Загрузка страницы

Ludmilla im Plan-und Sondereinsatz durch Deutschland 2010/2011

Hallo liebe Zuschauer, heute gibt es wieder eine HD-Neuauflage von bereits veröffentlichtem Material. Allerdings habe ich neu gemischt, diesmal nach Zeit.
Die 232 und 234 sind ein wichtiger "Notnagel" im Betrieb bei der DB.
Einige auch besondere Einsätze konnte ich dokumentieren:
den Beginn macht der Stahlzug nach Arnstadt. Eigentlich wartete ich auf den Emlebener Öler, der aber nicht kam. Stattdessen wurde ich entschädigt durch eben diesen Stahlzug, der aufgrund seines Gewichtes und der erheblichen Steigung zwischen Erfurt-Bischleben und Neudietendorf von einer 294 nachgeschoben wurde.
An zweiter Stelle kommt nun der Öler in Wandersleben auf seinem Weg von Großkorbetha nach Emleben daher. Ab Erfurt wird auf Diesel umgespannt.
Kurios mutet die Bespannung an: die 294 vorn und die 232 hinten nachschiebend! Der Grund ist aber ganz einfach, denn während sich die 232 ab Emleben sofort auf den Rückweg macht, kann die 294 den Zug direkt nach Ankunft ins Tanklager rangieren.
Kurze Zeit später verlor die DB die Tanklagerverkehre und kommt nur noch unregelmäßig dorthin, nun fahren die Züge mit Class 66.
Anschließend führt mein Film nach Berlin. Zu Weihnachten 2010 lag ganz Deutschland unter einer dicken Schneedecke und die Bahn hatte mit den schwierigen Bedingungen zu kämpfen. Auch "Saratov-Express" D1249, den ich in Berlin Ostbahnhof erwartet hatte und wegen seines bunten Wagenparks aufnehmen wollte. Wegen seiner starken Verspätung von ca. 8 Stunden, die aber bei einer Fahrzeit ab Saratov mit 5 Tagen relativiert werden muß, konnte ich ihn bei der Ankunft in Berlin aufnehmen als D1248.
Mit ca.5 Stunden Verspätung trat er seine Rückreise nach Russland an, ich durfte aber dann mit der Familie Weihnachten feiern :-) .
Zurück nach Thüringen: wieder einmal lebte in Thüringen von Januar bis März 2011 der 612-Ersatzverkehr auf, wie er bereits mehrfach Bestand hatte. Diesmal wurde ein Umlauf von 2x612 auf einen lokbespannten Zug umgestellt. An meinen beiden Besuchstagen Ende Januar 2011 fuhr die 232 209 mit einer n-Wagengarnitur, die aus Nord-und Süddeutschland eilends herbeigeholt worden war- in Erfurt selbst hatte man gar keine freien Wagen mehr!
Einen ganz besonderen Zug durfte 232 472 am 31.Januar 2011 ziehen: die Firma Merck hatte für ihre Mitarbeiter den TEE-Zug von Frankfurt nach Immenstadt bestellt. Bis Ulm mit der 103 235 bespannt, erledigte dann 232 472 die weitere Beförderung des Zuges nach Immenstadt. Da für die 103 kein geeigneter Abstellort gefunden wurde, blieb diese einfach mit am Zug und so kam zum ersten Mal eine 103 nach Immenstadt!
Kurz nach der Ankunft wurde der Zug zur Abstellung nach Kempten gebracht, die Rückfahrt erfolgte einige Tage später.
Den Abschluß meines Videos bildet der Einsatz von 232 auf der Illertalbahn Ulm-Kempten. Planmäßig verkehren hier Ölzüge nach Aichstetten/ Altmannshofen und eine Güterbedienung mit 294 nach Senden (-Weißenhorn) und Vöhringen.
Wegen Bauarbeiten bei Gerlenhofen wurde die Strecke aber gesperrt, statt der wenigen Kilometer von Ulm nach Senden/ Vöhringen mußte nun eine große Runde gefahren werden via Memmingen, Kisslegg und Aulendorf. Eine 232 ersetzte in diesem Zeitraum die 294. Am Besuchstag konnte ich die Ausfahrt aus Senden aufnehmen, den kompletten Zug dann in Vöhringen, Kisslegg und nach dem Umsetzen in Aulendorf nocheinmal in Wattenweiler.
Damit endet mein Video und zeigt, daß die Ludmillen- auch aufgrund der aktuellen Entwicklung (Einsatz im Verkehr wegen Bauarbeiten im Emsland, Gäubahnumleiter auf der Südbahn, Güterumleiter nach Dänemark auf der Marschbahn wg. Entgleisung, Ostbahnumleiter via Küstrin) nach wie vor gefragte Triebfahrzeuge sind.
LG Torsten

Видео Ludmilla im Plan-und Sondereinsatz durch Deutschland 2010/2011 канала ecpaganini
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
14 декабря 2012 г. 16:30:23
00:12:07
Яндекс.Метрика