Загрузка страницы

Review: Canon EF 24-70mm f/4L IS USM im Test (deutsch/german)

Bei Amazon kaufen: http://amzn.to/1ncsunk
Testbericht: http://web-done.de/edl

Das Canon EF 24-70mm 4.0 L IS USM Zoomobjektiv ist eines der jüngeren Objektive aus Canon's L Sortiment. Es ist seit Ende 2012 im Handel erhältlich. Etwa 7 Jahre älter hingegen sind die sehr bekannten und beliebten Canon EF 17-40mm 4.0 L USM und Canon EF 24-105mm 4.0 L IS USM Objektive. Alle drei Objektive liegen vor meiner Nase. Klar gibt es noch das Canon Canon EF 24-70mm 2.8 L USM und das Mk II, wobei das ältere nicht mehr produziert wird und das jüngere deutlich teuerer ist. Beide sind hervorragende Linsen, die ich aber leider nicht hier habe und sie deswegen nicht konkret vergleichen kann.

24-105mm vs. 24-70mm

Vergleich Canon EF 24-105mm 4 L IS USM Objektiv 24-205mm 17-40mmDas Canon EF 17-40mm 1:4,0 L steht aufgrund der Brennweite und des fehlenden Bildstabis nicht in einer konkreten Konkurrenz zum Testkandidaten. Das Canon EF 24-105mm 1:4,0 L IS hingegen schon - könnte man zumindest meinen. 24-105mm am Vollformat sind toll und praktisch, dass ist der größte Nachteil der 24-70mm. Dafür hat das 24-105mm aber auch einige Nachteile. Der Bildstabilisator ist etwas älter und schafft wohl nur bis zu 3 Belichtungsstufen und man kann es als Makro-Zoom aufgrund der Naheinstell-Grenze von 45cm vergessen. Das 24-70 stabilisiert bis zu 4 Belichtungsstufen und besitzt einen Hybrid IS, der unglaublich intelligent ist. Der Bildstabilisator erkennt Kameraschwenks beim Filmen oder bei Mitziehern automatisch und schaltet die Stabilisierung in dieser Richtung aus. Der bessere Stabilisator erkennt im Makro-Modus Verwacklungen durch Verkippungen und Verschiebungen. Ab 38cm fängt der Makromodus überhaupt erst an. Um die Nahdistanz voll auszunutzen muss man die Streulichtblende abnehmen und man kann sich bis auf wenige Zentimeter dem Motiv nähern - was jedoch nicht immer möglich ist.

Wenn man in der Natur unterwegs ist und von Landschaften über Makros alles mit nur einem Objektiv etwas kompromissbereit abdecken will, ist das Canon EF 24-70mm 4.0 L IS USM bei mir ganz weit oben. Es kann eben sehr viele Dinge, die alle anderen Canon L Zooms so nicht können.

Beispielbilder

Bevor ich aber mehr über das 24-70mm schreibe, zunächst einige Beispielbilder in Form von Landschaftsbildern, die so ohne Bearbeitungen aus Lightroom gefallen sind. Alle Aufnahmen wurden übrigens mit der Canon EOS 6D gemacht.

Haptik

Canon EF 24-105mm 4 L IS USM ObjektivDie Haptik Erinnert an das 24-105mm, wobei der 24-70mm Zoom aber kleiner ist. Es ist sogar noch kleiner als das 17-40mm, aber auch etwas schwerer. In Zahlen: 83,4mm x 93mm bei 600 Gramm. Damit hat es fast eine quadratische Form. Aufgrund der geringen Größe fühlt sich das 24-70mm sehr robust und kompakt an. Natürlich hat das L Objektiv wieder eine Gummilippe am Bajonett und ist staub- und spritzwassergeschütz. Der Zoomring läuft gleichmäßig sanft und leicht. Der Tubus fährt auch nicht von alleine aus, wie man es ggf. vom EF-S 15-85mm kennt. Zusätzlich kann das Objektiv noch durch einen Lock-Schalter an der rechten Seite gesperrt werden. Dieser dient zugleich um den Makromodus zu aktivieren. Auf der linken Seite gibt es die beiden Schalter für den AF/ MF und den Bildstabilisator.

Danach folgt der Fokusring der zwar leichtgängig ist, aber nicht zu leicht. Eine drittel Drehung bringt den Fokus von unendlich auf die Naheinstellgrenze. Der Ring ist breit genug und gut zu umfassen. Hierauf folgt der rote L-Ring, den man sich auch mal bei spanischen Städtereisen abkleben kann ;) Die Frontkappe besitzt einen komfortablen Innengriff und die Sonnenblende ist eher klein, besitzt aber eine kleine Besonderheit. Um die Sonnenblende zu lösen muss man einen kleinen Stift eindrücken. Diese Sicherung ist wohl nicht ganz unnütz. Es wäre nicht das erste Mal, dass eine ungesicherte Sonnenblende verloren geht.

Nicht Fisch, nicht Fleisch

Der große Nachteil eines Allround-Zooms ist, dass er viele Disziplinen kann, aber keine so richtig gut. So sieht es auch beim 24-70mm IS L aus. Es hat einen Weitwinkel, aber keinen extremen. Es kratzt mit 70mm an der unteren Telegrenze. Die Bildqualität - zu der ich gleich komme - ist okay, aber nicht atemberaubend. Es hat einen Makromodus, aber keinen wirklich guten. Außerdem sind 70mm am Vollformat hierfür oft zu wenig. Blende 4 ist okay, lässt aber keine extremeren Bokehs zu, außer natürlich im Makrobetrieb. Das 24-70 kann einfach zu viel, sodass fast alle Bereiche abgedeckt werden, aber nicht wirklich gut.

http://web-done.de/impressum/

Видео Review: Canon EF 24-70mm f/4L IS USM im Test (deutsch/german) канала Alexan Der
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
17 апреля 2014 г. 2:44:50
00:06:57
Яндекс.Метрика