Загрузка страницы

Der neue Untertan - Populismus und Postmoderne

Die jüngsten Krisen in Europa wirbeln die Politik auf. Dort, wo früher links und rechts war, entsteht etwas Neues. 25 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion – am 8. Dezember 1991 wird die GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) gegründet - steckt Europas Demokratie in der Krise. Alte politische Lager lösen sich auf. Die Linke tauscht Revolution gegen Nationalismus, und die Rechte borgt sich von der Linken als nützlichen Feind die Banken. Mit Bestürzung hört Boris Schumatsky den Beifall, den die russische Autokratie von überall bekommt. Ob links, rechts oder Mitte: Herrschaft macht Spaß, Freiheit strengt an. In den 1990er Jahren ritt man auf der Welle der Postmoderne in den ewigen Frieden. Nun ist daraus ein populistisches Monster entstanden.

Fast 25 Jahre später wird am 8. November 2016 Donald Trump zum 45. Präsidenten der USA gewählt. Beifall dafür gab es auch in Europa: Sind die „neuen Untertanen“ in den offenen Gesellschaften des Westens angekommen?

Im Gespräch:

Boris Schumatsky, Schriftsteller und Publizist
Liane Bednarz, Juristin und Publizistin

Moderation: Sergey Lagodinsky, Referatsleiter EU/ Nordamerika, Heinrich-Böll-Stiftung

Mehr Infos über die Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung gibt es unter www.boell.de

Видео Der neue Untertan - Populismus und Postmoderne канала Heinrich-Böll-Stiftung
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
9 декабря 2016 г. 21:02:58
01:31:05
Яндекс.Метрика