Загрузка страницы

Zeichensetzung und Kommas in der wörtlichen Rede - einfach erklärt - Schulwissen Deutsch

In diesem Video erkläre ich dir, wie du die Zeichen wie Kommas, Doppelpunkte und Anführungsstriche in der wörtlichen Rede richtig setzt. Dabei schauen wir uns anhand von Beispielsätzen gemeinsam an, wie man die Zeichen richtig setzt, wenn der Redebegleitsatz vor, nach oder zwischen der wörtlichen Rede vorkommt.

Видео Zeichensetzung und Kommas in der wörtlichen Rede - einfach erklärt - Schulwissen Deutsch канала Held des Wissens
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
19 марта 2022 г. 22:25:58
00:03:17
Другие видео канала
John Stuart Mill, qualitativer Utilitarismus, Freiheit, Individualismus, Abitur Philosophie EthikJohn Stuart Mill, qualitativer Utilitarismus, Freiheit, Individualismus, Abitur Philosophie EthikObjekte in einem Satz bestimmen - Satzglieder - kurz erklärt - Schulwissen DeutschObjekte in einem Satz bestimmen - Satzglieder - kurz erklärt - Schulwissen DeutschPräsens, Gegenwart, Jetztzeit, Zeiten, Zeitformen Verben – Grammatik Schule DeutschPräsens, Gegenwart, Jetztzeit, Zeiten, Zeitformen Verben – Grammatik Schule DeutschPräteritum, einfache Vergangenheit, Zeiten, Zeitformen Verb – Grammatik Schule DeutschPräteritum, einfache Vergangenheit, Zeiten, Zeitformen Verb – Grammatik Schule Deutschwider oder wieder - Rechtschreibung einfach erklärt - Schulwissen Deutschwider oder wieder - Rechtschreibung einfach erklärt - Schulwissen DeutschHandlungsutilitarismus, Regelutilitarismus, Richard B. Brandt, Frankena, Abitur Philosophie EthikHandlungsutilitarismus, Regelutilitarismus, Richard B. Brandt, Frankena, Abitur Philosophie EthikModalverb erkennen können - Grammatik Deutsch einfach erklärt - Schulwissen DeutschModalverb erkennen können - Grammatik Deutsch einfach erklärt - Schulwissen DeutschFutur 1, Futur I, Zukunft, Zeiten, Zeitformen Verb – Grammatik Schule DeutschFutur 1, Futur I, Zukunft, Zeiten, Zeitformen Verb – Grammatik Schule DeutschSatzglieder erkennen, die Umstellprobe anwenden - kurz erklärt - Schulwissen DeutschSatzglieder erkennen, die Umstellprobe anwenden - kurz erklärt - Schulwissen Deutschso weit oder soweit? getrennt oder zusammen? - Rechtschreibung einfach erklärt - Schulwissen Deutschso weit oder soweit? getrennt oder zusammen? - Rechtschreibung einfach erklärt - Schulwissen DeutschPeter Singer – Präferenzutilitarismus - Utilitarismus, Tierethik, Bioethik, Abitur Philosophie EthikPeter Singer – Präferenzutilitarismus - Utilitarismus, Tierethik, Bioethik, Abitur Philosophie EthikPrädikativsatz, Gleichsetzungssatz  – Satzarten und Grammatik einfach erklärt - Schulwissen DeutschPrädikativsatz, Gleichsetzungssatz – Satzarten und Grammatik einfach erklärt - Schulwissen DeutschPlusquamperfekt, vollendete Vergangenheit, Zeiten, Zeitformen Verb – Grammatik Schule DeutschPlusquamperfekt, vollendete Vergangenheit, Zeiten, Zeitformen Verb – Grammatik Schule DeutschAttributsatz, Attributsätze verstehen – Satzarten & Grammatik einfach erklärt - Schulwissen DeutschAttributsatz, Attributsätze verstehen – Satzarten & Grammatik einfach erklärt - Schulwissen Deutschseid oder seit? - Rechtschreibung einfach erklärt - Schulwissen Deutschseid oder seit? - Rechtschreibung einfach erklärt - Schulwissen DeutschFutur 2, Futur II, vollendete Zukunft, Zeiten, Zeitformen Verb – Grammatik Schule DeutschFutur 2, Futur II, vollendete Zukunft, Zeiten, Zeitformen Verb – Grammatik Schule DeutschPerfekt, vollendete Gegenwart, Zeiten, Zeitformen Verb – Grammatik Schule DeutschPerfekt, vollendete Gegenwart, Zeiten, Zeitformen Verb – Grammatik Schule DeutschAdverbialsätze verstehen – Satzarten und Grammatik einfach erklärt - Schulwissen DeutschAdverbialsätze verstehen – Satzarten und Grammatik einfach erklärt - Schulwissen DeutschKohärenztheorie Wahrheitstheorie - Neurath Hegel - einfach erklärt - Abitur Wissen Philosophie EthikKohärenztheorie Wahrheitstheorie - Neurath Hegel - einfach erklärt - Abitur Wissen Philosophie EthikSatzreihe und Satzgefüge erkennen können - Grammatik Deutsch einfach erklärt - Schulwissen DeutschSatzreihe und Satzgefüge erkennen können - Grammatik Deutsch einfach erklärt - Schulwissen DeutschImmanuel Kant - Erkenntnistheorie - Transzendentalphilosophie - Abitur Wissen Philosophie und EthikImmanuel Kant - Erkenntnistheorie - Transzendentalphilosophie - Abitur Wissen Philosophie und Ethik
Яндекс.Метрика