Загрузка страницы

Schweizerdeutsch: Warum es vielen Deutschen Mühe bereitet

Es geht nicht nur um die typischen Helvetismen wie Velo, Chilbi oder Beiz, die ein Deutscher sich erst aneignen muss, sondern auch mit der Aussprache tun sich viele Deutsche schwer. Das sind die Unterschied zwischen Schweizerdeutsch und Hochdeutsch:

Im Schweizerdeutsch haben Wörter oft eine andere Pluralform und andere Artikel als im Hochdeutsch. Die Konsonanten sind länger und sogenannte «stimmhafte Verschlusslaute» fehlen ganz.

Die grösste Schwierigkeit bereitet vielen Deutschen Muttersprachlern aber genau, dass die Sprachen sich so ähnlich sind. Oft geht es nur um Details. Aus dem selben Grund scheinen auch Schweizer oft weniger tolerant, wenn Deutsche Mundart in ihre Sprache einbinden. Und so konstatiert das Eidgenössische Departement des Innern: «Insbesondere Deutsch Staatsbürger verwenden weniger Schweizerdeutsch als andere Staatsangehörige in der Deutschschweiz»
#Schweizerdeutsch #schwizerdütsch #schweiz
______________

Mehr zum Thema Schweizerdeutsch: https://www.nzz.ch/gesellschaft/schweizerdeutsch-viel-wandel-im-freiburger-dialekt-kaum-in-baar-ld.1390868

Видео Schweizerdeutsch: Warum es vielen Deutschen Mühe bereitet канала NZZ Neue Zürcher Zeitung
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
19 января 2018 г. 14:59:36
00:03:39
Яндекс.Метрика