Загрузка страницы

DIE NEUE ZEIT - Werkstattgespräch mit Sigwart Zeidler: Wertung und Bewertung

Sigwart Zeidler schrieb das Buch "Befreiendes - Eine Vision für das Jahr 2040".
Wir hatten Dies auf unserer Webseite bereits vorgestellt (s.u.).
Nun hat Sigwart kürzlich, inspiriert durch unsere früheren Gespräche, einen Artikel verfasst auf seinem Blog, der sich mit der Frage der (Be-)wertung befasst:
- Warum wir nichts bewerten sollten -
Ich, Johannes Anunad, bin mit dieser Thematik ja ebenfalls bereits länger befasst, im Theoretischen, wie im Alltagsleben. Davon schreibe ich u.a. in einem schon etwas älteren Blogartikel, wie auch in einem meiner Grundlagentexte zu Neuem Miteinander (Links s.u.).

So hatten wir beiderseits einen vielfältigen Hintergrund, vor dem wir uns darüber austauschen, welche Zusammenhänge und gesellschaftliche wie persönliche Tragweite unser Bedürfnis zu werten und zu bewerten hat.

EIN wichtiges Ergebnis aus dem Gespräch ist für mich nochmals die klare Differenzierung zwischen dem Bewerten (von Dingen, Leistungen usw.), oft in Geldform und dem Werten, das eher im Zwischenmenschlichen beheimatet ist. Beispielsweise drückt es sich aus durch meine (innere) Haltung gegenüber Eigenheiten, Verhaltensweisen anderer Menschen. Allerdings vermute ich auch hier einen "inneren Zusammenhang" beider Phänomene, dem ich nun weiter nachspüren werde.

Und einmal mehr wurde deutlich:
Erst wenn es uns gelingt, unserem Bedrüfnis nach steter Bewertung "auf die Schliche" zu kommen und dessen Ursprung zu beheben, können und sollten wir auf Geld verzichten.

Anders gesprochen, wird es aus ganz plausiblen Gründen wohl zwar Konzepte, aber letztlich keine gesellschaftlich allgemein wirksame, wie auch immer geartete, etablierte Form von "gutem Geld" mehr geben, da wir als Menschheit das Bewertungsparadigma nun gänzlich hinter uns lassen werden - in EINEM Schritt, wie ich vermute.
Zugleich ist es m.E. jedoch (noch) hilfreich, als weiter führendes, experimentelles Denken, sich mit Ansätzen/Konzepten/Strukturen für "Ersatzgeld" usw. zu befassen - eben genau, um es damit letztlich überflüssig zu machen, sobald das Ganze in seiner Mechanik vollends durchschaut ist.

-------------------------------------

LINK-Verweise von oben

https://dieneuezeit.mitananda.info/2020/10/19/sigwart-zeidler-befreiendes-visionen-fuer-das-jahr-2040/
https://zeisig.de/warum-wir-nichts-bewerten-sollten/
https://wirsindeins.org/2018/11/16/warum-bewerten-wir-alles-sollten-wir-uns-nicht-besser-ganz-von-diesem-paradigma-befreien/
https://www.mitananda.info/downloads/dieneuezeit/Bilder-der-Neuen-Zeit-Neue-Bewusstseinsfelder.pdf, dort speziell Kap. 2.5. "WERT und SCHÄTZUNG, Zugehörigkeit, Bedingungslosigkeit und Annahme", S. 22ff i.d. Version vom 05.01.2021

-------------------------------------

KONTAKTDATEN

Email: dieneuezeit@mitananda.info
DNZ-Webseite: https://dieneuezeit.mitananda.info

DNZ-Telegram-Kanal: https://t.me/dieneuezeit_mitananda
DNZ auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/559794981633658/

Sigwart Zeidler
Email: visionen@zeisig.de
Webseite: https://zeisig.de/

-------------------------------------

KONTEXT UND RESSOURCEN
Mehrere Grundsatzartikel von Johannes Anunad zur NEUEN ZEIT und zu Neuem Miteinander findet Ihr HIER zusammengestellt:
http://dieneuezeit.mitananda.info/downloads/

SUPPORT

Unser Projekt wird vom Verein "Mitananda - L(i)ebensWERT und LebensFREU(N)DE" unterstützt. Dafür bedanken wir uns herzlich.
Wenn Ihr für die Vereinsarbeit und damit auch an uns einen Beitrag leisten wollt, könnt Ihr ihn gerne auf das nachstehende Konto überweisen mit dem
Verwendungszweck “Willkommen in der Zukunft”.

Konto: MITANANDA e.V.
IBAN: AT94 3810 2000 0703 4234
BIC: RZSTAT2G102
RAIFFEISENBANK GLEINSTÄTTEN LEUTSCHACH eGen

Видео DIE NEUE ZEIT - Werkstattgespräch mit Sigwart Zeidler: Wertung und Bewertung канала DIE NEUE ZEIT - Zukunft ist JETZT!
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
2 февраля 2021 г. 2:25:43
00:25:53
Яндекс.Метрика