBII bis AFB III zu Proteasom - Vorbereitung auf Prüfungsrelevante AufgabenDatenbasierte Frage AFBII bis AFB III zu Proteasom - Vorbereitung auf Prüfungsrelevante Aufgabenregulation herzschlagregulation herzschlagRecycling von Aminosäuren durch Proteasome - ein wichtiger Prozess auf molekularer Ebene erklärtRecycling von Aminosäuren durch Proteasome - ein wichtiger Prozess auf molekularer Ebene erklärtKoevolutionKoevolution
Яндекс.Метрика