Загрузка страницы

Türchen 3: Das Grüne Band

Das Grüne Band Deutschland:
Das gesamtdeutsche Naturschutzprojekt Grünes Band Deutschland erstreckt sich über fast 1.400 Kilometer von Travemünde an der Ostsee bis an die tschechische Grenze. In seinem Verlauf folgt das Grüne Band der ehemaligen Innerdeutschen Grenze. Entlang von Stacheldraht und Minen entwickelte sich noch während der deutschen Teilung ein einzigartiger Lebensraum. Denn um Flüchtende frühzeitig erkennen zu können, wurden die Grenzanlagen und der sogenannte „Todesstreifen“ frei von Vegetation gehalten.
Das galt insbesondere für den Bereich am Metallgitterzaun, den meist fünf bis zehn Meter entfernte Kfz-Sperrgraben, den anschließenden sechs Meter breiten Spurensicherungs- oder Kontrollstreifen und den an diesem entlanglaufenden Kolonnenweg. Der Spurensicherungsstreifen wurde häufig maschinell gepflügt und durch Herbizide frei von Pflanzenbewuchs gehalten. Im vorgelagerten Hoheitsgebiet wurde in der Regel ein- bis zweimal jährlich gemäht, um für die Grenzsoldaten ein gutes Sichtfeld zu schaffen. Die dadurch entstandenen zahlreichen Biotope boten einer Vielzahl an spezialisierter Tier- und Pflanzenarten Lebensraum.
Kurz nach dem Mauerfall wurde durch den BUND Naturschutz in Bayern e.V. die Initiative für das Grüne Band Deutschland ins Leben gerufen. Der bis zu 200 Meter breite Streifen an der Innerdeutschen Grenze sollte sich zu einem Grüngürtel entwickeln. Auf seinen Flächen mit den dazugehörigen über 150 Naturschutzgebieten kommen inzwischen mehr als 1200 in Deutschland bedrohte Tier- und Pflanzenarten vor.
Bei Point Alpha verläuft das Grüne Band durch die Rhön. Diese landschaftlich einmalige Region, die gerne als das „Land der offenen Fernen“ beschrieben wird, umfasst mit dem von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservat Rhön ein weiteres großflächiges Naturschutzgebiet. Ziel dieses Biosphärenreservates ist, unter Einbeziehung von ortsansässiger Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus und Gewerbe die Vielfalt und die Qualität des Gesamtlebensraumes Rhön zu sichern. Dabei sollen Rahmenbedingungen für Landwirtschaft und Gewerbe geschaffen werden, die im Einklang mit dem Schutz und der Pflege der heimischen Landschaft und Natur stehen. Mensch und Lebensraum sind im Biosphärenreservat Rhön untrennbar miteinander verbunden.
Das Konzept der Nachhaltigkeit im Biosphärenreservat lässt sich dabei anhand eines Sympathieträgers der Region verdeutlichen. Das Rhönschaf, eine ehemals fast ausgestorbenen Schafrasse mit markantem schwarzem Kopf, wurde durch engagierte Schäfer erhalten und wird heute zum Äsen der unzähligen Wiesen in der Region genutzt.

Weitere Informationen auf:
www.stiftung-naturschutz-thueringen.de
www.biosphaerenreservat-rhoen.de
www.bfn.de/gruenes-band

#pointalpha #naturschutz #umweltschutz

Видео Türchen 3: Das Grüne Band канала Point Alpha
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
3 декабря 2022 г. 12:00:24
00:00:56
Яндекс.Метрика