Загрузка страницы

TearScience - Neue Verfahren bei Trockenem Auge

Augen-Zentrum-Nordwest setzt auf TearScience® zur Diagnose und Therapie von Tränenfilmstörungen bei Meibomdrüsen-Dysfunktion (MDD)

Rund jeder Achte Deutsche leidet unter dem Trockenen Auge, der heute wohl häufigsten Augenerkrankung. Dabei ist der mehrschichtige Tränenfilm so stark gestört, dass richtige Trockenstellen auf dem Auge entstehen. Die Folge sind die typischen Beschwerden des Trockenen Auges – Brennen, Kratzen, Sandkorngefühl und reflektorisch sogar ein vermehrtes Tränen. Um Patienten künftig besser helfen zu können, setzt das Augen-Zentrum-Nordwest jetzt auf ein Diagnose- und Therapieverfahren von TearScience® bei Meibomdrüsen-Funktionsstörungen.

Bei circa 86 Prozent der vom Trockenen Auge betroffenen Menschen ist ein Defekt in der Fettschicht der Auslöser für die Augenbeschwerden. Die Lipidschicht ist eine extrem dünne Fettschicht, bestehend aus Lipiden der Meibomdrüsen. Sie schützt die darunter liegende Tränenflüssigkeit vor zu schneller Verdunstung. Sind die Meibomdrüsen verstopft, entsteht im Tränenfilm ein Lipidmangel – die Tränenflüssigkeit verdunstet zu schnell, das Auge trocknet aus.

Видео TearScience - Neue Verfahren bei Trockenem Auge канала Augen-Zentrum-Nordwest
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
1 апреля 2016 г. 17:51:21
00:02:48
Яндекс.Метрика