Загрузка страницы

Ich, Selbst und Ego. Eine philosophische Ergründung.

Eine geistig-philosophische Ergründung der Frage nach dem Ich-Sein des Menschen - in Abgrenzung zum Selbst und zum Ego.

Präludium:
Was oder/und wer ist das Ich ?
Wie tief reicht das Ich? Wie weit reicht das Ich ?
Wie lässt sich das Ich erkenntnismäßig ‚fassen’?

Themenfeld 1:
Wie wird die Ich-Frage in Wissenschaft und spiritueller Tradition bzw. Philosophie beantwortet ?
Die Ich-Frage in der modernen Neurophysiologie/Gehirnforschung. Kernthesen und Kritik daran. Kernthese: Es gibt das Ich als eigenständige, sozusagen ontologische Größe gar nicht. Wer sagt oder konstatiert das? Ein Ich, kein Es. John Eccles: „Das Ich und sein Gehirn“ (Buchtitel). Der berühmte Dualismus... Wie weit trägt er? „Vom Sirenengesang des Dualismus“, Abschnitt aus dem 4. Kapitel von „Räume, Dimensionen...“, S.82 ff

Die Ich-Frage in der Systemtheorie, in der ökologischen Debatte, Stichwort: Ökologisches Selbst, vergl. „Was die Erde will“. Hierzu die Kapitel 5 („Wieviel Ich verträgt die Erde?“) und 4: „Kosmos und Ich“ (hier vor allem der Abschnitt „Das Rätsel des Ich-Seins“).

Die Ich-Frage im Buddhismus. Zitat von Hans-Wolfgang Schumann in meinem Govinda-Essay (in der Festschrift für Volker Zotz) auf S.6.- Anatma statt atma.

Die Ich-Frage in der Vedanta-Philosophie (Upanishaden, Oupnek’hat, Advaita).Brahman und Atman.

Themenfeld 2 :
Welche Konzeption schlägst du, Jochen Kirchhoff, selbst vor ?
Welche Eigenschaften /Qualitäten können dem Ich/ICH zugesprochen werden ?
Wie steht das Ich zum Göttlichen ?

Genesis des Ichs. Gleich zu Beginn der Anderswelt, Anfang des 1. Kapitels: „Halten wir uns ernsthaft für Geborene?“

Ich und Ich-Überschreitung in transpersonalen Erfahrungen (vergl. meine Anderswelt). 7. Kapitel: „Das Zweite Selbst im höheren Raum. Wer sind wir jenseits des separaten Ichs?“

Zusammenhang von Ich bzw. ICH und Reinkarnation (vergl. die entsprechenden Passagen in der Anderswelt).

Ich und Ego. Problem des sog. Egoismus, der im Grunde Verrat am tieferen Selbst oder ICH bedeutet.

Ich, du, wir ...Ich bin nicht du, aber ich begreife, fühle, weiß, dass auch du ein Ich bist, das „unmittelbar zu Gott“ steht. Nur so, also in unserer Gottunmittelbarkeit, können wir uns würdevoll begegnen...

Zusammenhang von Ich (höherem oder eigentlichem Ich = Selbst) mit der Leibesgestalt, auch verstanden als ‚feinstoffliche’ Leibesorganisation. Ich ist (= ich bin) kein gestaltloser Nebel, sondern eine geistig-kosmische Gestalt, eine geformte Substanz. Wie wäre das (wenn überhaupt) zu denken? Dem primär rationalen Zugriff ist es jedenfalls restlos entzogen.

Überhaupt: hat das Ich eine Form – und welche? Wo ist das ich ?
Das Wechselspiel von unmittelbarer Identität („Hier“)und Ausdehnungen des Bewusstseins (nach „Dort“) bzw. Bewusstseinskontraktionen („Hier und Dort an einem Ort“); Jochens Hinweis auf „den Körper im Ich“ (als ausgleichenden Gedanken zur Annahme eines nur lokal (bspw. im Gehirn)existenten Ichs -
andererseits: der Sitz des Ichs – das Herz (kulturübergreifend intuitiv so wahrgenommen)

Das Ich und das Göttliche. „Erlösung der Natur“, 5. Kapitel, Motto von Herbert Fritsche: „Das Ich ist das Organ Gottes im Menschen; es wohnt im Leibe, aber es wird nicht vom Leibe begrenzt.“

Themenfeld 3:
Worin liegt die überragende Bedeutung der Ich-Frage (und ihrer je gelebten Beantwortung), warum ist sie für jeden einzelnen Menschen so wichtig ?

Die Verteidigung und Kultivierung/Stärkung/Entwicklung des Ichs (echter Individualität) als eine Aufgabe in Abwehr der mehr oder minder subtilen Angriffe (Wissenschaft, Religion, pol. Systeme, „Gesellschaftsspiel“) auf die Stellung des Menschen und damit des Ichs im Weltganzen

Rückgriff auf das Video zur Freiheit bzw. Willensfreiheit. Ich und Freiheit.
Es könnten einige Aspekte noch einmal aufgegriffen werden.
Wie frei ist das Ich, primär bezogen auf die sog. Entscheidungsfreiheit (Schelling, Krause)?

Die-Ich-Frage gehört zur Mensch-Kosmos- und Mensch-Natur-Frage überhaupt, weil überall im Universum Ich-Wesen im Kampffeld der Weltseele stehen und nach Vollendung streben. An der Ich-Frage entscheidet sich – alles. Aufstieg oder Absturz...

Philosophische Gespräche Episode 13 mit Jochen Kirchhoff und Uli Fischer, 25. März 2018 (5778). Mitwirkung bei der Erstellung des ‚Headers‘ Uli Fischer.

Thumbnail: Edvard Munch, Selbstportrait mit Zigarette, 1895.
#JochenKirchhoff #Ego #Philosophie #Kirchhoff #Ich #Selbst

Видео Ich, Selbst und Ego. Eine philosophische Ergründung. канала Jochen Kirchhoff
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
27 марта 2018 г. 12:19:00
01:27:02
Яндекс.Метрика