Загрузка страницы

Recycling von Aminosäuren durch Proteasome - ein wichtiger Prozess auf molekularer Ebene erklärt

① Erkennung: ATP-betriebene Untereinheiten erkennen Proteine, die mit Ubiquitin markiert sind und somit für den Abbau bestimmt sind.
② Entfaltung: Die ATPasen verbrauchen ATP, um Energie für die Entfaltung der Proteine bereitzustellen. Diese Energie wird genutzt, um die Proteine in eine ungefaltete, lineare Struktur zu bringen, die für den Abbau geeignet ist.
③ Translokation: Die entfalteten Proteine werden in den inneren Hohlraum des 20S-Kernpartikels des Proteasoms befördert. Die ATPasen nutzen die Energie aus der Hydrolyse von ATP, um das Protein in den Abbau-Bereich zu schieben.
④ Entfernung von Ubiquitin: Vor dem Eintritt in den 20S-Kernpartikel wird Ubiquitin von den markierten Proteinen entfernt und für zukünftige Markierungen recycelt.
⑤ Abbau: Im zylindrischen 20S-Kernpartikel werden die entfalteten Proteine in Aminosäuren gespalten und ins Zytoplasma entlassen, wo sie wiederum für erneute Translationsprozesse zur Verfügung stehen.

Видео Recycling von Aminosäuren durch Proteasome - ein wichtiger Prozess auf molekularer Ebene erklärt канала Ixis Crash-Kurs fürs Bio-Abi
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
2 мая 2023 г. 14:29:44
00:03:05
Другие видео канала
MehrzelligkeitMehrzelligkeitPrimär- und Sekundärreaktionen der FotosynthesePrimär- und Sekundärreaktionen der FotosyntheseAnaboler und Kataboler Stoffwechsel: Typische Lehrerfragen im Unterricht: Für Bestnoten in MitarbeitAnaboler und Kataboler Stoffwechsel: Typische Lehrerfragen im Unterricht: Für Bestnoten in MitarbeitAnwendungsaufgabe zu Evolution - Altruismus und Fitnesskonzept - ultimate Betrachtung von VerhaltenAnwendungsaufgabe zu Evolution - Altruismus und Fitnesskonzept - ultimate Betrachtung von VerhaltenEnzyme 4 - Einfluss von Temperatur und pH-Wert auf die EnzymaktivitätEnzyme 4 - Einfluss von Temperatur und pH-Wert auf die EnzymaktivitätChemiosmotische ATP Bildung 2 - Zellatmung - Lehrerfragen und Schülerantworten -Chemiosmotische ATP Bildung 2 - Zellatmung - Lehrerfragen und Schülerantworten -Chemiosmotische ATP-Bildung Teil 1/3 - Grundlagen: typische Lehrerfragen + geniale SchülerantwortenChemiosmotische ATP-Bildung Teil 1/3 - Grundlagen: typische Lehrerfragen + geniale SchülerantwortenInterview mit Meeresbiologin Brittney St. Anant: Korallen und Korallenbleiche im Great Barrier ReefInterview mit Meeresbiologin Brittney St. Anant: Korallen und Korallenbleiche im Great Barrier ReefKonzentrationsgradient an Austauschoberflächen als Grundlage für den Gasaustausch an den AlveolenKonzentrationsgradient an Austauschoberflächen als Grundlage für den Gasaustausch an den AlveolenKonzentrationsgradient an Austauschoberflächen als Grundlage für den Gasaustausch an den AlveolenKonzentrationsgradient an Austauschoberflächen als Grundlage für den Gasaustausch an den Alveolenphasen des Calvinzyklus (CO2-Fixierung, Reduktion, Regeneration)phasen des Calvinzyklus (CO2-Fixierung, Reduktion, Regeneration)Enzyme 3 Lehrerfragen und Schülerantworten zum Thema Leben und Energie für Bestnoten in MitarbeitEnzyme 3 Lehrerfragen und Schülerantworten zum Thema Leben und Energie für Bestnoten in MitarbeitErstellen eigener Dipeptid-Modelle mit kostenloser Website der University of Illinois - CheMagixErstellen eigener Dipeptid-Modelle mit kostenloser Website der University of Illinois - CheMagixNEU: Atmungskette, oxidative Phosphorylierung oder Endoxidation Zellatmung detailliert Abi BiologieNEU: Atmungskette, oxidative Phosphorylierung oder Endoxidation Zellatmung detailliert Abi BiologieTraining für Bio Abitur 2022 - Abitur Biologie 2019 analysiert - V1 - spaltöffnungen wirkungsweiseTraining für Bio Abitur 2022 - Abitur Biologie 2019 analysiert - V1 - spaltöffnungen wirkungsweiseAFB III Klausurtraining 2a Proteinbiosynthese Anwendung – Mukoviszidose – Systemebenen verstehenAFB III Klausurtraining 2a Proteinbiosynthese Anwendung – Mukoviszidose – Systemebenen verstehenGrundstruktur von Aminosäuren und Entstehung eines Dipeptids durch Kondensation einfach erklärtGrundstruktur von Aminosäuren und Entstehung eines Dipeptids durch Kondensation einfach erklärtEnzyme Grundlagen - Aktivierungsenergie und wichtige Prinzipien der Enzymatik / Video 1 von 5Enzyme Grundlagen - Aktivierungsenergie und wichtige Prinzipien der Enzymatik / Video 1 von 5Zellatmung Keywords und Grundwissen spielerisch mit Musik lernen (Schlüsselwortmethode) BioAbiZellatmung Keywords und Grundwissen spielerisch mit Musik lernen (Schlüsselwortmethode) BioAbiStruktur und Funktionszusammenhang bei BlutgefäßenStruktur und Funktionszusammenhang bei BlutgefäßenVergleich Chemosynthese und Photosynthese nach relevanten Kriterien unter Nutzung der BasiskonzepteVergleich Chemosynthese und Photosynthese nach relevanten Kriterien unter Nutzung der Basiskonzepte
Яндекс.Метрика