Загрузка страницы

Schizophrenie - was ist dran an den Vorurteilen? | psychologeek

„Pass auf, die ist bestimmt voll gefährlich“, „Haben die wirklich 'ne gespaltene Persönlichkeit? Krass!“ - Menschen, die an Schizophrenie erkrankt sind, haben mit vielen Vorurteilen und Stigmatisierung zu kämpfen. Das geht sogar so weit, dass 6 von 10 Leuten einer schizophrenen Person kein Zimmer vermieten würden!! WHAT?!

Ganz ehrlich, so kann es nicht weitergehen! In diesem Video schauen wir uns gemeinsam an, was hinter den ganzen Vorteilen über Schizophrenie steckt!

Auch bei @DieFrage geht es im aktuellen Video um Schizophrenie. Frank hat die Betroffene Yori getroffen und mit ihr über ihre psychische Erkrankung gesprochen! Hier geht’s zum Video: https://youtu.be/8oS4iGdJ9wA

#schizophrenie #psychologeek #funk
KAPITELÜBERSICHT
0:00 Intro
1:13 Schizophrenie = gespaltene Persönlichkeit
3:35 Schizophrenie = Stimmen hören
6:45 Schizophrenie = gefährlich
9:35 Schizophrenie wird vererbt
12:38 Abschluss & Videoempfehlung
HIER geht’s zum psychologeek-Video über PSYCHOSEN (mit allgemeinen Infos über Schizophrenie): https://youtu.be/TIPbNOSi6AQ
HIER BEKOMMT IHR HILFE
Wenn es euch psychisch nicht gut geht, dann zögert nicht und holt euch so schnell wie möglich professionelle Hilfe!

Es gibt verschiedene Hilfs- bzw. Beratungsangebote bei denen ihr euch anonym und kostenfrei melden könnt:
♥ Telefonseelsorge: 0800-1110111 oder 0800-1110222 (www.telefonseelsorge.de; man kann hier auch chatten!)
♥ Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“: 116111 (Beratungszeiten und weitere Infos unter www.nummergegenkummer.de)

Bei akuter (Suizid)Gefahr ruft direkt die 112 oder fahrt selbst in die Notfall-Aufnahme einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; ihr könnt auch rund um die Uhr den psychiatrischen Bereitschaftsdienst unter der Tel.: 116 117 anrufen.
QUELLEN
American Psychiatric Association (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-5), 5th edition. Washington, DC, VA: American Psychiatric Association.

Angermeyer, M. C., Beck, M., & Matschinger, H. (2003). Determinants of the public's preference for social distance from people with schizophrenia. The Canadian Journal of Psychiatry, 48(10), 663-668.

Arseneault, L., Moffitt, T. E., Caspi, A., Taylor, P. J., & Silva, P. A. (2000). Mental disorders and violence in a total birth cohort: results from the Dunedin Study. Archives of general psychiatry, 57(10), 979-986.

Douglas, K. S., Guy, L. S., & Hart, S. D. (2009). Psychosis as a risk factor for violence to others: a meta-analysis. Psychological bulletin, 135(5), 679.

Fazel, S., Gulati, G., Linsell, L., Geddes, J. R., & Grann, M. (2009). Schizophrenia and violence: systematic review and meta-analysis. PLoS medicine, 6(8), e1000120.

Häfner, H. (2017). Das Rätsel Schizophrenie: Eine Krankheit wird entschlüsselt. CH Beck.

Keers, R., Ullrich, S., DeStavola, B. L., & Coid, J. W. (2014). Association of violence with emergence of persecutory delusions in untreated schizophrenia. American Journal of Psychiatry, 171(3), 332-339.

Large, M. M., & Nielssen, O. (2011). Violence in first-episode psychosis: a systematic review and meta-analysis. Schizophrenia research, 125(2-3), 209-220.

Räsänen, P., Tähonen, J., Isohanni, M., Rantakallio, P., Lehtonen, J., & Moring, J. (1998). Schizophrenia, alcohol abuse, and violent behavior: a 26-year followup study of an unselected birth cohort. Schizophrenia Bulletin, 24(3), 437-441.

Thornicroft, G., Brohan, E., Rose, D., Sartorius, N., Leese, M., & INDIGO Study Group. (2009). Global pattern of experienced and anticipated discrimination against people with schizophrenia: a cross-sectional survey. The Lancet, 373(9661), 408-415.

Waters F, Fernyhough C. Hallucinations: a systematic review of points of similarity and difference across diagnostic classes. Schizophr Bull. 2017;43(1):32-43.

Witt, K., Van Dorn, R., & Fazel, S. (2013). Risk factors for violence in psychosis: systematic review and meta-regression analysis of 110 studies. PloS one, 8(2), e55942.

World Health Organization (2016). ICD-10: International statistical classification of diseases and related health problems (10th ed.).

Rey, E.-R. (2011). Psychotische Störungen und Schizophrenie. In Wittchen, H. U., & Hoyer, J. (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie (2. Aufl., S. 797-856). Heidelberg: Springer Verlag.

Links:
Robert-Koch-Institut (2010). Schizophrenie.
https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/Schizophrenie.pdf?__blob=publicationFile

Bioly, S. (2021). Das bedeutet es, an Schizophrenie zu leiden. Quarks.
https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/das-bedeutet-es-an-schizophrenie-zu-leiden/
psychologeek gehört auch zu #funk! Schaut da mal rein:
♥ YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial
♥ funk WebApp: https://go.funk.net
♥ TikTok: https://www.tiktok.com/@funk
♥ Instagram: https://www.instagram.com/funk

https://go.funk.net/impressum

Видео Schizophrenie - was ist dran an den Vorurteilen? | psychologeek канала psychologeek
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
14 сентября 2021 г. 16:00:24
00:13:36
Яндекс.Метрика