Загрузка страницы

Bosch Professional digitales Ortungsgerät GMS 120 im Praxistest

★ Bosch Professional Ortungsgerät GMS 120 https://amzn.to/3gda1pZ
★ Bosch Professional Entfernungsmesser GLM 50 C https://amzn.to/2WSw65m
★ Bosch Professional Winkelmesser GAM 220 https://amzn.to/2LSXlqo

Wie bei der Professional Serie von Bosch üblich, wird auch das Ortungsgerät GMS 120 mit einer Sicherheitstasche geliefert. Die Spannungsversorgung erfolgt durch eine 9 Volt Blockbatterie.
Sehr praktisch ist die zuschaltbare Hintergrundbeleuchtung des Displays. Auch der Signalton lässt sich ausschalten, was meiner Meinung nach aber wenig Sinn ergibt. Über drei Tasten kann der Ortung Schwerpunkt gewählt werden, also Stromleitungen, Holzkonstruktionen und Metall.
Mit dem praktischen Loch im Gehäuse kann einfach eine bestimmte Stelle mit einem Stift markiert werden.
Aber wie sieht es nun in der Praxis ist und wie geht man da genau vor?
Dazu habe ich eine Pressspanplatte genommen, welche natürlich auch Gipskarton oder Putz sein könnte. Als erstes suche ich einen Balken in einer Wand und habe das Messgerät mit dem linken Symbol auch entsprechend eingestellt. Dies soll bis zu einer Tiefe von 38mm funktionieren. Das Gerät wird langsam über die Wand geführt und sobald das Ortungsgerät den Balken erkennt wird dies im Display angezeigt und auch die Farbe des Markierungs Kreises ändert sich. Das Symbol steht für einen nicht Metallischen Baustoff, also den Balken, nach dem wir auch gesucht haben. Durch langsames hin- und herbewegen, kann der Balken genau geortet werden wo mit der erste Test geschafft ist.

Im zweiten Test suchen wir eine Wand nach Leitungen ab und es erscheint das Symbol des durchgestrichenen Magnet. Dies zeigt die dedektion eines nicht Eisenmetalles an. In der Regel wird es sich hierbei um Kupferleitungen handeln, Wasserleitungen bzw. Heizungsleitungen. Da sollte man keinesfalls versuchen ein Loch in die Wand zu bohren. Mir persönlich ist das vor vielen Jahren mal passiert und es war ein prägendes Erlebnis.

Bei dem dritten Test mit dem Ortungsgerät GMS 120 wird das gleiche Symbol, aber nicht durchgestrichen angezeigt. Hier handelt es sich um eine Stromleitung die aber nicht Spannungsführend ist, was zum Beispiel bedeutet, dass das Licht nicht eingeschaltet ist.
Prima! Bei diesem Ergebnis können wir dann anschließend die Leitung auch noch unter Spannung suchen, denn das ist der letzte Test.

So richtig glücklich kann man sein, wenn das Ortungsgerät eine Spannungsführende Leitung findet. Dies wird natürlich sowohl akustisch als auch visuell dargestellt. Es ist doch immer wieder eine Erleichterung wenn man aus versehen, nicht doch gerade dort gebohrt hat.

Hier zeige ich noch meinen Testaufbau von hinten. Links ist der Balken, daneben die Kupferleitungen, dann die spannungslose und ganz rechts die spannungsführende Leitung.

Wenn dir dieses Video gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung und ein Abo freuen.

Bis zum nächsten Mal, wenn wieder etwas unklar sein sollte.

Die mit Sternchen (★) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Видео Bosch Professional digitales Ortungsgerät GMS 120 im Praxistest канала Unklar
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
22 мая 2020 г. 23:31:52
00:04:24
Яндекс.Метрика