Загрузка страницы

Kinozilien, Geißeln, Mikrovilli - Zellfortsätze | Aufbau & Funktion | MedAT | Biologie

Die Zusammenfassung: https://kurzelinks.de/Kinozilien-geisseln-mikrovilli
MedAT Lernplan Etsy: https://www.etsy.com/at/listing/1581468692/medat-2024-vorbereitung-lernplan?
digitaler MedAT Lernbegleiter: https://kurzelinks.de/MedATLernbegleiter *
📸 Instagram: https://www.instagram.com/linaslearnings/
Facebook-Gruppe: https://kurzelinks.de/MedAT
——————————————-
00:00 - Einleitung - Oberflächendifferenzierung von Zellen
Kinozilien → aktiv beweglich (= motil)
Geißeln/Flagellen
• Euzyten → aktiv beweglich
• Prozyten → werden durch einen in der Zelle verankerten Motor in Bewegung gebracht (passiv beweglich)
Mikrovilli → nicht aktiv beweglich

01:02 - Kinozilien Einleitung
auch Zellwimpern genannt [lat.: cilium = Wimper]
haarähnliche Ausstülpungen der Zellmembran
Durchmesser: ca. 0,25μm (250nm) & Länge: ca. 2-20μm
in großer Anzahl (z.B.: 200-300 Stück pro Zelle)
an der apikalen Zellseite von Epithelzellenrespiratorisches Flimmerepithel im Atemtrakt (Respiration = Atmung; respiratorisch = die Atmung betreffend)

01:37 - Einschub - apikal, basal, lateral, basslateral

02:22 - Kinozilien Aufbau
* 9 ringförmig angeordnete Mikrotubulipaare/-dubletten
* 2 einzelne Mikrotubuli in der Mitte → 9x2+2 Struktur = Axonem oder Achsenfaden Mikrotubulidubletten:
• A-Tubulus: aus 13 Protofilamenten aus Tubulinen (→ vollständig)
• B-Tubulus: aus 10 Protofilamenten aus Tubulinen & 1 Filament aus Tektinen (→unvollständig)
2 zentralen Mikrotubuli → vollständig
• miteinander verbunden• von einer Hülle umgeben
Nexin
→ verbindet Dubletten untereinanderradiale Speichen
→ verbindet Dubletten mit dem zentralen Mikrotubuli
Dynein (Motorprotein)
→ für die aktive Bewegung der Kinozilien wichtig
* oft als zwei „Arme“ bezeichnet
* am A-Tubulus befestigt
* zum B-Tubulus gerichtet → wandert unter ATP-Verbrauch am B-Tubulus entlang → Dubletten verschieben sich gegeneinander
→ ABER: Dubletten sind miteinander verbunden & am Basalkörper befestigt → es entsteht eine Biegung Basalkörper
* Aufbau gleicht dem der Zentriolen
* 9 Mikrotubulitripletts ohne zentrale Mikrotubuli → 9x3+0 Struktur

04:44 - Kinozilien Funktion
→ aktive Bewegung
schneller effektiver Schlag (Kraftschlag)
→ sorgt für die Bewegung bzw. den Transport von Substanzen an der Zelloberfläche langsamer Erholungsschlag
→ bringt die Kinozilien wieder zurück in die Ausgangssituation
Kinozilien schlagen rhythmisch in eine Richtung (aber NICHT synchron/gleichzeitig, sondern metachron/koordiniert nacheinander) metachron, d.h.: sie schlagen koordiniert nacheinander
Es gibt aber auch Zilien mit einer 9x2+2 Struktur, die nicht aktiv beweglich sind→ z.B. Zilien der Riechsinneszellen (hier fehlen die Dyneinarme; sie sind für Reizaufnahme wichtig)

06:13 - Geißeln bzw. Flagellen Einleitung
[lat.: flagellum = Peitsche, Geißel]einzeln oder in kleine Gruppen
zur Fortbewegung einzelner Zellen
Bei Prokaryonten & Eukaryonten unterschiedlich aufgebaut!!

06:43 - Geißeln bzw. Flagellen Eukaryonten
bewegliche Ausstülpungen der Zellmembran
9x2+2 Struktur (wie Kinozilien aufgebaut)
• 9 Mikrotubulidupletts
- über Nexin miteinander verbunden
- über radiale Speichen mit den 2 zentralen Mikrotubuli verbunden
• 2 zentrale Mikrotubuli
• 2 Dyneinarme → aktive, wellenförmige Bewegung bei Spermien

07:16 - Geißeln bzw. Flagellen Prokaryonten
Proteinfäden aus Flagellin → an einem Motor befestigt, der in der Zellmembran verankert ist → Drehung (ähnlich Propeller)
(Flagellen sind NICHT von der Zellmembran umschlossen!)

07:36 - Mikrovilli Einleitung
[lat.: villus = Zotte]
fingerförmige Ausstülpungen der Zellmembran
Durchmesser: ca. 0,1μm & Länge: ca. 2μm
vergrößern die Oberfläche von Epithelzellen → z.B. im Dünndarmepithel an der apikalen Zellseite
nicht aktiv beweglich

08:10 - Mikrovilli Aufbau
Actinfilamente/Mikrofilamente unter der Zellmembran stabilisieren die Mikrovilli
→ durch Proteine (u.a. Fimbrin,Villin) in Bündeln zusammengehalten
Mikrovilli stehen dicht nebeneinander → bilden zusammen den Bürstensaum

08:34 - Mikrovilli Funktioin
Oberflächenvergrößerung→ ermöglicht stärkeren Stoffaustausch
→ z.B. im DünndarmepithelDünndarm mit Zotten & Zellen dieser Zotten haben Mikrovilli

09:03 - Überblick

10:10 - Outro
——————————————-
📖💡 Kostenlose Unterlagen zum MedAT:
- ÖH-Skripte: https://medat.oehmedwien.at/skripten/
- ÖH-Fragenskripte: https://medat.oehmedwien.at/uebungsbeispiele/
- Zusammenfassungen auf Studydrive: https://www.studydrive.net/de/course/medat/199229#documents
——————————————-
Du möchtest in Österreich Medizin studieren? Dann wirst du um den Medizinaufnahmetest nicht herumkommen.
* Werbung
#medat2021 #medat2022 #medat

Видео Kinozilien, Geißeln, Mikrovilli - Zellfortsätze | Aufbau & Funktion | MedAT | Biologie канала Linas Learnings
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
9 января 2022 г. 23:56:52
00:10:19
Яндекс.Метрика