Загрузка страницы

Amazonas - Der größte Regenwald der Welt / Dokumentation

Das Amazonasbecken zählt zu den größten natürlichen Ökosystemen der Welt, eine Landmasse, die von Millionen von Tier- und Pflanzenarten bewohnt wird. Es ist zudem die Heimat zahlreicher Stämme, von denen noch viele unentdeckt sind.

Über 80% des Amazonasbeckens werden vom Amazonas-Regenwald bedeckt. Seit Jahrhunderten fasziniert dieser Regenwald unzählige Forscher und Entdecker, denn ein beträchtlicher Teil dieses Gebiets bleibt weiterhin unerforscht. Daher gibt es noch viel über diesen faszinierenden Ort zu lernen.

Der Amazonas-Regenwald ist der größte Regenwald der Welt, während der Amazonas-Fluss der zweitlängste Fluss ist. Der Regenwald erstreckt sich über Südamerika und umfasst Teile von neun Ländern, wobei der größte Anteil in Brasilien liegt.

Neben der schier unglaublichen Größe dieses Gebiets sind es vor allem zahlreiche Mysterien und Geheimnisse, die den Amazonas-Regenwald so faszinierend machen. Hier leben auch einige der berühmt-berüchtigtsten Lebewesen der Welt, wie zum Beispiel die Anakonda und der Jaguar.

Allerdings schrumpft der Amazonas-Regenwald durch die Abholzung der Flora kontinuierlich. Das ist nicht nur für die Region selbst gefährlich, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf das globale Klima. Mehr dazu aber später.

Doch warum wird dieses Gebiet "Amazonas" genannt? In der griechischen Mythologie sind die Amazonen ein Stamm mächtiger weiblicher Kriegerinnen, die Eindringlinge erbarmungslos vernichten. Und vor Hunderten von Jahren wurde vermutet, dass genau dieser Stamm von Kriegerinnen tief im Amazonas leben würde.

Es war der 24. Juni 1542: Der spanische Entdecker Francisco de Orellana suchte nach dem legendären Schatz "El Dorado", einer goldenen Stadt. Sein Vertrauter Gonzalo Pizarro behauptete, dass der Schatz tief im Dschungel zu finden sei. Als Francisco jedoch an besagtem Tag gemütlich mit seiner Crew den Amazonas-Fluss durchquerte, wurden sie von einem Heer weiblicher Bogenschützinnen angegriffen und in die Flucht geschlagen.

Francisco schrieb in seinem Tagebuch, dass diese Frauen unerbittlich weiterkämpften, selbst als ihre Kameradinnen neben ihnen im Kampf fielen. Sie hörten erst auf, als die Crew verschwand. Als er dann von diesem Ereignis seinen europäischen Mitentdeckern erzählte, wurde eine Parallele zur antiken Mythologie gezogen. Fortan wurde dieses Gebiet dann "Amazonas" genannt, in Anlehnung an die Kriegerinnen, die die Abenteurer damals in die Flucht schlugen.

Kommen wir nun zur Größe des Amazonasbeckens. Dieses Gebiet ist fast doppelt so groß wie ganz Indien. Laut der NASA erstreckt sich die Fläche dieses Gebiets über ungefähr sieben Millionen Quadratkilometer, was etwa 35% des südamerikanischen Kontinents und etwa fünf Prozent der Landfläche der Erde entspricht. Es umfasst Teile der folgenden Länder: Brasilien, Peru, Ecuador, Kolumbien, Bolivien, Guyana, Venezuela, Französisch-Guyana, und schließlich auch Suriname.

In Brasilien macht der Amazonas-Regenwald etwa die Hälfte der gesamten Landfläche aus. Wie zuvor erwähnt, bedeckt der Amazonas-Regenwald den Großteil des Amazonasbeckens und der Amazonas-Fluss, der durch dieses Gebiet fließt, ist der zweitlängste Fluss der Welt. Der längste Fluss ist der Nil, jedoch ist der Amazonas-Fluss der größte Fluss, wenn es um das Wasservolumen geht.

Der Regenwald im Amazonasgebiet beherbergt etwa 30 Millionen Menschen, hauptsächlich Angehörige indigener Stämme, die in den meisten Fällen wenig bis keinen Kontakt zur äußeren Welt hatten. Das bedeutet, dass Millionen von Menschen dort nie mit dem Internet oder moderner Technologie in Berührung gekommen sind.

Die schiere Biodiversität im Amazonasbecken ist beeindruckend, denn in keinem anderen Ökosystem der Welt gibt es so viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Allein im Amazonas-Regenwald befinden sich etwa 10% aller bekannten Arten weltweit, viele davon einzigartig und nur in dieser Region auffindbar.

Geschätzt leben hier etwa 2,5 Millionen Insektenarten, 40’000 Pflanzenarten, 16’000 Baumarten, 3’000 Fischarten, 1’300 Vogelarten, 430 Säugetierarten, über 1’000 Amphibienarten und über 400 Reptilienarten. Diese Zahlen sind schlichtweg unglaublich.

Wie bereits erwähnt, beheimatet der Amazonas-Regenwald die Anakonda, die wahrscheinlich größte Schlange der Welt. Im Vergleich zur Schlange, die diese Gegend allerdings vor etwa 60 Millionen Jahren dominierte, wirkt die Anakonda jedoch wie ein Miniaturmodell. Titanoboa, die größte Schlange aller Zeiten, erreichte eine Länge von bis zu 14 Metern und wog etwa eine Tonne.

Nach dem Aussterben der Dinosaurier kletterte diese Schlange an die Spitze der Nahrungskette und lebte damals genau dort, wo sich heute der Amazonas-Regenwald erstreckt. Einige behaupten sogar, dass Schlangen ihrer Größe selbst heute noch im Amazonas versteckt leben könnten. Nun, unmöglich ist es sicherlich nicht, wenn man bedenkt, dass nur ein Bruchteil des Gebiets erforscht wurde.

Sprecher: Louis Coyote

Видео Amazonas - Der größte Regenwald der Welt / Dokumentation канала Jinzo X
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
1 апреля 2024 г. 21:45:01
00:08:50
Яндекс.Метрика