Загрузка страницы

Dirk Müller über Gold und den Krügerrand

Der Krügerrand feiert seinen 50. Geburtstag – und in der neuesten Ausgabe von „pro aurum TV“ gratulieren treue Wegbegleiter: „pro aurum wurde 2003 gegründet, und in den vergangenen 14 Jahren war der Krügerrand jedes Jahr der absolute Topseller“, verrät Robert Hartmann, Geschäftsführer von pro aurum. Die Rand Refinery hat vor Kurzem mitgeteilt, dass pro aurum weltweit der zweitwichtigste Handelspartner ist. 2016 hat das Unternehmen weit mehr als 100.000 Krügerrand-Unzen verkauft – und 2017 will pro aurum die weltweite Führung beim Handel mit Krügerrand-Bullionmünzen gewinnen.

Auch Dirk Müller, besser bekannt als „Mister Dax“ und erfahrener Investment-Stratege, hat für den Krügerrand lobende Worte parat. „Der Krügerrand ist ein wunderbares Instrument, denn er ist rund um die Welt bekannt. Er ist womöglich die bekannteste Goldmünze überhaupt“, stellt Dirk Müller klar. Das Schöne an der Münze aus Sicht des Experten: „Wenn ich irgendwo auf der Welt etwas erwerben möchte, egal, ob im Dschungel von Madagaskar oder in der City of New York, dann wird es mit dem Krügerrand klappen, denn den kennt wirklich jeder.“ Dirk Müller bezeichnet den Krügerrand als Legende, der in jedem Haushalt vorhanden sein sollte.

Der Krügerrand gilt als der Urvater der modernen Bullion-Investment-Münzen und bot Anlegern im Jahr 1967 erstmals die Möglichkeit, eine Unze Gold unkompliziert zu erwerben. Zuvor waren auf dem Edelmetallmarkt vor allem Neuprägungen von historischen Goldmünzen mit geringem Gewicht verbreitet, beispielsweise die Kronen und Dukaten aus Österreich. Auf seiner Vorderseite ist der Namensgeber der Münze abgebildet, der südafrikanische Politiker Paul Kruger. Dessen Nachname wurde mit dem Rand, also dem gesetzlichen Zahlungsmittel Südafrikas seit 1961, verbunden. Korrekt lautet der Name der Münze also „Krugerrand“ – sie wird im deutschen Sprachraum aber auch als „Krügerrand“ bezeichnet.

Auf der Rückseite ist das Nationaltier von Südafrika, eine Springbock-Antilope, abgebildet. Dieses Design hat sich seit 1967 nicht verändert. Auffällig ist beim Krügerrand im Vergleich zu anderen Goldanlagemünzen der leicht rötliche Farbton – dieser ergibt sich aus der Feinheit von 916,7/1000 Stücken Gold, die mit einem Anteil Kupfer zur Erhöhung der Kratzfestigkeit ergänzt werden. Inzwischen hat der Krügerrand weltweit den größten Marktanteil am Gold-Bullion-Handel: Seit seiner Einführung 1967 wurden knapp 60 Millionen Münzen verkauft.

Видео Dirk Müller über Gold und den Krügerrand канала proaurumtv
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
14 марта 2017 г. 15:20:41
00:05:44
Яндекс.Метрика