Загрузка страницы

Udo Jürgens - Bleib bei ihr

Udo Jürgens (born Jürgen Udo Bockelmann; 30 September 1934 – 21 December 2014) was an Austrian composer and singer of popular music whose career spanned over fifty years. He won the Eurovision Song Contest 1966 for Austria, composed close to 1,000 songs, and sold over 100 million records. In 2007 he additionally obtained Swiss citizenship.

He is credited with broadening German-language pop music beyond the traditional postwar "Schlager" (hit song) in the 1950s by infusing it with a modern pop appeal and French chanson style. His compositions and arrangements attracted fans of all ages. Until his death at age 80 he continued to fill venues in Germany, Austria, and Switzerland.
Udo Jürgens (* 30. September 1934 in Klagenfurt, Kärnten, Österreich; † 21. Dezember 2014 in Münsterlingen, Thurgau, Schweiz; gebürtig Jürgen Udo Bockelmann, seit Juli 2010 amtlich Udo Jürgens Bockelmann war ein Komponist, Pianist und Sänger hauptsächlich deutschsprachiger – aber auch (unter anderem) englischsprachiger Lieder. Er besaß neben der österreichischen seit 2007 auch die Schweizer Staatsbürgerschaft. Mit über 100 Millionen verkauften Tonträgern war Udo Jürgens einer der kommerziell erfolgreichsten Unterhaltungsmusiker im deutschen Sprachraum. Seine Karriere erstreckte sich über nahezu 60 Jahre. Er ist stilistisch zwischen Schlager, Chanson, Jazz und Popmusik einzuordnen und gewann als erster Österreicher 1966 den Grand Prix Eurovision de la Chanson (heute Eurovision Song Contest).
Seine ersten Auftritte noch während seiner Studienzeit am Konservatorium hatte der spätere Udo Jürgens in diversen kleineren Lokalen. Ernst Lerch übernahm im Jahr 1950 das Café Lerch seines namensgebenden Vaters und machte es in der Folge zum damals angesagten Klagenfurter Tanzcafé Lerch. Er engagierte für fünf Schilling (umgerechnet 0,36 Euro, heute rund 3,52 Euro) pro Stunde den jungen Unterhaltungsmusiker Jürgen Udo Bockelmann als Jazzsänger, der dort, in Anspielung auf seinen zweiten Vor- und seinen Familiennamen unter dem Künstlernamen Udo Bolán auftrat und seine erste Bühnenerfahrung sammeln konnte. Er spielte am Klavier, unter Begleitung von einem Schlagzeuger und einem Bassisten, vorwiegend Jazz und Swing sowie auf Wunsch des Publikums auch Volkstümliche Musik.
Im Jahr 1951 gewann Udo Jürgens als 17-Jähriger bei einem Komponisten-Wettbewerb des Österreichischen Rundfunks unter 300 Teilnehmern mit dem Lied Je t’aime als jüngster Teilnehmer den 1. Preis.
Erst später machte er aus seinen beiden Vornamen Jürgen und Udo den zeitlebens verwendeten Künstlernamen „Udo Jürgens“, den er sich dann im Jahr 2010, gemeinsam mit dem behaltenen Familiennamen, in den amtlichen Namen „Udo Jürgens Bockelmann“ ändern ließ.
1959 erzielte er einen ersten Achtungserfolg mit dem Lied Jenny; der Titel wurde 1961 von Lale Andersen mit einem von Jürgens neu geschriebenen Text (Jonny) interpretiert. 1960 komponierte er für Shirley Bassey den Welthit Reach for the Stars. Im selben Jahr gewann er zusammen mit Hannelore Auer, Heinz Sagner, Inge Brandenburg und Frank Forster das Songfestival von Knokke für Deutschland. Ab 1963 arbeitete er mit dem Münchener Medienmanager Hans R. Beierlein zusammen, der ihn besonders als Komponist förderte. 1964 startete Udo Jürgens beim Grand Prix Eurovision für Österreich in Kopenhagen. Er erreichte mit Warum nur, warum? den 6. Platz. Matt Monro verkaufte mit der englischen Version Walk Away 1,5 Millionen Schallplatten, kam auf Platz 23 in den USA, Platz 4 in Großbritannien und belegte weitere Plätze in den Hitparaden rund um die Welt. Das deutschsprachige Original wurde in Frankreich ein Nummer-1-Hit. Jürgens komponierte für Frank Sinatra If I Never Sing Another Song. Sinatra trat diesen Titel wegen einer Karrierepause an seinen Freund Sammy Davis junior ab. 1965 war er mit dem Hit 17 Jahr’, blondes Haar erfolgreich.
Udo Jürgens bei der Grand Gala du Disque Populaire 1968

1965 nahm Udo Jürgens sowohl am Sanremo-Festival als auch erneut am Grand Prix Eurovision, diesmal in Neapel, teil. Bei letzterem erreichte er mit Sag ihr, ich laß sie grüßen Platz 4. Im nächsten Jahr folgte die dritte Teilnahme, und er erreichte am 5. März in Luxemburg mit Merci, Chérie den ersten Platz. Dies verschaffte ihm den internationalen Durchbruch. Es folgten ausgedehnte Tourneen in alle Welt. 1968 kehrte er zum Sanremo-Festival zurück. In dieser Zeit nahm er Platten seiner Kompositionen in unterschiedlichen Sprachen auf.

Neben seiner musikalischen Karriere spielte Udo Jürgens in den 1950er und 1960er Jahren überdies auch in mehreren deutschen Unterhaltungsfilmen.
1971 sang Udo Jürgens das Lied der ARD-Fernsehlotterie Zeig mir den Platz an der Sonne. Auch 1976 (Ein Lied für alle, die einsam sind) und 1980 (Ist das nichts?) sang er die Lieder der Fernsehlotterie. Griechischer Wein (1974) wurde ein großer Hit.

Видео Udo Jürgens - Bleib bei ihr канала Billy Blue
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
23 мая 2020 г. 19:32:19
00:03:12
Яндекс.Метрика