Загрузка страницы

Gützold/Piko BR 110/ V100 - Umbau, Digitalisierung

Die alte BR 110 025-4 aus DDR-Produktion (Von Gützold gebaut, unter Piko vertrieben) habe ich umgebaut für den Digitalbetrieb.
Natürlich mit gewissem Aufwand verbunden, aber sonst würde sie abgestellt werden.
Verwendete Teile:
- Motraxx SF135 Motor (5-polig, 13000 U/Min, 10-13V, ca. 14€)
- Piko Lokplatine ET59400-12 (NEM652-Schnittstelle, ca. 14€)
- Piko Kardanwellen inkl. Kardanaufnahme/-schalen (2x ca. 5€)
- 2x LED (Bauform MS4, warmweiß, 22V AC/DC)
- Kupferlitzen
- Decoder für NEM652 (bspw. ESU Lokpilot V4 micro, ZIMO MX616R, ...)

Wobei die extra Kardanwellen eventuell gar nicht nötig sind.

Ein Großteil der Umbauten entsprechen dem Schema wie bei meiner BR 118 ( https://www.youtube.com/watch?v=LyAneMcq7P4 ). Da werden einige Punkte detailierter besprochen.

Wichtiger Hinweis: Wärmeentwicklung des Motors beachten. Kurzschlüsse unbedingt vermeiden. Kabelsalat begrenzen.

Der angesprochene Kondensator hat auch mit anderen Decodern Probleme gemacht, sollte also höchstwahrscheinlich in jedem Falle entfernt werden. Bitte vorsichtig löten. Platinen und elektrische Bauteile können durch zu lange angehaltenen Lötkolben (also Hitze) beschädigt oder zerstört werden. Wie sich herausgestellt hat, ist die Platine suboptimal. In Verbindung mit Zimo und Digitalbetrieb ging es in diesem Fall zwar, aber mitunter wirkt es im Analogbetrieb so, als wenn es Kontaktprobleme gibt - es ruckelt und das Licht flackert auch. Das Phänomen hängt definitiv mit der Platine zusammen. Leider habe ich bei Piko bisher keine andere gleiche Baugröße gefunden.
Alle Angaben ohne Gewähr. Umbau auf eigenes Risiko.

Link zum Platinenaufbau: https://abload.de/img/platine_piko59400-2_kk1j27.jpg

Видео Gützold/Piko BR 110/ V100 - Umbau, Digitalisierung канала HowIamDriving
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
11 октября 2020 г. 1:19:00
00:12:47
Яндекс.Метрика