Загрузка страницы

Crostwitz * Sorben * Minderheiten * Domowina * Integration

Nationale Minderheiten in Deutschland - Als Sorben in der Heimat verwurzelt

Deutschlandfunk

Als Sorben in der Heimat verwurzelt
Seit über 1.000 Jahren siedelt im Osten Deutschlands, in den heutigen Bundesländern Sachsen und Brandenburg, das westslawische Volk der Sorben. Obwohl sie im 10. Jahrhundert ihre Eigenständigkeit verloren haben, haben sich Sprache, Kultur und Tradition bis heute erhalten. Wie wichtig sind sprachliche und kulturelle Identität in Zeiten der Globalisierung?
Eine Sendung von Eva-Maria Götz und Jürgen Wiebicke (Moderation)
Man schätzt, dass es noch rund 60.000 Menschen gibt, die von sich sagen: Ich bin Sorbe. Doch es werden immer weniger, Sorbisch gilt als bedrohte Sprache. Wie übrigens auch Friesisch und Jütisch in Schleswig-Holstein und wie viele Dialekte im ganzen Bundesgebiet, die nicht als eigene Sprachen gelistet werden, aber das Lebensgefühl und die Heimatverbundenheit der Menschen doch geprägt haben.In den sorbischen Gebieten werden große Anstrengungen unternommen, um Sprache und Kultur zu erhalten. Noch gibt es zweisprachige Kindergärten, Schulen, Gottesdienste und eine politische Interessenvertetung bei Bund und Ländern. Doch wird das reichen?
Live aus Crostwitz in Sachsen
Gesprächsgäste:
• Měrćin Deleńk, Pfarrer der Gemeinde Crostwitz
• David Statnik, Vorsitzender der Domowina, Bautzen
• Christina Bogusz, Direktorin des Sorbischen Museums Bautzen
• Marko Klimann, ehrenamtlicher Bürgermeister von Crostwitz
• Thomas Zschornak, ehrenamtlicher Bürgermeister von Nebelschütz
• Dr. Fabian Kaulfürst, Sprachwissenschaftler, Sorbisches Institut Cottbus
• Schüler und Schülerinnen aus Bautzen und Umgebung

Видео Crostwitz * Sorben * Minderheiten * Domowina * Integration канала A Bra
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
17 июля 2017 г. 0:46:57
01:10:01
Яндекс.Метрика