Загрузка страницы

Aus Sand gebaut. Quarzsand - Ein rheinischer Rohstoff …

Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (https://alltagskulturen.lvr.de) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland).
🔻 Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut 🔻
▬ Hier finden Sie uns auch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
► Instagram - https://www.instagram.com/alltagskulturenimrheinland
► Digitales Portal - https://alltagskulturen.lvr.de
► Institutshomepage - https://rheinische-landeskunde.lvr.de
▬ Informationen zum Film ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
2011 – Hauptfilm 20 min; 3 Zusatzfilme 10 min.
Buch und Regie: Berthold Heizmann; Mitarbeit: Dagmar Hänel

Alltägliche Gegenstände wie Glas, Spiegel, Sanitärkeramik, Porzellan, Farben und Lacke auf Möbeln und Parkett oder auch unser Auto haben eines gemeinsam – für ihre Herstellung benötigt man einen rheinischen Rohstoff: Quarzsand! Abgebaut wird dieser mitten im Rheinland, direkt vor den Toren Kölns bei Frechen. Die Quarzwerke GmbH bauen hier seit über 125 Jahren den Rohstoff ab.
Das heute über die deutschen Grenzen hinweg tätige Familienunternehmen setzt über den Standort Frechen jährlich rund 800.000 Tonnen ab. Beliefert werden nicht nur die Glas- und Gießereiindustrie, auch Chemie, Bauindustrie und Bauchemie setzen Rohstoffe aus Frechen ein.
Der Hauptfilm zeigt einerseits Abbau und Aufbereitung von Quarzsand, geht aber auch der Frage nach, wie die Quarzwerke den Begriff der Nachhaltigkeit mit Leben füllen. Dazu gehören der richtige Umgang mit dem Rohstoff, die systematische Entwicklung neuer Anwendungen und die sorgfältige Renaturierung ebenso wie die Einbeziehung von Experten und Nachbarn in diese nachhaltigen Prozesse.
▬ Informationen über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben.

Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen.

Alle Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhältlich. Den vollständigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme.

► https://rheinische-landeskunde.lvr.de

Видео Aus Sand gebaut. Quarzsand - Ein rheinischer Rohstoff … канала Alltagskulturen im Rheinland
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
26 марта 2021 г. 4:00:12
00:19:49
Яндекс.Метрика